Informationen zum Wintersemester 2023/2024
Stundenplanung im Wintersemester 2023/2024
Stundenpläne für das Wintersemester 2023/2024
Hier finden Sie die Stundenpläne für das Wintersemester 2023/2024. Über etwaige Änderungen informieren wir Sie bis zum Beginn der Vorlesungszeit auf dieser Seite und während der Vorlesungszeit über Digicampus. Alle Pflichtvorlesungen, Wahlveranstaltungen, Fallbesprechungen und Veranstaltungen der Fremdsprachigen Rechtsausbildung werden in Präsenz angeboten.

Fallbesprechungen
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den jeweiligen Fallbesprechungen ist beschränkt. Dies ermöglicht (jedenfalls teilweise) die Kommunikation. Detaillierte Informationen zur Anmeldung (hierfür ist während der ersten Vorlesungswoche eine Priorisierung über Digicampus erforderlich!) finden Sie unten auf dieser Seite.

Schwerpunktstudium
Auf der Seite des Schwerpunktstudiums stellen wir Ihnen die neun Schwerpunktbereiche vor.
In kurzen Videos verschaffen Ihnen die Professorinnen, Professoren und Studierende einen Ein- und Überblick über die Inhalte und erleichtern Ihnen die Entscheidung für einen Schwerpunkt.

Allgemeine Informationen rund um das Studium im Wintersemester 2023/2024 (Stand: 4. September 2023)
- Um die Kommunikation zu fördern, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den jeweiligen Fallbesprechungen beschränkt.
- Sie können sich im Rahmen eines sog. „Priorisierungsverfahrens“ bei Digicampus frei für den Wochentag und den Zeitpunkt Ihrer Fallbesprechung entscheiden. Dieses „Priorisierungsverfahren“ wird in der ersten Woche der Vorlesungszeit durchgeführt (zunächst für die Fallbesprechungen im Bürgerlichen Recht, dann für die Fallbesprechungen im Öffentlichen Recht, zuletzt für die Fallbesprechungen im Strafrecht). Informationen zum „Priorisierungsverfahren“ erhalten Sie unten unter dem Reiter „Digicampus“.
- Die Fallbesprechungen starten in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
Die Anmeldung zu den Fallbesprechungen erfolgt im digicampus.
Wo Sie diesen finden, was eine sogenannte Priorisierung ist und und wie sich sich zu den Fallbesprechungen anmelden können erfahren Sie in folgendem Video:
- Infos zur RZ-Kennung: https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/rz/it-services/uaux/rz-kennung/
- Weiterführende Infos zu digicampus:
https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/rz/it-services/uaux/digicampus/
- Direkter Link zu digicampus:
https://digicampus.uni-augsburg.de/
Der Hauptkurs hat Mitte September 2023 begonnen und wird im Wintersemester 2023/2024 hybrid fortgesetzt.
Die Klausurbesprechungen im Rahmen des Klausurenkurses finden weiterhin hybrid statt; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ausführliche Lösungshinweise für das Selbststudium.
Die Korrektur der Klausuren im Rahmen des Klausurenkurses wird beschleunigt.
Im Rahmen des Klausurenkurses können jeden Freitag fünfstündige Originalklausuren in Präsenz geschrieben werden.
Über den Newsletter des Examinatoriums bleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedenfalls auf dem aktuellen Stand.
Die An- sowie Abmeldung für den Newsletter ist über den nachstehenden Link möglich.
Im Rahmen der „Fremdsprachigen Rechtsausbildung“ bieten wir Veranstaltungen zum Anglo-Amerikanischen Recht, zum Türkischen Recht, zum Französischen Recht, zum Polnischen Recht und zum Irischen Recht an. Die Teilnehmerzahl der kleinen Gruppen wird 20 Studierende nur selten überschreiten.
Infos zur Fremdsprachigen Rechtwissenschaftlichen Ausbildung
Veranstaltungen zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ leben von der Interaktion in Kleingruppen. Ein Angebot für die hierzu erforderliche große Anzahl an Veranstaltungen wird im Wintersemester 2023/2024 nicht gänzlich möglich sein. Dennoch wollen wir Ihnen auch im Wintersemester 2023/2024 die Teilnahme an einer Veranstaltung in diesem Bereich ermöglichen.
Die Veranstaltung „Mediation“ wird auf drei Säulen basieren:
- 1. Säule:
Auftaktveranstaltung am in Präsenz. - 2. Säule: Skript und Tutorials
In einem zweiten Schritt wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anschließend über Digicampus ein Skript zur Veranstaltung „Mediation“ zur Verfügung stehen. Im weiteren Verlauf des Sommersemesters folgen in regelmäßigen Abständen mehrere Tutorials, in denen das Skript schrittweise vertieft wird. Die Tutorials werden regelmäßig auf einem Padlet hochgeladen. - 3. Säule:
Praktische Umsetzung in vier inhaltsgleichen, jeweils zweistündigen Präsenzveranstaltungen.
Organisatorisches:
- Der Zeitraum für die Anmeldung bei Digicampus: wird während der Vorlesungszeit bekannt gegeben.
- Die Möglichkeit zur Teilnahme haben (angemeldete) Studierende ab dem vierten Fachsemester.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
- Für die Teilnahmebestätigung ist der Besuch der Auftaktveranstaltung sowie der Besuch einer der vier Abschlussveranstaltungen erforderlich (entschuldigtes Fehlen kann nicht berücksichtigt werden).
- Die Veranstaltung wird auch im kommenden Sommersemester wieder angeboten.
- Der Nachweis über den Besuch einer Veranstaltung zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am staatlichen Prüfungsteil der Ersten Juristischen Prüfung. Der Nachweis muss vielmehr bis zur mündlichen Universitätsabschlussprüfung erfolgen.
- Dozentin: Frau RAin Dr. Susanne Kobor
Ständig aktualisiert: Schwerpunktseminare und propädeutische Seminare
Sonstiges...
Stellenausschreibungen an der Juristischen Fakultät
Hier gelangen Sie zu unseren aktuell offenen Stellen...
