Schön, dass Sie mit uns Wirtschaftsinformatik studieren werden. Herzlich willkommen, als WINner(in)!

Die Planungen für das Wintersemester 2023/2024 laufen. Wir werden Sie über diese Webseite mit aktuellen Informationen versorgen. Es kann hier noch zu organisatorischen Änderungen kommen. Prüfen Sie daher bitte in regelmäßigen Abständen und ganz besonders kurz vor Präsenzveranstaltungen die Informationen, die Sie auf dieser Webseite vorfinden.

 

Folgende wichtige Termine sollten Sie sich bitte schon einmal für einen gelungenen Start ins Studium reservieren und sich auch direkt über den folgenden Button dafür anmelden (Bitte beachten Sie, dass Sie sich zum Vorkurs Informatik gesondert anmelden müssen!):   

 

 

Die Anmeldung über das Formular ist geschlossen. Nachträgliche Anmeldungen bitte direkt per Mail an info@win-studieren.de

 

Hinweis: Wenn Sie sich per Mail nachträglich zur Orientierungsphase anmelden möchten, geben Sie in dieser Mail bitte auch an, zu welchen Veranstaltungsteilen (z. B. Mathematikvorkurs, siehe unten) Sie sich anmelden wollen.

 

 

Wichtige Termine für den Studienstart: Save the Dates

Das kommende Wintersemester beginnt offiziell am 01.10.23 und die Vorlesungszeit beginnt am 16.10.2023. Veranstaltungen wie Informationsveranstaltungen, Vorkurse oder Seminare finden auch außerhalb der Vorlesungszeit statt, damit die Inhalte in der Vorlesungszeit nicht so gedrängt sind. Bitte berücksichtigen Sie das generell. Aus diesem Grund bereiten wir Sie auch schon gezielt ab 22.09.2023 auf Ihr Studium vor, sodass Sie möglichst ohne übermäßigen Stress und erfolgreich in Ihr Studium starten können. Wir empfehlen Ihnen möglichst alle folgenden Angebote wahrzunehmen und sich die Termine dafür bereits jetzt freizuhalten.   

   

© Universität Augsburg

 

  • Orientierung zum Programm vor Beginn der Vorlesungszeit
  • Hilfe bei „akuten“ Problemen zum Studienstart

  Videokonferenz beitreten Achtung: Der Zugang ist erst zum angegebenen Termin möglich.

  

   Meeting-ID: 614 0267 9051
   Kenncode: Come2WIN!

 

Verantwortlich: Prof. Dr. Marco C. Meier

© Universität Augsburg
  • Material (Videos, Übungsblätter) steht vorab komplett - auch zum Selbststudium - zur Verfügung.
  • in der Woche vom 25.09. – 29.09.23 gibt es ganztägige synchrone Betreuungsangebote in Präsenz und online (Beantwortung von Fragen, gemeinsames Lösen von Aufgaben)
  • Dabei wird auch eine Programmierumgebung eingerichtet und essenzielle Grundlagen für die Vorlesung Informatik 1 eingeübt

Anmeldung zum Vorkurs Informatik

 

Verantwortlich: Prof. Dr. Robert Lorenz

© Universität Augsburg

 

  • Orientierung zum Studienstart in der Vorlesungszeit

  • Essenzielle Grundlagen des Studierens (Stundenplan, LP, Prüfungen, kritische Studiensituationen etc.)

  • Persönliches Kennenlernen der Mit-Studierenden
  • Mittagspause zwischen 11.30 und 13 Uhr
  • Raum: Gebäude I 1, Raum 1201 / 1202 ( Standortplan)
     

Bitte melden Sie sich dazu über den Anmelde-Button zur „Vorbereitungs- und Orientierungsphase“ an!

 

Prof. Dr. Marco C. Meier

© Universität Augsburg
  • Wiederholung des Schulstoffs im Fach Mathematik
  • Angemeldete Teilnehmer erhalten bis 09.10.23 per Mail weitere Informationen z.B. zu Veranstaltungszeiten, Veranstaltungsform, etc.

 

Bitte melden Sie sich deshalb dazu über den Anmelde-Button zur „Vorbereitungs- und Orientierungsphase“ an!

