Vorkurs Informatik

Wird nur im Wintersemester angeboten - im Sommer nur eigenständige Bearbeitung möglich

 

Für das Studium der Informatik im Haupt- oder Nebenfach an der Universität Augsburg werden Grundkenntnisse der imperativen Programmierung vorausgesetzt. Diese Grundkenntnisse werden im Vorkurs Informatik vermittelt. Ziel des Kurses ist, dass man selbständig, zügig und ohne Benutzung von Hilfsmitteln einfache Programme in C schreiben und ausführen kann.

 

Betroffene Studiengänge: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Ingenieurinformatik, Medizinische Informatik, Data Science, Mathematik und Informatik, Mathematik / Physik / Geographie / Betriebswirtschaftslehre mit Nebenfach Informatik,Wirtschaftsmathematik.

 

Bitte vor Start des Kurses erledigen:

  1. Immatrikulieren, um eine RZ-Kennung zu erhalten

  2. Mit RZ-Kennung beim Vorkurs im System Digicampus anmelden (siehe Details und Linkliste unten)

  3. Benötige Software installieren und ggf. Installationshilfe in Anspruch nehmen

Anmeldung ohne RZ-Kennung (ab 18.09.2023)

Details und Download Lehrmaterialien siehe unten

 

Software-Installation (Betreuung ab 18.09.2023)

Details und Betreuung siehe unten

Vorkurs Informatik 2023

Der Zugang zur Veranstaltung im Digicampus, dem Studienverwaltungssystem der Universität Augsburg, ist nur mit RZ-Kennung möglich. Damit Du rechtzeitig Zugang zum Digicampus bekommst, empfehlen wir dringend, dass Du Dich so früh wie möglich bei der Studentenkanzlei für Dein Studium einschreibst. Solltest Du bis 18.09. noch keine RZ-Kennung haben und Dich deshalb nicht anmelden können, melde Dich bitte per E-Mail bei Robert Lorenz.

 

  • Installationsunterstützung vorab: ab 18. September
  • Betreuung in Übungsgruppen: 25.09. - 29.09.2023       
  • Nachbetreuung: 02.10.2023 - 21.10.2023  
  • Durchführung: Betreuung gemischt digital (Zugangslink wird im Digicampus zur Verfügung gestellt) / in Präsenz (Räume 1001 und 1002 N)
  • Anmeldung mit RZ-Kennung: im Digicampus (siehe Linkliste unten), bis 25. September, 10:00 Uhr, zur Veranstaltung „Vorkurs Informatik“, ab 25. September, 10:01 Uhr, zur Veranstaltung „Vorkurs Informatik - Nachträgliche Anmeldung“
  • Anmeldung ohne RZ-Kennung (ab 18.9.): per Mail an Robert Lorenz (siehe Ansprechpartner unten)

Anmeldung und Teilnahme 2023

Anmeldung

Eine vorherige Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Betreuung in Übungsgruppen.

 

  • Die Anmeldung erfolgt im Digicampus und ist vom 1. August bis 21. Oktober geöffnet. Nach Deiner Immatrikulation kannst Du Dich mit Deiner RZ-Kennung und Passwort im Digicampus einloggen. Über die Suchfunktion kannst Du den „Vorkurs Informatik“ (bis 25. September, 10:00 Uhr) bzw. „Vorkurs Informatik - Nachträgliche Anmeldung“ (ab 25. September, 10:01 Uhr) finden, die Veranstaltungsseite öffnen und Dich dann über den Button „Zugang zur Veranstaltung“ in den Kurs eintragen.
  • Solltest Du am Vorkurs teilnehmen wollen, hast aber noch keine RZ-Kennung erhalten, kontaktiere bitte für eine Teilnahme Robert Lorenz per Mail (siehe Ansprechpartner unten)

 

Teilnahme

Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber unbedingt allen empfohlen, die keine oder nur ungenügende Vorkenntnisse in den Inhalten des Vorkurses haben. Der Kurs kann auch nur in Teilen besucht werden. Wer sich nicht sicher ist, ob er den Kurs benötigt, kann sich die Lehrmaterialien zu den einzelnen Themen vorab herunterladen und Übungsaufgaben zuhause bearbeiten. Wer mit Themen oder Übungsaufgaben Schwierigkeiten hat oder sich noch unsicher ist, sollte den zugehörigen Kursteil besuchen. 

 

Ausstattung (Laptop / Kopfhörer)

Der Vorkurs wird gemischt digital und in Präsenz durchgeführt - Du entscheidest selbst, in welcher Form Du teilnehmen möchtest.

