Beispiel Publikationen

Auf dieser Seite wird - nach dem Text - eine Publikationsliste mit Akkordion Tabs vorgestellt und ganz unten ist ein Button, mit dem man wieder an den Seitenanfang springen kann.

 

Akkordion Tabs sind Balken mit einer Überschrift, unter denen sich durch Anklicken der Text ausklappt. Sind die Tabs eingeklappt, ist die Seite deutlich kürzer. Vorteil: der User sieht schnell, welche Themen es gibt und kann auf die gewünschte Überschrift klicken. Nachteil: man kann nicht nach Wörtern im eingeklappten Text suchen - ich muss noch abklären, ob dadurch auch keine Treffer bei einer Google-Suche möglich sind. Das wäre bei einer Literaturliste nicht so gut, denn die Veröffentlichungen sollen ja gefunden werden.

 

Aufbau der Seite:

  • Sektion Text
    • Innere Sektion Text (mit Anchor ID)
      • Text
  • Sektion Publikationen
    • Innere Sektion Publikationen
      • Accordion
        • Accordion Tab
          • Text
        • Accordion Tab
          • Text
        • ...
    • Innere Sektion Zum Seitenanfang
      • Text in dem der Button "Zum Seitenanfang" steht.

 

Die Liste mit den Akkordion Tabs ist folgendermaßen aufgebaut:

Sektion

  Innere Sektion (Hier Buch-Icon auswählen und Überschrift "Publikationen" eintragen)

    Akkordion

      Akkordion Tab (Titel "Monographien", der im Balken stehen soll, eintragen - Farboptionen: neutral)

        Text (Hier den gewünschten Text eintragen)

      Akkordion Tab (Titel "Mitherausgeberschaften" eintragen)

        Text ..... usw.

 

Für den Button, der den User wieder zum Seitenanfang bringt, muss man in zwei Schritten vorgehen:

  • (1) Anker ID setzen = den Zielpunkt definieren: nochmals die Innere Sektion "Text" aufrufen und hier nach dem Titel in das Feld "Anker ID" z.B. "Seitenanfang" schreiben. Nach diesem Wort sucht Django dann, wenn unten auf den Button geklickt wird. Diese Anker lassen sich, soweit ich das überblicke, nur in den Inneren Sektionen setzen.
  • (2) Den Startpunkt, einen Link, setzen: Unter der Sektion "Publikationen" eine zweite Innere Sektion mit der Bezeichnung "Seitenanfang" anlegen. Diese Innere Sektion steht jetzt ganz unten nach allen Akkordion Tabs. Diese Sektion erhält kein Icon und keine Überschrift! Dafür aber bei "Abstand nach oben" die Option "3 Zeilen" auswählen. Das bewirkt, dass der Button nicht direkt am vorherigen Text klebt.
  • Unter der Inneren Sektion das PlugIn "Text" auswählen.
  • Ins Textfeld "Zum Seitenanfang" schreiben, die Wörter markieren, dann rechtsbündig stellen (in der Menüleiste), dann auf "CMS-Plugins" klicken und die Option "Link" auswählen.
  • In dem sich öffnenden Fenster unter "Page Link" den Namen der Seite eintragen (hier "Beispiel Publikationen", bei Link Style die Option "Ghost Button" (= gelb umrandetes Feld und gelbe Schrift) auswählen, und unter "Anker ID" wieder das gleiche wie oben hineinschreiben, hier also "Seitenanfang".

 

 

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Publikationen

Monographien (Autor)

 

Das Bêmafest der ägyptischen Manichäer (Arbeiten zum spätantiken und koptischen Ägypten, 8), VIII + 258 S., Altenberge: Oros-Verlag, 1995.

 

The Manichaean Coptic Papyri in the Chester Beatty Library. Psalm Book, Part II, Fasc. 1. Die Bema-Psalmen (Corpus Fontium Manichaeorum. Series Coptica, I, Liber Psalmorum, Pars II, Fasc. 1), XII + 140 S. + 8 Taf., Turnhout: Brepols, 1996.

 

Untersuchungen zu Leben und Werk des Faustus von Mileve (Lizentiatsarbeit Theol. Fak. Univ. Freiburg/Schweiz, maschinenschriftl.), III + 83 S., Freiburg/Schweiz, 1998.

 

Die Homilie De anima et corpore, ein Werk des Meliton von Sardes? Einleitung. Synoptische Edition. Übersetzung. Kommentar. I. Synoptische Edition. Übersetzung. II. Einleitung. Kommentar (Habilitationsschrift, maschinenschriftl.), Bd. I: XXV + 76 S., Bd. II: 230 S., Freiburg/Schweiz, 2000.