 

Verantwortlich: Prof. Dr. Robert Klein

© Universität Augsburg
  • letzte Fragen und Unklarheiten klären, bevor das Wintersemester richtig startet
  • keine Anmeldung nötig
  • Ort: Gebäude K, Raum 1004

 

Verantwortlich: Prof. Dr. Marco C. Meier

 

Sofern noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte zu den einzelnen Veranstaltungen an:

  • zum Vorkurs Informatik über die Links oben bei der Beschreibung der Veranstaltung 
  • zu den anderen Veranstaltungen über den folgenden Link:

 

"Sage mir wie ein Studium beginnt - und ich sage Dir wie es endet!"
Studienfachberatungsweisheit

 

 

Folgen Sie uns gerne auch auf Instagram! 

Aktivitätsdiagramm des Bewerbungsprozess

Semester- und Studienplanung

Semesterplanung

Welche Lehrveranstaltungen soll ich im ersten Semester besuchen?

Bitte beachten Sie insbesonders die aktuellen Ankündigungen zu jenen Veranstaltungen, die für das erste Semester vorgesehen sind:

 

  • Wirtschaftsinformatik 1 (WIW-9801, Professor Meier)
  • Informatik 1 (INF-0097, Professor Lorenz)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (WIW-9803, Professor Tuma und andere)
  • Kostenrechnung (WIW-0001, Professorin Kunz)
  • Mathematik 1 (WIW-0015, Professor Klein)
  • Schlüsselqualifikationen 1 (WIW-9836, Professor Meier)

 

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in Klammern genannten Veranstaltungen nur um konkrete Beispiele handelt. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des gesamten Studiums finden Sie im  Musterstudienplan und im  Modulhandbuch, welches das gesamte Wahlangebot enthält.

Ihren aktuellen Stundenplan  finden Sie HIER.

 

Studienplanung

 

Wann erhalte ich meine Abschlusszeugnis?

Ihr Bachelorzeugnis erhalten Sie, wenn Sie 180 sogenannte Leistungspunkte (LP) erreicht haben. Jeder Prüfung sind solche LP zugeordnet und Sie erhalten diese LP, wenn Sie die Prüfung bestanden haben.

 

Das sollten Sie innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern schaffen; können aber ggf. auch bis zu 9 Semester studieren. Danach gilt die Bachelorprüfung als nicht bestanden. Nicht bestanden ist die Bachelorprüfung ebenfalls, wenn Sie nicht spätestens nach dem 2. Semester 30 LP aus den Modulgruppen des 1. Studienabschnitts (siehe unten) erreicht haben. Das wird auch als Orientierungsprüfung bezeichnet. 30 LP entsprechen dem, was Sie normalerweise in einem Semester erreicht haben sollten.

 

Wenn Sie bis zu diesen Fristen nicht die geforderten LP erreicht haben, müssen Sie das Studium leider ohne Abschluss beenden. Es sei denn: Sie können mit triftigen Gründen und Dokumenten (z. B. Atteste) belegen, dass es Umstände gab, die Sie nicht zu vertreten haben, die dazu führten, dass Sie das Studium nicht in der vorgegebenen Zeit schaffen konnten. Sollte sich so etwas bei Ihnen abzeichnen kontaktieren Sie bitte so früh wie möglich die Studienfachberatung (Professor Meier oder Christian Vay). Wenn wir rechtzeitig Bescheid wissen, können wir Ihnen im Regelfall gut helfen. Manchmal kommen Studierende leider so spät zu uns, dass auch wir die Exmatrikulation ohne Abschluss nicht mehr verhindern können. Das ist schade, weil es oft Chancen gegeben hätte, das zu verhindern, wenn man frühzeitig offen (und vertraulich) mit uns gesprochen hätte.  

 

 

Was genau sind Leistungspunkte?

LP sind eine Maßeinheit für den Arbeitsaufwand pro Semester, der mit einem Modul (Vorlesung, Seminar, Projektstudium, Abschlussarbeit) verbunden ist. Die LP dienen auch zur Gewichtung bei der Berechnung Ihrer Durchschnittsnote.

