Studienanfänger Informatik

Hier findest Du Informationen, Hinweise und Tipps zum Studienbeginn im Fach Informatik, angefangen bei Fragen zum Studienbeginn im Sommersemester, über Wohnungssuche und Finanzierung, benötigtes Vorwissen, die Stundenplanung für das erste Semester, die Studienorganisation und Prüfungsmodalitäten, bis hin zu nicht fachspezifischen Angeboten der Universität Augsburg.

 

Wichtig vor Beginn des Studienstarts:

  1. Frühzeitige Immatrikukation mit Erhalt Deiner RZ-Kennung (Bachelor & Master)

  2. Zugang zur Lehrplattform Digicampus mit Deiner RZ-Kennung (Bachelor & Master)
  3. WLAN- und Mailzugang einrichten. Du solltest zu jeder Zeit unter Deiner  studentischen E-Mail-Adresse erreichbar sein. (Bachelor & Master)

  4. Zu Vor-, Anpassungs- und Brückenkursen anmelden. (Bachelor)

  5.   Fristen und Termine notieren / Persönliche Stundenplanung (Bachelor & Master)
  6. Begrüßungsveranstaltungen für Erstsemester Bachelor und Master(Bachelor & Master)  

(Details siehe unten)

 

Studienbeginn im Sommersemester

In einigen Studiengängen ist ein Studienbeginn im Sommersemester möglich. Hierbei sind folgende Besonderheiten bei Informatik-Grundlagenveranstaltungen des Sommersemesters / 2. Fachsemester (nach Musterstudienplan) zu beachten, die sich daraus ergeben, dass diese einen jährlichen Turnus haben und teilweise auf Veranstaltungen des Wintersemesters / 1. Fachsemester aufbauen:

  1. Informatik 2: Diese Veranstaltung baut direkt auf Informatik 1 (Wintersemester) auf. Kann nur dann erfolgreich besucht werden, wenn man ausreichend Vorerfahrung im Programmieren mitbringt (siehe untere Liste). Diese Themen werden im Anpassungskurs in Java (NEU) behandelt. 
    • Primitive Datentypen (int, double, boolean, char)
    • Konstanten und Variablen
    • Wertzuweisungen und Rechenausdrücke
    • Logische Ausdrücke
    • Felder / Arrays (ein- und mehrdimensional)
    • Funktionen (definieren und aufrufen)
    • Zeichenketten und Umgang mit Unicode-Zeichen
    • Fallunterscheidungen (if, else)
    • Schleifen (while, for)
  2. Einführung in die theoretische Informatik: Diese Veranstaltung baut indirekt auf Diskrete Strukturen und Logik (Wintersemester) auf. Es werden zwar keine Inhalte aus Diskrete Strukturen und Logik benutzt, aber Übung im mathematischen Beweisen (z.B. Induktionsbeweis) und Argumentieren, sowie logischen und abstrakten Denken vorausgesetzt. Kann nur dann erfolgreich besucht werden, wenn man ausreichend Übung / Interesse in Mathematik mitbringt.
  3. Mathematik für Informatiker 2: Kann unabhängig von Veranstaltungen des Wintersemesters besucht werden (insbesondere auch unabhängig von Mathematik für Informatiker 1)
  4. Programmierkurs: Wird als Blockveranstaltung im Sommersemester angeboten und baut direkt auf Informatik 2 (Sommersemester) auf. Kann nur nach erfolgreichem Besuch von Informatik 2 mit Erfolg besucht werden.
  5. Veranstaltungen in einem Nebenfach / Anwendungfach: Im Bachelor Informatik kann ein Nebenfach / Anwendungfach gewählt werden. Auch hier können Veranstaltungen im Sommersemester auf Veranstaltungen im Wintersemester aufbauen. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen einer Veranstaltung im Modulhandbuch und / oder im Digicampus oder fragen Sie ggf. direkt per Mail beim Dozenten nach.
  6. Veranstaltungen im Vertiefungsbereich Informatik: Im Bachelor Informatik kann statt einem Nebenfach / Anwendungfach der Vertiefungsbereich Informatik belegt werden. Auch hier können Veranstaltungen im Sommersemester auf Veranstaltungen im Wintersemester aufbauen. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen einer Veranstaltung im Modulhandbuch und / oder im Digicampus oder fragen Sie ggf. direkt per Mail beim Dozenten nach.
  7. Interdisziplinäre Grundlagenveranstaltungen (Geo-, Ingenieur-, Medizininformatik): Auch hier können Veranstaltungen im Sommersemester auf Veranstaltungen im Wintersemester aufbauen. Bitte informieren Sie sich zu den Voraussetzungen einer Veranstaltung im Modulhandbuch und / oder im Digicampus oder fragen Sie ggf. direkt per Mail beim Dozenten nach.
  8. Vor-, Anpassungs- und Brückenkurse:
    • Der Vorkurs Informatik zur Einführung in die imperative Programmierung in C findet immer vor Beginn des Wintersemesters statt.
    • NEU: Der Anpassungskurs in Java zur Einführung in die imperative Programmierung in Java findet immer vor Beginn des SommerWintersemesters statt.
    • Die Brückenkurse in Mathematik finden zweimal jährlich jeweils vor Semesterbeginn statt und sind für Informatik-Studierende geöffnet und empfohlen. 

