Anmeldung und Teilnahme 2020
Anmeldung
Eine vorherige Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Betreuung in Übungsgruppen.
- Die Anmeldung erfolgt im Digicampus und ist vom 1. August 31. Oktober geöffnet. Nach Ihrer Immatrikulation können Sie sich mit Ihrer RZ-Kennung und Passwort im Digicampus einloggen. Über die Suchfunktion können Sie den „Vorkurs Informatik“ (bis 11. Oktober) bzw. „Vorkurs Informatik (nachträgliche Anmeldung)“ (ab 12. Oktober) finden, die Veranstaltungsseite öffnen und sich dann über den Button „Zugang zur Veranstaltung“ in den Kurs eintragen.
- Sollten Sie bis zum 5. Oktober noch keine RZ-Kennung erhalten haben, kontaktieren Sie bitte für eine Teilnahme Robert Lorenz per Mail (siehe Ansprechpartner unten)
Teilnahme
Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber unbedingt allen empfohlen, die keine oder nur ungenügende Vorkenntnisse in den Inhalten des Vorkurses haben. Der Kurs kann auch nur in Teilen besucht werden. Wer sich nicht sicher ist, ob er den Kurs benötigt, kann sich die Lehrmaterialien zu den einzelnen Themen vorab herunterladen und Übungsaufgaben zuhause bearbeiten. Wer mit Themen oder Übungsaufgaben Schwierigkeiten hat oder sich noch unsicher ist, sollte den zugehörigen Kursteil besuchen.
Eigener Rechner
Der Vorkurs wird komplett digital durchgeführt. Dafür wird ein eigener PC oder Laptop benötigt. Im Vorkurs werden alle für die Vorlesungen im ersten Semester notwendigen Programme installiert und Sie üben deren Benutzung. Dies ist eine Grundvoraussetzung für den Beginn des Informatik-Studiums.
Organisation und Ablauf 2020
Themen
- Installation und Benutzung der benötigen Software (gcc-Compiler, Shell / Kommandozeile)
- Variablen, Konstanten, Wertzuweisungen, Rechenausdrücke, Ausgaben auf Kommandozeile (printf), der Datentyp int
- Fallunterscheidungen (if-else), Logische Ausdrücke, der Datentyp char, ASCII, Benutzung der Standard-Bibliothek (ctype)
- Wiederholungen (while, for), Typumwandlungen, Rundungen, der Datentyp double, Benutzung der Standard-Bibliothek (math)
- Funktionen, Felder
Organisation
Jeder der Teilnehmer wird einer Übungsgruppe mit 10-15 Teilnehmern zugeteilt. Jedes der 5 Themen wird an 2 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils Nachmittags besprochen. Am ersten Tag werden bis Mittag die asynchronen Lehrmaterialien (Folien, Screencasts, Beispielprogramme und Programmieraufgaben) online gestellt. Am ersten und zweiten Tag nachmittags gibt es folgende Betreuungsangebote:
- 14:00-16:00 Uhr: Selbstständiges Bearbeiten der Programmieraufgaben mit Betreuung im Digicampus-Forum (Zugang mit RZ-Kennung) und in Tweedback (Zugang ohne RZ-Kennung-siehe unten )
- 16:00-18:00 Uhr: Besprechungen in Form von Videokonferenzen in den Übungsgruppen (per Zoom). In diesen Besprechungen wird auf Fragen eingegangen und es werden Aufgaben zusammen gelöst. Zugang: Nach Einteilung in eine Übungsgruppe.
Musterlösungen werden nicht ausgegeben. Der veranschlagte Arbeitsaufwand der Teilnehmer pro Thema liegt bei 2-4 Stunden Selbststudium + 2-4 Stunden Betreuung.
Ablaufplan
- Thema 1 12.10. + 13.10.
- Thema 2 14.10. + 15.10.
- Thema 3 16.10. + 19.10.
- Thema 4 20.10. + 21.10.
- Thema 5 22.10. + 23.10.
Softwareinstallation
Jeder sollte vor Start des Kurses die benötigte Software auf seinem Rechner installieren. Anleitungen dazu stehen für die verschiedenen Betriebssysteme (Windows / Mac / Linux) online zur Verfügung (siehe Linkliste unten). Bei Schwierigkeiten können Sie bereits ab 5.10. Unterstützung bei der Installation im Digicampus-Forum (Zugang mit RZ-Kennung) und in Tweedback (Zugang ohne RZ-Kennung-siehe unten
Tweedback ist ein freies DSGVO-konformes Online-Feedbacksystem mit Servern in deutschen Rechenzentren. Jeder kann unter https://tweedback.de eine Veranstaltung anlegen und anderen über einen 4-stelligen Zugangscode Zugang geben. In einer Veranstalung können über einen Chat anonym Fragen gestellt und beantwortet werden. Wir haben für die Softwareinstallation und die verschiedenen Kursthemen jeweils eine Veranstaltung angelegt; die Zugangslinks finden Sie unten. Die Chats bleiben über den gesamten Kurszeitraum und auch noch einige Zeit darüber hinaus offen. Wir moderieren diese Chats und Sie können Sie sich auch gegenseitig helfen.
Nachzügler
Es besteht die Möglichkeit, auch noch später in der Kurs einzusteigen. Dazu stehen alle Lehrmaterialien asynchron für die selbstständige Bearbeitung zuhause zur Verfügung. Außerdem stellen wir auch den Nachzüglern eine Betreuung in Übungsgruppen zur Verfügung.