 

Monographien (Co-Autor)

 

The Gospel of Judas from Codex Tchacos, hg. v. R. Kasser, M. Meyer, G. Wurst, 185 S., Washington, D.C.: National Geographic, 2006 (2., ergänzte und überarbeitete Auflage, 222 S., 2008).

 

The Gospel of Judas. Together with the Letter of Peter to Philip, James, and a Book of Allogenes from Codex Tchacos. Critical Edition, hg. v. R. Kasser, G. Wurst in Verbindung mit M. Meyer, F. Gaudard, 378 S., Washington, D.C.: National Geographic, 2007.

 

Contre Fauste le Manichéen. Contra Faustum Manichaeum. Livres I-XII, hg. u. übers. v. M. Dulaey in Verbindung mit I. Bochet, J.-D. Dubois, A. Massie, P. Mattei, M.-Y. Perrin, G. Wurst (Bibliothèque Augustinienne. Oeuvres de Saint Augustin. 2e série. 18/A), 503 S., Paris: Institut d’Études Augustiniennes 2018.

 

Contre Fauste le Manichéen. Contra Faustum Manichaeum. Livres XIII-XXI, hg. u. übers. v. M. Dulaey in Verbindung mit I. Bochet, J.-D. Dubois, A. Massie, P. Mattei, M.-Y. Perrin, G. Wurst (Bibliothèque Augustinienne. Oeuvres de Saint Augustin. 2e série. 18/B), 668 S., Paris: Institut d’Études Augustiniennes 2020.

Kessler, A.; Ricklin, Th.; Wurst, G. (Hrsg.), Peregrina Curiositas. Eine Reise durch den orbis antiquus. Zu Ehren von Dirk Van Damme (Novum Testamentum et Orbis Antiquus, 27), VIII + 318 S., Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.

 

Fluck, C.; Langener, L.; Richter, S.; Schaten, S.; Wurst, G. (Hrsg.), Divitiae Aegypti. Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause, XXII + 348 S. + 24 Taf., Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1995.

 

Vannier, M.-A.; Wermelinger, O.; Wurst, G. (Hrsg.), Anthropos Laïkos. Mélanges Alexandre Faivre à l’occasion de ses 30 ans d'enseignement (Paradosis, 44), XX + 368 S., Freiburg/Schweiz: Éd. Universitaires, 2000.

 

Van Oort, J.; Wermelinger, O.; Wurst, G. (Hrsg.), Augustine and Manichaeism in the Latin West. Proceedings of the Fribourg-Utrecht International Symposium of the IAMS (Nag Hammadi and Manichaean Studies, 49), X + 337 S., Leiden: Brill, 2001 (2. Auflage 2012).

 

Hägele, G.; Wurst, G. (Hrsg.), Novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr- Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg, 13. Januar bis 30. April 2010, 84 S., UB Augsburg, 2010.

 

Popkes, E. E.; Wurst, G. (Hrsg.), Judasevangelium und Codex Tchacos. Studien zur religionsgeschichtlichen Verortung einer gnostischen Schriftensammlung (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 297), VIII + 365 S., Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.

 

Merkt, A.; Wassilowsky, G.; Wurst, G. (Hrsg.), Reformen in der Kirche. Historische Perspektiven (Quaestiones Disputatae, 260), 325 S., Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2014.

 

Ernesti, J.; Wurst, G. (Hrsg.), Kirchengeschichte im Portrait. Katholische Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts, 314 S., Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2016.

 

Grohe, J.; Wurst, G.; Strika, Z.; Fischer, H. (Hrsg.), Begegnung der Kirche in Ost und West im Spiegel der synodalen Strukturen. Festschrift für Petar Vrankić zum 70. Geburtstag, 558 S., Sankt Ottilien: Eos, 2017.

Aufsätze

 

„Bêma-Psalm Nr. 223. Eine liturgische Version der Epistula Fundamenti?‟, in: A. van Tongerloo, S. Giversen (Hrsg.), Manichaica Selecta. Studies presented to Professor Julien Ries  (Manichaean Studies, 1), Louvain; Lund: IAMS, 1991, 391-399.

 

„Strukturale Textanalyse und Gattungskritik manichäischer Psalmen am Beispiel des Bêmapsalmes Nr. 239‟, in: G. Wießner, H. J. Klimkeit (Hrsg.), Studia Manichaica. II. Internationaler Kongreß zum Manichäismus (Studies in Oriental Religions, 23), Wiesbaden: Harrassowitz, 1992, 266-284.