Dabei umfasst 1 LP einen Aufwand von 30 Arbeitsstunden pro Semester; für ein Modul mit 5 LP sollten Sie also mit ca. 5 x 30 = 150 Arbeitsstunden rechnen.
Das ist deutlich mehr als für die Präsenzzeit angesetzt ist, die in Semesterwochenstunden (SWS) gemessen wird. Präsenz wird derzeit oft durch sogenannte digital synchrone Lehrangebote ersetzt; d.h. dass es Videokonferenzen zu festen Zeiten gibt. Zusätzlich gibt es asynchrone Angebote. Hier können Sie selbst entscheiden, wann Sie den Stoff lernen bzw. die Aufgaben lösen. Ein Großteil des Studiums findet also in eigenverantwortlich organisiertem Selbststudium statt! Pro Semester sollten Sie ca. 30 LP erreichen. Das entspricht im Regelfall etwa 4-7 Prüfungen pro Semester und einer wöchentlichen Arbeits-/Lernzeit von ca. 40 Stunden  . Es handelt sich hier um ein Vollzeitstudium und nicht um ein berufsbegleitendes Studium. Zu den Prüfungen müssen Sie sich in bestimmten Fristen rechtzeitig anmelden; andernfalls können Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen. Sie werden an diese Fristen u.a. über unseren WIN-Newsletter informiert und erinnert.

 

 

Wann besuche ich welche Lehrveranstaltungen?

Es reicht nicht, dass Sie irgendwelche Prüfungen bestehen, sondern es gibt bestimmt Regelungen dafür, wie viele LP Sie in bestimmten sogenannten Modulgruppen erreichen müssen. Eine Übersicht dazu bietet Ihnen der Musterstudienplan in Kombination mit der Prüfungsordnung (für Sie gilt die PO2022) und dem Modulhandbuch, das jedes Semester aktualisiert wird. Bitte machen Sie sich mit allen diesen Dokumenten vertraut. Bei der Prüfungsordnung sollten Sie immer die aktuellste konsolidierte Version für die PO2022 heranziehen.

 

Im ersten Studienabschnitt, d.h. in den ersten drei Semestern, ist Ihr Studium sehr klar vorstrukturiert. Sie haben ausschließlich Pflichtveranstaltungen. Im zweiten Studienabschnitt können Sie sich dann auf einen bestimmten Bereich spezialisieren. Weitere Details dazu erfahren Sie auf der Homepage des Studiengangs und bei speziellen Informationsveranstaltungen im Laufe Ihres Studiums.

Antworten auf Fragen, die Studienanfänger:innen häufig stellen ...

Bei den Terminen zur Studienanfangsbegrüßung  (siehe oben) können Sie gerne weitere Fragen stellen bzw. gerne nachfragen, wenn Ihnen trotz der Erläuterungen hier etwas unklar ist. Gerade am Start gilt: Fragen Sie lieber einmal zu viel als zu wenig; und wenn Ihnen die Antwort nicht weiterhilft, dann fragen Sie bitte solange nach, bis es Ihnen klar ist. Der erhöhte Aufwand dadurch am Anfang erspart erfahrungsgemäß viel größeren Aufwand später, wenn mangels Wissen etwas schiefgelaufen ist.

 

 

 

Damit Sie möglichst reibungslos ins Studium starten können sind schon vor Beginn der Veranstaltung folgende Aktionen sinnvoll:

 

(1) Anmeldung zu Vorkursen Informatik und Mathematik

Detaillierte Informationen dazu finden Sie oben auf dieser Seite.

 

(2) Studentische E-Mail-Adresse einrichten

Sie erhalten mit der Immatrikulation eine studentische E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kommunizieren wir wichtige Nachrichten über die Lernplattform DIGICAMPUS. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese E-Mails regelmäßig, am besten (werk-)täglich lesen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie diese Mail-Adresse auf ein privates E-Mail-Konto "umleiten". Dabei kommt es immer wieder vor, dass Weiterleitungen fehlerhaft eingerichtet werden und insbesondere kostenlose Mail-Kontos "überlaufen", so dass die Nachrichten nicht zustellbar sind. Achten Sie bitte darauf, dass Ihnen das nicht passiert, weil Sie sonst wichtige Informationen verpassen.