 

Nimmst Du online teil, benötigst Du einen eigenen PC oder Laptop. Im Vorkurs werden alle für die Vorlesungen im ersten Semester notwendigen Programme installiert und Du übst deren Benutzung. Dies ist eine Grundvoraussetzung für den Beginn des Informatik-Studiums.

 

Nimmst Du in Präsenz teil, so stehen Rechner in den Rechnerräumen in begrenzter Anzahl zur Verfügung und es gibt freie Arbeitsplätze, an denen Du deinen eigenen Laptop benutzen kannst. Bitte bringe wenn möglich einen eigenen Kopfhörer mit, um dir ungestört die Lehrvideos anzusehen.

 

 

Organisation und Ablauf 2023

Themen

  1. Organisation und Ablauf, Installation und Benutzung der benötigen Software (gcc-Compiler, Shell / Kommandozeile)
  2. Variablen, Konstanten, Wertzuweisungen, Rechenausdrücke, Ausgaben auf Kommandozeile (printf), der Datentyp int
  3. Fallunterscheidungen (if-else), Logische Ausdrücke, der Datentyp char, ASCII, Benutzung der Standard-Bibliothek (ctype)
  4. Wiederholungen (while, for), Typumwandlungen, Rundungen, der Datentyp double, Benutzung der Standard-Bibliothek (math)
  5. Funktionen
  6. Felder

Organisation

Die asynchronen Lehrmaterialien (Folien, Screencasts, Anleitungen und Programmieraufgaben) werden ab 14. August zum Selbststudium online gestellt.

 

Jeder der Teilnehmer an der Betreuung vom 25.9. bis 29.9. wird einer Übungsgruppe mit 15-20 Teilnehmern zugeteilt. Zu jedem der 5 Themen gibt es eine ganztägige synchrone Betreuungsangebote in Präsenz und online (Beantwortung von Fragen, gemeinsames Lösen von Aufgaben).

 

  

Musterlösungen werden nicht ausgegeben. Der veranschlagte Arbeitsaufwand der Teilnehmer pro Thema liegt bei 2 Stunden Selbststudium + 4 Stunden Betreuung.
 

Ablaufplan Selbststudium und Betreuung

  • Thema 1: ab 18.09.
  • Thema 2: 25.09.
  • Thema 3: 26.09..
  • Thema 4: 27.09.
  • Thema 5: 28.09.
  • Thema 6: 29.09.

Softwareinstallation

Jeder sollte vor Start des Kurses die benötigte Software auf seinem Rechner installieren (Thema 1). Anleitungen dazu stehen für die verschiedenen Betriebssysteme (Windows / Mac / Linux) online zur Verfügung (siehe Linkliste unten). Bei Schwierigkeiten können Sie bereits ab 18. September Unterstützung bei der Installation durch Informatik-Tutoren erhalten: Zugang über Digicampus (mit RZ-Kennung) oder ab 18.09. über Mail an Robert Lorenz (ohne RZ-Kennung).

 

Kombination mit anderen Vorkursen / Brückenkursen

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (Dozent: Prof. Klein):

Dieser Vorkurs läuft vom 11.10. bis 13.10.2023. Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik. Details und Anmeldung siehe unten Linkliste „Weiterführende Informationen“.
  

 

Brückenkurs Mathematik für alle anderen Studiengänge mit Informatik (Dozent: Dr. Bersch):

Dieser Kurs läuft vom 2.10. bis 11.10.2023. Dieser Kurs richtet sich u.a. an Studierende der Bachelor-Studiengänge Informatik, Geoinformatik, Ingenieurinformatik, Medizinische Informatik, Data Science, Mathematik und Informatik und Wirtschaftsmathematik. Details und Anmeldung siehe unten Linkliste „Weiterführende Informationen“.

 

Nachzügler

Es besteht die Möglichkeit, auch noch später in den Kurs einzusteigen. Dazu stehen alle Lehrmaterialien asynchron für die selbstständige Bearbeitung zuhause zur Verfügung. Außerdem stellen wir auch den Nachzüglern eine Betreuung zur Verfügung.

 

Lehrmaterialien

Hier werden alle Lehrmaterialien (Anleitungen, Folien, Screencasts, Übungsaufgaben) asynchron ab 1. August zur Selbstkontrolle und zum Selbststudium online gestellt.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Robert Lorenz
Studiendekan Informatik
Lehrprofessur für nebenläufige Systeme

Übersichtsseite

Alle Informationen des Instituts für Informatik und der Universität für Studienanfänger

Suche