Bei Fragen wendest Du Dich bitte vor Immatrikualtion an die Fachstudienberatung des geplanten Studiengangs

 

Studieren in Augsburg

Die Universität und das Studentenwerk Augsburg bieten Unterstützung und Beratung bei der Wohnungssuche und der Finanzierung des Studiums.

 

 

Stundenplanung

  • Du stellst Dir Deinen individuellen Stundenplan zusammen, indem Du Dich sich zu Lehrveranstaltungen Deiner Wahl im Umfang von ca. 30 LP (Leistungspunkten) anmeldest.

  • Der Prüfungsordnung Deines Studiengangs entnimmst Du, welche Veranstaltungen Pflicht sind und in welchen Themenbereichen verschiedene Veranstaltungen zur Wahl stehen.
  • Dem Vorlesungsverzeichnis oder Musterstudienplan Deines Studiengangs entnimmst Du, welche Pflichtveranstaltungen und Wahlveranstaltungen im aktuellen Semester angeboten werden und für das 1. Semester (und die weiteren) empfohlen werden.
  • Melde Dich auf der Lehrplattform Digicampus zu Deinen Veranstaltungen an. So erhälst Du Informationsmails zur Veranstaltung und hast Zugriff auf die Lehrmaterialien.
  • Verpasse nicht den ersten Termin Deiner Vorlesungen (diesen findest Du im Digicampus). Hier werden alle wichtigen Informationen zu Lehrmaterialien, Übungs- und Betreuungsangeboten und Prüfungsterminen bekannt gegeben.

  • Melde Dich in jeder besuchten Vorlesung zu einer Übungsgruppe an. Die Modalitäten der Anmeldung werden im ersten Vorlesungstermin bekannt gegeben.

 

Studienorganisation

Vorlesungen

  • Die Vorlesungen dienen der Einführung in größere Teilgebiete der Informatik. Der Dozent stellt in einem Vortrag verschiedene Technologien und mathematische Modelle, sowie Methoden und Techniken zu deren Analyse und Benutzung vor.
  • Besuchen Sie alle angebotenen Vorlesungstermine und fertigen eine eigene Mitschrift des Vortrags an.

Übungen

  • Zum Verständnis der Vorlesungen ist eine intensive, selbständige Auseinandersetzung mit dem Stoff erforderlich. Dazu werden wöchentliche schriftliche Hausaufgaben gestellt.
  • Zu einer Vorlesungen werden mehrere alternative kleine Übungsgruppen mit 20-25 Teilnehmern angeboten, die denen die Hausaufgaben besprochen werden. Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt zu Vorlesungbeginn.
  • Die Übungen sind wesentliche Ergänzungen zur Vorlesung; man sollte deshalb generell Vorlesungen nur bei gleichzeitiger aktiver Teilnahme an den zugehörigen Übungen besuchen. Die Bearbeitungszeit für die wöchentlichen Hausaufgaben beträgt pro Vorlesung ca. 6-8 Stunden. 
  • Bilden Sie ein Lerngruppe zur Bearbeitung der Hausaufgaben, die sich mehrmals pro Woche an der Universität trifft.

Hilfestellungen

  • Diskutieren Sie Verständnisschwierigkeiten in einer Lerngruppe, in Ihrer Übungsgruppe und im Digicampus-Studentenforum zur Vorlesung
  • Lesen Sie die Begleitliteratur zur Vorlesung
  • Besuchen Sie den Offenen Inforaum
  • Nutzen Sie zusätzlich vorhandene Übungs- und Betreuungsangebote zur Vorlesung (Globalübung, Betreutes Programmieren, Klausurvorbereitungskurs, Fragestunden, ...)
  • Fragen Sie beim Dozenten und seinen Mitarbeitern nach (per Mail, in und nach der Vorlesung)
  • Auch die Studierendenvertretung unterstützt bei inhaltlichen (und organisatorischen) Fragen.
  • Bei Fragen zur individuellen Gestaltung des Studiums, bzgl. besonderer persönlicher Umstände oder bei grundsätzlichen Problemen im Studium hilft der Fachstudienberater Ihres Studiengangs.