 

(3) Hardware besorgen für den Zugang zum Uni-Netz vorbereiten (WLAN und VPN)

In den Veranstaltungen an der Uni werden Aufgaben bearbeitet, bei denen es sinnvoll ist, wenn Sie ein eigenes mobiles Endgerät haben. Gut geeignet sind Laptops, Convertibles und ggf. Tablets. Nur notfalls gehen auch einmal Smartphones. Dazu reichen günstigere Einsteigergeräte. Halten Sie nach speziellen Angeboten für Studierende Ausschau. Sollten Sie sich das finanziell nicht leisten können, gibt es Möglichkeiten, Leihgeräte zu erhalten. Fragen Sie dazu bei der Studienfachberatung (info@win-studieren.de) nach.

 

Damit Sie auf die Dienste im Uni-Netz zugreifen können: Richten Sie den WLAN-Zugang (nutzen Sie hier bitte edoroam) und den Zugang via VPN (Virtual Private Network)  ein.

 

Zur Ausrüstung sollte auch, sofern nicht in das Gerät schon integriert eine Web-Cam, Mikrofon und Lautsprecher gehören. Videokonferenzen sind um ein vielfaches effektiver, wenn man sich sieht und die Möglichkeiten der Videokonferenz-Software voll ausnutzt. Machen Sie sich dazu auch mit dem an der Uni Augsburg am weitesten verbreiteten Dienst ZOOM vertraut.

 

Ebenso ist eine "richtige" Tastatur für das Programmieren und Schreiben von Hausarbeiten sehr sinnvoll. Sofern Sie lediglich ein Tablet mit digitaler Tastatur haben, lohnt es sich über die Anschaffung einer externen Tastatur nachzudenken. Nicht zwingend erforderlich, aber für das digitale Arbeiten oft sehr angenehm ist für zu Hause ein zweiter Monitor, mit dem man die Anzeige des Hauptgeräts erweitern kann.

 

(4) Orientierung am Campus - Was ist wo?

Orientieren Sie sich, wo die verschiedenen Gebäude, Hörsälte und Übungsräume liegen, wo Sie Ihre Campuscard bekommen, validieren und aufladen können, wie Sie die Uni am besten erreichen, wo es etwas zu Essen und Trinken gibt, wo die frei zugänglichen Computer-Räume und Bibliotheken sind usw. Das können Sie selbstständig in Ruhe mit einem Campus-Besuch vorab tun. Auch unsere Campus-Schnitzeljagd (siehe oben) hilft Ihnen dabei.

 

(5) Mit DIGICAMPUS vertraut machen

Unsere zentrale Lernplattform ist   DIGICAMPUS (basierend auf der Software STUD.IP). Machen Sie sich durch Tutorials  und Stöbern im Angebot schon vorab mit dessen Funktionen vertraut.

 

(6) Leute kennenlernen

Lernen Sie möglichst viele Mit-Studierende (Kommiliton:innen) kennen - in Ihrem Semester und aus höheren Semestern. Ein dichtes Netzwerk an Kontakten hilft Ihnen, rechtzeitig die entscheidenden Informationen zu erhalten und macht es leichter durch schwierige, anstrengende Phasen im Studium und im Leben zu kommen. Bei unserer Campus-Schnitzeljad, bei allen Präsenz-Veranstaltungen aber auch bei Video-Konferenzen, in denen Break-out-Sessions angeboten werden haben Sie dazu Gelegenheit. Trauen Sie sich diese Gelegenheiten zu nutzen.

 

(7) Im offiziellen WIN-Newsletter anmelden

Mit wichtigen und verlässlichen Studieninformationen versorgen wir Sie über den WIN-Newsletter, der über eine DIGICAMPUS-Gruppe installiert ist. Bitte melden Sie sich dort sobald Sie eine RZ-Kennung haben an. Gehen Sie dazu in den Reiter "Teilnehmer" und klicken Sie dann links auf "Gruppen". Danach sehen Sie die verschiedenen Jahrgangsgruppen nach dem Zeitpunkt des Studienstarts organisiert. Tragen Sie sich dann in die für Sie relevante Gruppe (im Regelfall die oberste) ein.

 

HIER geht es direkt zum WIN-Newsletter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der generelle Stundenplan ist derzeit noch in Arbeit. Sobald er fertig ist, werden wir ihn hier „verlinken“.

Dort können Sie sehen, welche Fächer für Sie im ersten Semester relevant sind, wann es dazu (synchrone) Lehrangebote gibt und bei den Präsenzveranstaltungen finden Sie außerdem Hinweise zum Raum.

