Die Universität Augsburg versteht sich als Arbeits- und Kommunikationsraum für alle Hochschulmitglieder, Studierende und Beschäftigte. Sie wirkt auf die Realisierung einer inklusiven Hochschule hin. Dabei unterstützt sie Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in allen Belangen rund um das Studium und ergreift wirksame Maßnahmen zur Inklusion von Beschäftigten mit Beeinträchtigung.

Im Folgenden haben wir einige wichtige Informationen zu folgenden Punkten für Sie zusammengestellt:

 

An der Universität Augsburg gibt es folgende Ansprechstellen bei Fragen zum Arbeiten mit Beeinträchtigung:

 

1.1   Die Schwerbehindertenvertretung
 

Das Team der Schwerbehindertenvertretung der Universität Augsburg ist die Ansprechstelle für Beschäftigte mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Als gewählte Interessenvertretung hilft sie vertraulich weiter, wenn Beschäftigte sich z. B. dazu beraten lassen möchten, wie sie einen Antrag auf Feststellung einer Behinderung stellen können, ob und wie sie ihre Beeinträchtigung bei Vorgesetzen und im Team ansprechen sollten und wie sie gegebenenfalls Hilfsmittel beantragen können. Außerdem unterstützt die Schwerbehindertenvertretung Beschäftigte mit Beeinträchtigung auf deren Wunsch bei Gesprächen mit Vorgesetzten und ist als Interessenvertretung in unterschiedlichen Gremien aktiv.
Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten ist Ingo Binder, Tel.: 0821-598-2988, handicap@uni-augsburg.de,
https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/inklusion/inklusion-fur-beschaftigte/.

 

1.2 Die Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers

 

Die Inklusionsbeauftragte berät die Arbeitgeberseite in Angelegenheiten schwerbehinderter Beschäftigter. Vorgesetzte können sich z. B. bei Fragen zu Einstellungsverfahren, Beurteilungen oder Wiedereingliederungen von Menschen mit Beeinträchtigung beraten lassen.

Ansprechpartnerin ist Nina Capek, Tel.: 0821-598-4362, nina.capek@zv.uni-augsburg.de.

 

 

An der Universität Augsburg gibt es für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung folgende Ansprechstellen:

 

2.1 Der Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

 

Wenn Studierende in ihrem Studium auf Grund ihrer Behinderung oder chronischen Erkrankung eingeschränkt sind, können sie sich an den Beauftragten wenden. Er berät und hilft z.B. bei Fragen zu Nachteilsausgleichen oder Fristverlängerungen weiter.

Ansprechpartner ist Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Tel.: 0821-598-2628, bernd.oberdorfer@phil.uni-augsburg.de, https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/inklusion/inklusion-fur-studierende/.

 

2.2 Die Zentrale Studienberatung

 

Ergänzend erhalten Studierende in der Zentralen Studienberatung Informationen und Beratung zum Thema Studieren mit Handicap.

Ansprechpartner ist Florian Reß, florian.ress@zsb.uni-augsburg.de,

https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/inklusion/inklusion-fur-studierende/.
 

Darüber hinaus bietet die Zentrale Studienberatung eine psychologisch-systemische Beratung für Studierende mit unterschiedlichen Problemen an.

Die Beraterinnen und Berater erreichen Sie unter: leben@zsb.uni-augsburg.de,

https://www.uni-augsburg.de/de/studium/organisation-beratung/beratung/#psychologisch

 

2.3 Das Studentenwerk Augsburg

 

Auch das Studentenwerk Augsburg hat einen Berater speziell für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Er berät bei sozialen, rechtlichen oder psychologischen Fragen. Zum Beispiel können sich Studierende an ihn wenden, wenn sie ein barrierefreies Studentenwohnheimzimmer benötigen.

Ansprechpartner ist Michael Noghero, Tel: 0821-650424-10, bist@studentenwerk-augsburg.de,

https://studentenwerk-augsburg.de/beratung/studieren-mit-handicap/beratung-handicap/.


Grundsätzlich gilt: Sollten Studierende einen Nachteilsausgleich, eine Fristverlängerung etc. beantragen wollen, ist es ratsam, sich frühzeitig an eine der Beratungsstellen zu wenden!