Unterschiede zur Schule

  • Das Tempo ist wesentlich höher. Inhalte bauen Woche für Woche aufeinander auf und werden nicht mehr wiederholt. Selbst eine Lücke von einer Vorlesungswoche ist nur sehr schwer wieder zu schließen.
  • Es ist normal, dass man nicht alles sofort versteht, sondern erst einige Stunden, Tage oder auch Wochen über gewisse Inhalte nachdenken und sich mit diesen intensiv selbstständig auseinandersetzen muss. Der vermittelte Stoff ist zudem abstrakter, komplexer und umfangreicher. Der Gesamtzusammenhang erschließt sich oft erst nach mehreren Monaten. Hierzu werden Hartnäckigkeit, Durchhaltevermögen, Geduld und vor allem ein hohes Maß Eigeninteresse am Stoff vorausgesetzt.
  • Es gibt keine Klassen, stattdessen stellt man sich für jedes Semester seinen individuellen Stundenplan zusammen. Niemand kontrolliert die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen oder den Lernfortschritt des Einzelnen. Eine erfolgreiche Teilnahme am Studium und Lernkontrolle basiert allein auf Eigeninitiative und selbstständiger Lernorganisation. Unterstützung bei Verständnisschwierigkeiten müssen Sie sich aktiv und selbstständig holen.

Prüfungen

Erste Klausur

  • Zu den Pflichtvorlesungen in den ersten Semestern findet nach Ende der Vorlesungszeit eine schriftliche Prüfung (Klausur) statt. Der Termin und alle weiteren Modalitäten werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
  • Die Anmeldung zur Klausur erfolgt im Prüfungsverwaltungssystem STUDIS innerhalb eines zentralen Anmeldezeitraums, der jedes Semester neu festgelegt und bekannt gegeben wird. Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
  • Bei erfolgreicher Teilnahme zählt die Klausurnote zum Abschlusszeugnis. Eine Notenverbesserung ist nur einmalig in einigen wenigen Grundvorlesungen möglich - siehe Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.
  • Es gibt eine Wiederholungsmöglichkeit der Klausur im Folgesemester (ohne erneuten Besuch der Vorlesung).
  • Die Vorlesung selbst kann im Folgejahr nochmals besucht werden (jährlicher Turnus).

Wiederholungsklausur

  • Die Wiederholungsklausur findet entweder vor oder nach der Vorlesungszeit des Folgesemesters statt. Auch dieser Termin wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
  • Es ist eine neue Anmeldung in STUDIS in einem separaten Anmeldezeitraum erforderlich. 
  • Die nächste Prüfungsmöglichkeit ist dann die erste Klausur zur Vorlesung im Folgejahr.

Orientierungsprüfung

  • Mit der Orientierungsprüfung wird überprüft, ob man bestimmte Grundlagenveranstaltungen bis zum Ende des 2. Semesters erfolgreich absolviert hat. Welche Pflichtveranstaltungen dies in Ihrem Studiengang sind, steht in der Prüfungsordnung. Dies gibt Ihnen eine Rückmeldung über Ihre Eignung für das gewählte Studienfach.
  • Hat man das nicht geschafft bis zum Ende des 2. Semesters, bekommt man automatisch ein Semester Aufschub.
  • Hat man das nicht geschafft bis zum Ende des 3. Semesters, ist der Studiengang endgültig nicht bestanden

Versäumnis und Fristen

  • Nicht bestandene Prüfungen können innerhalb folgender Fristen beliebig oft wiederholt werden: Orientierungsprüfung (Auswahl bestimmter Grundlagenveranstaltungen), Höchststudiendauer (alle Veranstaltungen).
  • Versäumt man eine der Fristen aus Gründen, die man nicht selbst zu vertreten hat (z.B. Versäumnis von Prüfungen wegen Krankheit), kann man einen begründeten Antrag auf Fristverlängerung stellen.
  • Versäumt man eine Prüfung insbesondere wegen Krankheit, sollte man ein Attest besorgen und aufbewahren, um einen späteren Antrag auf Fristverlängerung zu begründen.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Robert Lorenz
Stellvertretender Studiendekan Informatik
Lehrprofessur für nebenläufige Systeme

Suche