 

„Zur Bedeutung der ‚Drei-Zeiten‛-Formel in den koptisch-manichäischen Texten von Medînet Mâdi‟, in: A. Kessler, Th. Ricklin, G. Wurst (Hrsg.), Peregrina Curiositas. Eine Reise durch den orbis antiquus. Zu Ehren von Dirk Van Damme (Novum Testamentum et Orbis Antiquus, 27), Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, 167-179.

 

„Bemerkungen zum manichäischen Festkalender‟, in: S. Giversen, M. Krause, P. Nagel (Hrsg.), Coptology: Past, Present, and Future: Studies in Honour of Rodolphe Kasser (Orientalia Lovaniensia Analecta, 61), Leuven: Peeters, 1994, 151-163.

 

„A Dialogue Between the Saviour and the Soul (Manichaean Psalmbook Part I, Psalm No. 136)‟, in: Bulletin de la Société d'Archéologie Copte, 35, 1995, 149-160.

 

„Fragmentarisches Blatt eines koptischen Psalters‟, in: Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand. Kunst und Kultur der Christen am Nil. Katalog zur Ausstellung, hrsg. vom Gustav-Lübcke-Museum der Stadt Hamm und dem Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1996, 231 f.

 

„Zwei Blätter einer Sammelhandschrift mit alttestamentlichen Apokryphen‟, in: ebd., 241.

 

„Vier manichäische Handschriften aus Medinet Madi im Fajum‟, ebd., 256 f.

 

„Koptischer Liebeszauber‟, ebd., 258.

 

„Conférence [Gnose et Manichéisme]‟, in: Annuaire de l'École Pratique des Hautes Études, Section sciences religieuses, 106, 1997/1998, 333 f.

 

„Othmar Perler (1900-1994): Patristik im Spannungsfeld zwischen Tradition und historischer Wissenschaft‟, in: B. Bürki, St. Leimgruber (Hrsg.), Theologische Profile – Portraits théologiques. Schweizer Theologen und Theologinnen im 19. und 20. Jahrhundert – Théologiens et théologiennes suisses des 19e et 20e siècles, Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag; Paulusverlag, 1998, 184-196.

 

„Die Bedeutung der manichäischen Sonntagsfeier (Manichäisches Psalmenbuch, I, 127)‟, in: St. Emmel u.a. (Hrsg.), Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses Münster, 20.-26. Juli 1996. Bd. II. Schrifttum, Sprache und Gedankenwelt (Sprachen und Kulturen des christlichen Orients, 6,2), Wiesbaden: Reichert, 1999, 563-580.

 

„Bemerkungen zum Glaubensbekenntnis des Faustus von Mileve (Augustinus, contra Faustum 20,2)‟, in: R. E. Emmerick, W. Sundermann, P. Zieme (Hrsg.), Studia Manichaica. IV. Internationaler Kongreß zum Manichäismus, Berlin, 14.-18. Juli 1997 (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen, Sonderbd. 4), Berlin: Akademie-Verlag, 2000, 665-674.

 

„Bemerkungen zu Struktur und genus litterarium der Capitula des Faustus von Mileve‟, in: J. Van Oort, O. Wermelinger, G. Wurst (Hrsg.), Augustine and Manichaeism in the Latin West. Proceedings of the Fribourg-Utrecht International Symposium of the IAMS (Nag Hammadi and Manichaean Studies, 49), Leiden: Brill, 2001, 307-324.

 

„Le psautier manichéen copte de Medinet Mâdi‟, in: Mani et le Manichéisme (Connaissance des Pères de l'Église, 83), Paris: Nouvelle Cité, 2001, 25-34.

 

„Les manuscrits coptes de la Bibliothèque Bodmer‟, in: J.-L. Chappaz, S. Vuilleumier (Hrsg.), „Sortir au jour‟. Art égyptien de la Fondation Martin Bodmer (Cahiers de la Société d'Égyptologie, 7), München: Saur, 2001, 165-167.

 

„‚Pharao‛ auf einer Liste (P. Berol. 9539)‟, in: A. I. Blöbaum, J. Kahl, S. D. Schweitzer (Hrsg.), Ägypten – Münster. Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicium viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2/Rosenstraße 9 oblatum, Wiesbaden: Harrassowitz, 2003, 267-277 + Taf. 11-12.

 

„Koptische Liturgie und Heiligenverehrung‟, in: W. Boochs (Hrsg.), Geschichte und Geist der Koptischen Kirche, Langwaden: Bernardus-Verlag, 2004, 29-47.