Lehrende sind gesetzlich aufgefordert, die Belange von Studierenden mit Handicap in ihre Lehre mit einzubeziehen. Bereits mit einigen einfachen Maßnahmen können Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung unterstützt werden:

 

  • Thematisieren Sie am Anfang jedes Semesters Ihre Bereitschaft, wenn möglich auf besondere behinderungsbedingte Bedarfe einzugehen. Zeigen Sie z. B. eine Folie, in der Sie auf die Möglichkeit hinweisen, Sie in der Sprechstunde oder am Rande einer Veranstaltung über behinderungsbedingte Bedarfe informieren zu können:

 

 Falls Sie auf Grund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Unterstützung benötigen, wenden Sie
 sich bitte am Ende der Veranstaltung oder während meiner Sprechstunde an mich:
 

 E-Mail: max.mustermann@uni-a.de
 

 Tel: 0821-598-.…
 

 Sprechstunde: Di., ……, Raum: ………
 

 

  • Geben Sie wichtige Termine und Daten frühzeitig bekannt, damit Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sich ggf. um Hilfsmittel bemühen können.
  • Stellen Sie, wenn möglich, Materialien frühzeitig bereit. 
  • Informieren Sie Studierende am Anfang jedes Semesters über die einschlägigen Beratungsstellen (Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, Zentrale Studienberatung, Studentenwerk). Nutzen Sie hierfür z. B. eine Folie in einer Einführungsveranstaltung. Sie müssen als Lehrende nicht jede Frage beantworten können, aber es ist hilfreich, wenn Sie auf die Beratungsstellen verweisen können:
 

 Haben Sie Beratungsbedarf zum Studium mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder psychischer
 Beeinträchtigung?

 Wenden Sie sich gerne an eine der Beratungsstellen:
 

 Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer,
 Tel: 0821-598-2628, bernd.oberdorfer@phil.uni-augsburg.de,
  https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/inklusion/inklusion-fur-studierende/

 

 Zentrale Studienberatung „Studium mit Handicap“: Florian Reß, florian.ress@zsb.uni-augsburg.de,
  https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/inklusion/inklusion-fur-studierende/

 

 Zentrale Studienberatung „Psychologisch systemische Beratung“: leben@zsb.uni-augsburg.de,
https://www.uni-augsburg.de/de/studium/organisation-beratung/beratung/#psychologisch

 

 Studentenwerk Augsburg: Michael Noghero, Tel: 0821-650424-10, bist@studentenwerk-augsburg.de,
  https://studentenwerk-augsburg.de/beratung/studieren-mit-handicap/beratung-handicap/

 

 

Umfassendere Informationen für Lehrende zum Thema bietet auch die hochschuldidaktische Weiterbildung ProfiLehre an der Universität Augsburg an. Hier können Sie Schulungen besuchen zu den Themen „Barrierefreie Hochschullehre“, „Differenzierung - Umgang mit Heterogenität“, „Online-Lehre barrierearm gestalten“, „Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden“ sowie „Gestaltung barrierefreier Dokumente in Lehre und Verwaltung“
( https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/qa/profilehre/).

Sollten Sie eine Einladung für ein Event erstellen, ist es hilfreich, wenn Sie folgenden Satz vermerken: „Sofern Sie für die Teilnahme an der Veranstaltung technische Hilfsmittel oder sonstige Unterstützung wie z. B. eine induktive Höranlage, Dokumente in Großdruckschrift oder Sonstiges benötigen, teilen Sie uns dies gerne mit“.

Benötigen Sie Hilfe bei der Bereitstellung der Hilfsmittel, wenden Sie sich gerne an die Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten, Ingo Binder, Tel.: 0821- 598- 2988, handicap@uni-augsburg.de.

 

Einen Lageplan, der barrierearme Zugangswege, Aufzüge etc. der Universität Augsburg aufführt, finden Sie hier.

 

Sollten Veranstaltungsteilnehmende mit Berechtigungsausweis Behindertenparkplätze benötigen, die hinter einer Schranke liegen, können Sie unter Tel.: 0821-598-2504 Kontakt zu den Hausmeistern aufnehmen und eine mögliche Zufahrt klären. Außerhalb der regulären Dienstzeit ist der Wachdienst unter Tel.:  0821-598-5534 Ansprechpartner.

Wie werden Word und PowerPoint Dateien sowie die daraus erzeugten pdfs barrierefrei? Eine kurze Handreichung dazu, die auch auf Nutzende ohne Vorkenntnisse und mit wenig Zeit zugeschnitten sind, sind die Quick Guides von agnes@work (Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige).

 

-> Kurzanleitung für Word Dateien

 

-> Handreichung für PowerPoint Dateien

Suche