 

Bei den digitalen Veranstaltungen erhalten Sie Zugang zu Links für Videokonferenzen und Lernmaterialien, sobald Sie sich in Digicampus für die Lehrveranstaltung angemeldet haben. Teilweise werden diese Informationen noch erstellt; aber spätestens Mitte Oktober sollten Sie dort alles finden, was für den Start nötig ist.  

 

Im Gegensatz zur Schule ist der Stundenplan nicht mehr lückenlos. Die Lücken im Stundenplan entstehen dadurch, dass wir die Veranstaltungen so koordinieren müssen, dass sie teilweise in die Stundenpläne mehrerer Studiengänge passen. Die Zeiten dazwischen sind nicht als Freizeit gedacht, sonderen als Zeiten, in denen Sie die Fächer eigenständig vor- und nachbereiten. Das war schon vor Corona so und ist jetzt noch wichtiger geworden.   

 

Es gibt Termine, die für alle zeitgleich gelten; hier haben Sie keine Wahlmöglichkeit und es gibt Veranstaltungen (im Regelfall Übungen) bei denen Sie sich jeweils eine zu jeder Vorlesung individuell für sich auswählen.
 

Wichtig ist v.a., dass Sie sich zu den Vorlesungen anmelden, zu denen es keine Wahlmöglichkeiten gibt. Sie finden diese 6 Veranstaltungen auch in der Aufzählung oben. Im Regelfall erfahren Sie dort spätestens   in der ersten Veranstaltung, wie das Übungskonzept genau geplant ist und können sich auch danach noch für Übungsgruppen anmelden. Wenn Ihnen das jeweilige Übungskonzept jetzt schon klar ist, können Sie das teilweise auch schon jetzt erledigen; aber Sie verpassen im Regelfall nichts bis nach der ersten Lehrveranstaltung im jeweiligen Fach. Fragen Sie diesbezüglich im Zweifel bitte immer direkt bei den Dozenten der Veranstaltung nach und nicht bei der generellen Studienfachberatung.

 

Sobald Sie in DIGICAMPUS für eine Lehrveranstaltung angemeldet sind können Sie dort auch die genauen Termine abrufen, die in Einzelfällen auch vom Standard-Stundenplan abweichen können. Maßgeblich ist also das, was in DIGICAMPUS steht. Der Stundenplan hier dient nur der generellen Orientierung.

 

Wir bieten Ihnen mehrere Kurse an, die Sie zusätzlich zu Ihrem Studium (also ohne, dass Sie dafür Leistungspunkte erhalten) belegen können. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Zertifikatskurse für MS Office, Sprachkurse, Kurse zu Rhetorik oder Kurse zu besonderen Formen des Projektmanagements.

 

Solche Kurse können eine sinnvolle Ergänzung sein. ABER achten Sie darauf: Priorität sollten gerade zum Studienbeginn erst einmal die Pflichtfächer haben. Wenn Sie die nicht rechtzeitig schaffen (Orientierungsprüfung: 30 LP aus den Grundlagenfächern des 1. Studienabschnitts (Semester 1-3)  bis zum 2. Semester) ist ihr Studium beendet.

 

Deshalb empfehlen wir erst ab dem 2. Semester mit solchen Kursen zu beginnen. Wir können bei der Vielfalt und Komplexität des Studienangebots auch unmöglich sicherstellen, dass alle diese Kurse überschneidungsfrei zu den Pflichtveranstaltungen stattfinden. Aber wenn es in diesem Semeseter nicht klappt, dann gibt es ja im Regelfall noch mehrere Gelegenheiten in Folgesemestern.

 

Es gilt: „Erst die Pflicht, dann die Kür!“

 

Informieren Sie sich bitte dazu auch über den Studienaufbau und Ihre Prüfungsordnung unter www.win-studieren.de

 

Es gibt immer wieder Anfragen, aus welchen Gründen solche Kurse nicht auch in den Studiengang eingebracht werden können. Die Antwort dazu lautet: Da Wirtschaftsinformatik als interdisziplinärer Sudiengang ohnehin schon Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Fakultäten vereint und gemäß der deutschlandweit gültigen Rahmenprüfungsordnung für Wirtschaftsinformatik bestimmte Inhalte vermitteln sollte, bleibt dafür in der politisch vorgegebenen Regelstudienzeit von 6 Semestern kein Platz. Es soll also sichergestellt sein, dass Sie die Kerninhalte eines Wirtschaftsinformatik-Studiums in dieser Zeit gelernt haben können.

