Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Studienstart - Wintersemester 2020-2021
Herzlich Willkommen an der Universität Augsburg!
Liebe Erstsemester,
bald ist es soweit: Ihr Studium beginnt. Bestimmt haben Sie viele Fragen rund um das Studium und in diesem digitalen Wintersemester mit seinen besonderen Umständen sind es sicher noch ein paar mehr. Aber Sie dürfen zuversichtlich sein: Wir werden Sie bestmöglich beim Studienstart und auch während des Studiums begleiten und unterstützen. Alle notwendigen Infos finden Sie auf der Erstsemester Begrüßungsseite.
Menschen, Aufgaben und Technik erfolgreich verknüpfen
Ob bei Musikdownloads, bei Onlinespielen, in Foren oder beim „Googeln“: Computer und die sogenannte Digitalisierung beeinflussen immer mehr den persönlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Alltag. In allen Bereichen stellen sich die Fragen nach den dahinter liegenden Geschäftsmodellen und Technologien, welche die Welt von Morgen maßgeblich prägen.
Antworten auf diese Fragen erfordern fächerübergreifendes Verständnis. Die Wirtschaftsinformatik verbindet Wissen und Fertigkeiten der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik sowie weiterer Disziplinen, wie z. B. Mathematik, Statistik, Ingenieurwissenschaften und Recht.
Dieses Wissen und die entsprechenden Fertigkeiten machen es möglich, Informationssysteme in und zwischen Organisationen zu analysieren, zu entwickeln und zu nutzen. Dadurch können Menschen die Strategien, Strukturen, Funktionen und Prozesse von Unternehmen und Unternehmensverbünden verstehen und gestalten.

B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Aufbau des Studiengangs
Der Augsburger Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Spezialisierungsbereich. Damit bietet er viel Flexibilität und Ihnen die Möglichkeit, individuelle Akzente während des Studiums zu setzen.
Semester 1-3: Grundlagen
Im Grundlagenbereich (Erster Studienabschnitt) werden das elementare Wissen aus der Wirtschaftsinformatik, den Wirtschaftswissenschaften der Informatik sowie die methodischen Grundlagen für die darauf aufbauenden Fächer vermittelt. Schlüsselqualifikationen ergänzen diese um wichtige zwischenmenschliche Kompetenzen wie teamorientiertes Arbeiten, Rhetorik- und Präsentationstechniken.
(Grafik zum Vergrößern klicken.)
Im ersten Studienabschnitt sind insgesamt 90 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.
Semester 4-6: Die Spezialisierung
Im Vertiefungsbereich (Zweiter Studienabschnitt) werden die erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft. Hierbei können Sie alternativ zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen:
› Wirtschaftsorientierte Vertiefung
Die wirtschaftsorientierte Vertiefung vermittelt neben weiteren Kerninhalten der Wirtschaftsinformatik auch ergänzende wirtschaftliche Kompetenzen. Spezialisierungsthema dieser Vertiefungsrichtung ist "Operations, Finance and Information Management". Hierbei steht das Zusammenspiel von operativen Abläufen (z. B. in Produktion und Logistik), der Steuerung der Finanzen für eine wertorientierte Unternehmensführung sowie dem Management der dazugehörigen Informationsflüsse im Vordergrund.
› Informatikorientierte Vertiefung
Die informatikorientierte Vertiefung vermittelt neben weiteren Kerninhalten der Wirtschaftsinformatik auch ergänzende informatorische Kompetenzen. Spezialisierungsthema dieser Vertiefungsrichtung ist die Kerninformatik, bei der sowohl die theoretischen Grundlagen der Automatisierung als auch praxisnahe Projekt- und Forschungsarbeit fokussiert werden.
(Grafik zum Vergrößern klicken.)
Im zweiten Studienabschnitt sind insgesamt 90 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.
Schüler, Studieninteressierte und Erstsemester
Herzlich Willkommen! Die ersten Schritte sind meist einfacher, als es auf den ersten Blick scheint.

FAQs
Eine Zusammenstellung von Informationen zu besonders häufig gestellten Fragen oder auftretenden Problemen.

Events & Kurse
Ergänzend zum Studium besteht die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Events und (Weiterbildungs-) Kursen teilzunehmen.

Jobbörse
Aktuelle Stellenausschreibungen aus Forschung und Praxis, die auf das WIN-Studienprofil passen.

Community
Hinter dem WIN-Studiengang steht eine ganze Community, mit Angeboten wie den Jahrgangssprechern oder der WINitiative.

Newsletter
Regelmäßig und je nach Jahrgang erscheinen verschiedene Rundschreiben, die abonniert werden können.

Zukunftsperspektiven
Master-Programme
Sie haben nun alle Möglichkeiten in einem weiterführenden Master an der Uni Augsburg oder an einer anderen Universität im In- und
Ausland zu studieren.

Job-Perspektiven
Der optimale Mix aus fundierter Grundlagenausbildung und intensiver Spezialisierung eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten in Industrie, Finance, Beratung, der StartUp-Branche, im In- oder im Ausland.

Wer hilft mir weiter?
- Telefon: +49 821 598 - 3904
- Telefon: +49 821 598 - 4850
- Telefon: +49 821 598 - 4348
- Telefon: 0821/598-5999
Studienfachberatung / Marieluise Merz
Beratungsgespräche; Fragen zu Fristverlängerungen, Studienplanung, Masterstudiengang, etc.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden. Bitte prüfen Sie vor der Kontaktaufnahme unsere Website und die FAQs. Dort finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Nach Vereinbarung stehe ich auch für Beratungsgespräche zur Verfügung. Bitte geben Sie in der Mail an, welches Thema oder welche Fragen Sie besprechen möchten.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist zuständig für alle Entscheidungen, die das Prüfungswesen betreffen, z. B. Entscheidung über Anträge auf Fristverlängerung. Sollte absehbar sein, dass nicht alle für die Orientierungs- oder Bachelorprüfung notwendigen Prüfungen rechtzeitig erbracht werden können, wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an den Ausschuss. Wichtig: Anträge sind grundsätzlich im Prüfungsamt abzugeben!
Anrechnungen / Maximilian Herz
Beratungsgespräche und Fragen zu Leistungsanrechungen
Anrechnungen von Leistungen aus vorab studierten Studiengängen oder aus Auslandsaufenthalten sind im Studiengang WIN grundsätzlich möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Anrechnungen erst nach der Immatrikulation geprüft werden können, bzw. sobald ein Antrag vorliegt. Bei Auslandsaufenthalten stellen wir gerne ein Learning Agreement aus.