Bachelor Geoinformatik
Die Geoinformatik löst raumbezogene Probleme mit computergestützten Anwendungen. Auf globaler Ebene beschäftigen sich Geoinformatiker zum Beispiel mit der Simulation des Klimawandels, auf regionaler Ebene mit dem Management und der Überwachung privater Stromnetze, auf lokaler Ebene mit personalisierten Mobilitäts-Apps. Heute stützen sich bereits 80 % aller Entscheidungen auf mindestens eine räumliche Komponente und brauchen dafür die Erhebung, Analyse und Visualisierung von Geodaten, also auch ein tief gehendes Verständnis für digitale Verarbeitung räumlicher Informationen. Die Geoinformatik vermittelt dazu im Schnittstellenbereich von Informatik und Geographie eine solide und umfassende Ausbildung zur effektiven Lösung der weltumspannenden Probleme, die auf unsere Gesellschaft zukommen.
* Ausnahmen für grundständige Studiengänge bei Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und Beruflich Qualifizierten.
Studieninhalte
Der akkreditierte Bachelorstudiengang Geoinformatik bietet neben den Grundlagenkursen vielfältige praxisorientierte Veranstaltungen. Zu den fachlichen Lerninhalten vermittelt der Studiengang überfachliche Lerninhalte wie Teamwork, Arbeitsorganisation und Projektmanagement.
Ein Beginn ist zum Wintersemester empfohlen, da bei einem Beginn im Sommersemester Verzögerungen im Studium nicht ausgeschlossen werden können. Nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern können Sie den Universitätsgrad Bachelor of Science in Geoinformatik erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Master-Studiengang in Geoinformatik besuchen.
Interdisziplinarität
Der Bachelorstudiengang Geoinformatik ist interdisziplinär und wird daher vom Institut für Informatik und vom Institut für Geographie gemeinsam angeboten. Die Professoren arbeiten an nationalen wie internationalen Forschungsprojekten, publizieren weltweit und kooperieren mit zahlreichen in- und ausländsichen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen. Studierende der Geoinformatik werden sowohl von Experten aus dem Institut für Informatik als auch von Experten aus dem Institut für Geographie intensiv betreut. Enge Beziehungen bestehen zudem zum Wissenschaftszentrum Umwelt, zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus sowie zum Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung.
Auslandsaufenthalte
Eine Besonderheit dieses Studiengangs ist die Möglichkeit ein integriertes Auslandssemester zu absolvieren. Dazu bestehen insbesondere europäische aber auch weltweite Kooperationen auf universitärer sowie auf fachlicher Ebene. Das verpflichtende Berufspraktikum kann ebenfalls im Ausland absolviert werden.
Aufbau des Studiums

Berufsfelder
Das Studium der Geoinformatik ist eine fundierte und gleichzeitig vielseitig angelegte akademische Ausbildung. Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen vielfältige Betätigungsfelder offen, zum Beispiel:
- Stadt- und Regionalplanung,
- Abfallwirtschaft
- Umweltmonitoring
- Logistik, Navigation und Verkehr,
- Telekommunikation und e-commerce,
- Marketing, Freizeit- und Tourismus,
- Land- und Forstwirtschaft,
- Landschaftsplanung,
- Katastrophenschutz,
- Wasser- und Energieversorgung,
- Risikobewertung bei Versicherungen und viele mehr.
Unser Bachelor-Abschluss befähigt die Absolventen dazu in den verschiedenen Anwendungsfeldern Geoinformatik-Werkzeuge einzusetzen.