Hinzu kommt, dass es bei Bewerbungen auf Arbeitsplätze oft einen viel bessern Eindruck macht, wenn Sie zeigen, dass Sie nicht nur das gemacht haben, was Ihnen durch die Prüfungsordnung vorgegeben war, sondern durch Eigeninitiative mehr als mindestens verlangt geleistet haben. Dementsprechend erhalten Sie für die Zusatzkurse auch Teilnahmebestätigungen bzw. Zertifikate, die Ihren Lebenslauf aufwerten können.

 

Im ersten Studienabschnitt kümmern wir uns darum, dass alle Vorlesungstermine, die zu Ihrem Pflichtprogramm gehören überschneidungsfrei sind.

 

Bei den Übungen kann es sein, dass an einem Termin mehrere Fächer gleichzeitig angeboten werden. Da Sie bei den Übungsgruppen aber im Regelfall mehrere Alternativen zur Wahl haben, liegt es entsprechend bei Ihnen, alle Ihre Übungsgruppen so zu wählen, dass Sie keine individuellen Terminüberschneidungen haben. Sollten Sie durch Dozenten in eine Übungsgruppe eingeteilt worden sein und es dazu zu Überschneidungen kommen, die Sie nicht selbst auflösen können, dann wenden Sie sich bitte direkt an den Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung. Solche Probleme sind normalerweise mit höflicher Kommunikation leicht lösbar.

 

Bei Terminüberschneidungen mit Zusatzangeboten, die nicht in Ihrem Modulhandbuch stehen, müssen Sie entscheiden, wie Sie priorisieren. Wir empfehlen immer, das was Sie gemäß Prüfungsordnung erbringen müssen, um das Studium zu bestehen, höher zu gewichten und Zusatzkurse ggf. auf spätere Semester zu verschieben.

 

Im 2. Studienabschnitt (Semester 4-6) haben Sie je nach Wahl Ihrer Vertiefungsrichtung relativ viele Wahlmöglichkeiten. Da diese Vorlesungen und Seminare meist auch Studierenden aus anderen Fächern offen stehen, ist es nicht möglich, alle Lehrangebote aus diesem Studienabschnitt immer zu 100% überschneidungsfrei anzubieten. Auch hier gilt, dass Sie priorisieren müssen, was für Sie hinsichtlich Ihrer Studienziele und Ihres Studienfortschritts im Zweifelsfall wichtiger ist bzw. was Sie früher und was Sie später belegen. Wenn Sie dabei selbst sehr unsicher sind, können Sie sich damit auch gerne an die Studienfachberatung wenden ( info@win-studieren.de).

 

Das erfahren Sie im Detail von den Dozenten der jeweiligen Veranstaltungen. Oft gibt es Altklausuren oder Übungsaufgaben, an denen Sie sich orientieren können.

 

Insgesamt gilt, dass es ein großer Unterschied zur Schule ist, dass Sie im Regelfall nicht laufend kleinere Prüfungen absolvieren, sondern erst am Ende des Semesters in wenigen Wochen mehrere „große“ Prüfungen schreiben. Wenn Sie deshalb nicht von Anfang an eigenverantwortlich mitlernen, kann es für Sie am Ende schwierig werden.

 

Aus diesem Grund versuchen wir Ihnen gerade zum Studienbeginn möglichst viele synchrone Formate (digital und in Präsenz) anzubieten, die Ihnen eine Struktur und Motivation geben sollten von Anfang an gut dabei zu bleiben. Dann sind normalerweise auch die Klausuren gut machbar.

Das meiste soll nun wieder in Präsenz stattfinden. Dort wo es pädagogisch sinnvoll oder durch Rahmenbedingungen geboten ist, gibt es auch digitale Angebote bzw. Ergänzungen.

 

Gerade für Erstsemester bieten die Präsenzveranstaltungen, eine gute Gelegenheit miteinander in Kontakt zu kommen. Persönliche Kontakte sind erfahrungsgemäß wichtig für den Lernerfolg.

 

 

Im Unterschied zu früheren Semestern gibt es nun NICHT mehr zu allen Präsenzveranstaltungen  digitale Alternativen. D.h. Sie sollten regelmäßig persönlich auf dem Campus erscheinen.

 

Je nach Entwicklung der Lage kann es sein, dass sich Termine und Lehrformen im Laufe des Semesters dynamisch ändern (müssen). Darüber werden Sie dann direkt in den Veranstaltungen via DICICAMPUS informiert.

Es gelten die jeweils aktuellen CORONA-Regelungen an der Universität Augsburg. Den jeweils aktuellen Stand finden Sie HIER.

Die Raumangaben finden Sie bei den Veranstaltungen in DIGICAMPUS bzw. im Stundenplan; im Zweifel gilt aber immer das, was aktuell in DIGICAMPUS angekündigt ist.

 

Für Sie besonders wichtig sind das Informatik Gebäude N und das Gebäude des Kernkompetenzzetnrums Finanz- &Informationsmanagement I. Wenn Sie dort durch die jeweiligen Eingänge gehen ist es im Regelfall nicht schwer anhand der Beschilderungen die Räume zu finden.

Einen Lageplan der Universität mit den Standorten der mit Buchstaben gekennzeichneten Gebäude finden Sie HIER. Vor Ort sieht es dann wie folgt aus:

 

Gebäude N: Fakultät für Angewandte Informatik (FAI)

 

© Universität Augsburg

 

Hörsaal N2045

 

© Universität Augsburg

 

 

Gebäude I1: Klimaresilienzzentrum 

 

© Universität Augsburg

 

Raum I1 1201/1202

 

© Universität Augsburg

 

Sie können als Studierende an folgenden Orten kostenlos an der Universität Augsburg parken:

  1. entlang der Universitätsstraße (sofern dort kein Haltevorbot gilt)
  2. auf dem Parkdeck Nord (P1) an der Hannah-Arendt-Straße. Dazu benötigen Sie Ihre Campus Card.
  3. auf dem Messeparkplatz, sofern dort keine Messe ist; andernfalls ist der Parkplatz kostenpflichtig 

Parken Sie bitte NICHT:

  • auf den Parkplätzen der Uni-Kita. Diese sind nur für das Bringen und Abholen der Kleinkinder gedacht.
  • auf Parkplätzen des Gesundheitszentrums ProVita (wenn Sie einmal im Sigma-Park Präsenzveranstaltugnen haben sollten). Sie werden dort abgeschleppt!

Die anderen Parkplätze rund um die Universität sind nur für Mitarbeiter zugänglich.

Die Uni ist sehr gut mit der Tram Linie 3 (eigene Haltestelle „Universität“) erreichbar und gut über den DB-Bahnhof „Augsburg-Messe“ und den Bus Linie 41 (Haltestelle „Messe Süd“). Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof bzw. der Innenstadt beträgt ca. 15 Minuten. Trams verkehren in der Vorlesungszeit normalerweise im 5-Minuten-Takt und die Busse im 15-Minuten-Takt.

 

Ihr Studentenausweis ( Campus Card) gilt als Fahrschein.

Im Regelfall erhalten Sie Lehrmaterialien über DIGICAMPUS, wenn Sie sich für eine Veranstaltung dort angemeldet haben. Die Hinweise dazu finden Sie entweder auf den DIGICAMPUS-Seiten der Veranstaltung oder Sie erhalten diese von den Dozenten bei den ersten Terminen.

Ja, es wird Gruppenarbeiten geben. Das kann oft effektiver sein und macht mehr Spaß. Gruppenarbeiten sind sowohl in den digitalen Formaten möglich als auch bei den Präsenzveranstaltungen.

 

Bei Gruppenarbeiten in Präsenz gelten die aktuellen Hygienevorschriften der Universität. Unabhänig davon können Sie sich natürlich freiwillig zusätzlich schützen.

Darüber kann man sicherlich lange diskutieren und dazu werden Sie im Laufe des Studiums auch verschiedene Meinungen und Eindrücke von verschiedenen Dozenten erhalten. An dieser Stelle sehr knapp meine persönliche (Professor Meier) Meinung zusammengefasst: Dass

  1. Sie Verantwortung für Ihre Handlungen (und Nicht-Handlungen) übernehmen; sich anständig verhalten. 
  2. Sie bereit sind, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und damit auch neugierig und offen gegenüber für Sie neuen und ungewohnten Ansätzen.
  3. Sie sich an Regeln, Fristen und Termine halten, die es für Zusammenarbeit in einer großen Gemeinschaft braucht.
  4. Sie bereit sind, Ihr Verhalten kritisch zu reflektieren und daraus ggf. zu lernen. Fehler sind in der Regel nicht schlimm; sie   zeigen nur, was noch fehlt.
  5. Sie offen und respektvoll untereinander und mit uns kommunizieren. „Wir reden miteinander und nicht übereinander.“

Dass ist schwer zu beurteilen, weil wir ja nicht wissen, was Sie mitbekommen haben. Aber Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit alles Wichtige mitzubekommen, wenn:

  1. Sie Webseiten wie diese aufmerksam vollständig lesen bzw. eingebettete Videos ganz anschauen,
  2. Sie sich für die WIN-Studienanfangs- und Vorbereitungsveranstaltungen anmelden  und später in DIGICAMPUS für den WIN-Newsletter
  3. regelmäßig an den Lehrveranstaltungen aufmerksam teilnehmen,
  4. Mails an Ihre ...@student.uni-augsburg.de-Mailadresse regelmäßig (mindestens alle 2-3 Tage) lesen und
  5. bei Dozenten bzw. der Studienfachberatung nachfragen, wenn Sie sich unsicher sind. 

 

Bei Fragen zu konkreten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren)

 

Wenn Sie Fragen zu Lehrveranstaltungen haben, dann melden Sie sich bitte in DIGICAMPUS zu den betreffenden Lehrveranstaltungen an und nehmen Sie an den ersten Terminen teil. Die meisten lehrveranstaltungsspezifischen Fragen sollten dort geklärt werden.

 

 

 

Bei Fragen, die das Wirtschaftsinformatik-Studium generell betreffen oder bei denen Sie sich unsicher sind, in welche Kategorie sie gehören

 

Schauen Sie bitte zuerst auf die Webseite win-studieren.de und dort insbesondere in die Rubrik FAQ (Frequently Asked Questions).

 

Sollten Sie dort keine ausreichenden Antworten finden, dann wenden Sie sich bitte an die WIN-Studienfachberatung (Prof. Marco Meier und Christian Vay) unter info@win-studieren.de

 

Mit der WIN-Studienfachberatung (Christian Vay und Prof. Marco C. Meier); erreichbar unter info@win-studieren.de können Sie z.B.  

folgende Themen klären:

 

  • Studiengefährdende Schwierigkeiten (z.B. körperliche oder psychische Erkrankungen, soziale Probleme, Probleme beim Finden eines Betreuers für die Abschlussarbeit)
  • Fristverlängerungen (für Orientierungsprüfung, Abschlussarbeit, Bachelorprüfung)
  • Planung des Studiums
    • Wahl der Vertiefungsrichtung
    • Urlaubssemester
    • Auslandsstudium
    • ...
  • und weitere Fragen.

 

Wenn wir selbst nicht weiterhelfen können, helfen wir Ihnen, die richtigen Ansprechpartner zu finden.

 

Kommen Sie gerade bei Schwierigkeiten, die Ihr Studium gefährden können, möglichst früh zu uns. Nach einem vertraulichen Gespräch können wir oft helfen, wenn noch genügend Zeit bleibt. Wenn Sie dagegen erst kurz vor Ablauf von Fristen zu uns kommen, haben oft auch wir keinen Handlungsspielraum mehr!

 

Es gibt nichts weswegen Sie sich bei uns schämen müssten: Prüfungsängste, Krebserkrankungen, Depressionen, Fälle häuslicher Gewalt, diverse Suchterkrankungen (u.a. Spielsucht, Pornosucht, Alkoholismus, ...), Erkrankungen und Todesfälle in der Familie, Beziehunsprobleme sowie Belastungen durch Schwangerschaften und die Geburt von Kindern und noch viel mehr sind uns in Beratungsgesprächen bekannt und bleiben natürlich vertraulich. Wir kümmern uns darum, dass es für Sie im Studium weitergehen kann und können Sie ggf. an Fachleute für Ihr spezifisches Problem weitervermitteln.

 

Unter www.win-studieren.de finden Sie ganz unten immer die aktuellen Ansprechpartner für verschiedene Themen - u.a. auch für Anrechnungen.

Suche