 

„L’état de la recherche sur le canon manichéen‟, in: G. Aragione, É. Junod, E. Norelli (Hrsg.), Le canon du Nouveau Testament. Regards nouveaux sur l’histoire de sa formation (Le monde de la bible, 54), Genf: Labor et Fides, 2005, 237-267.

 

„Was glauben Christen, wenn sie an Gott glauben? Zur Entstehung des trinitarischen Gottesbegriffs in der Alten Kirche‟, in: zur debatte 36/2, 2006, 20-22.

 

„War er kein Schurke?‟, in: National Geographic Deutschland, Mai 2006, 81-87.

 

„Manichäismus um 375 in Nordafrika und Italien‟, in: V.H. Drecoll (Hrsg.), Augustin Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, 85-92 (unveränderte Studienausgabe, UTB 4187, 2014).

 

„Augustin als ‚Manichäer‛‟, in: ebd., 148-153.

 

„Augustins Auseinandersetzung mit den Manichäern‟, in: ebd., 168-171.

 

„Antimanichäische Werke‟, in: ebd., 309-316.

 

„Wo liegt das Heilige Land? Historische Bemerkungen zur Lage der orientalischen Christenheit‟, in: zur debatte 39/2, 2009, 32-33.

 

„Addenda et Corrigenda to the Critical Edition of the Gospel of Judas‟, in: A. D. DeConick (Hrsg.), The Codex Judas Papers. Proceedings of the International Congress on the Tchacos Codex held at Rice University, Houston, Texas, March 13-16, 2008 (Nag Hammadi and Manichaean Studies, 71), Leiden, Boston: Brill, 2009, 503-507.

 

„Das Problem der Datierung der Sophia Jesu Christi und des Eugnostosbriefes‟, in: J. Frey, J. Schröter (Hrsg.), Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 254), Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, 373-386.

 

„Biblische und apokryphe Texte‟, in: G. Hägele, G. Wurst (Hrsg.), novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr-Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg, 13. Januar bis 30. April 2010, Augsburg 2010, 6-11.

 

„Paulusbriefe‟, in: ebd., 19.

 

„Evangelium des Judas‟, in: ebd., 20 f.

 

„Erste Apokalypse des Jakobus‟, in: ebd., 22.

 

„Initiationsriten im Manichäismus‟, in: D. Hellholm, T. Vegge u.a. (Hrsg.), Ablution, Initiation, and Baptism. Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 176/1), Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, 145-154.

 

„Das Judasevangelium (CT 3)‟, in: Chr. Markschies, J. Schröter (Hrsg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Band: Evangelien und Verwandtes, Teilband 2, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2012, 1220-1234.

 

„[Buch des Allogenes] (CT 4)‟, in: ebd., 1235-1238.

 

Bearbeitung von: H.-Ch. Puech (†), „Die Pistis Sophia‟, in: ebd., 1290-1298.

 

„Weitere neue Fragmente aus Codex Tchacos. Zum ‚Buch des Allogenes‛ und zu Corpus Hermeticum XIII‟, in: E. E. Popkes, G. Wurst (Hrsg.), Judasevangelium und Codex Tchacos. Studien zur religionsgeschichtlichen Verortung einer gnostischen Schriftensammlung (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 297), Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 1–12.

 

„‚Gebt das Heilige nicht den Hunden‛ (Didache 9,5). Zum Umgang der Alten Kirche mit der Eucharistie‟, in: J. Gregur, P. Hofmann, St. Schreiber (Hrsg.), Kirchlichkeit und Eucharistie. Intradisziplinäre Beiträge der Theologie im Anschluss an 1 Kor 11,17-34, Regensburg: Pustet, 2013, 153-162.

 

„Das Evangelium des Judas (CT 3)‟, in: H.-M. Schenke, U. U. Kaiser, H.-G. Bethge (Hrsg.), Nag Hammadi Deutsch. Studienausgabe, 3. überarb. u. erw. Aufl., Berlin: Walter de Gruyter, 2013, 580-589.

 

„[Buch des Allogenes] (CT 4)‟, in: ebd., 2013, 590-593.

 

„Das Bistum Augsburg in der Spätantike: Zum Stand der Forschung‟, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 48, 2014, 1-15.

 

„Das Christentum in Ägypten‟, in: C. Fluck, G. Helmecke, E. O'Connell (Hrsg.), Ein Gott - Abrahams Erben am Nil. Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2015, 30-35.


engl. Übers.: „Christianity‟, in: C. Fluck, G. Helmecke, E. O'Connell (Hrsg.), Egypt: Faith after the Pharaohs, London: The British Museum Press, 2015, 28-33.

 

„Norbert Brox (1935-2006)‟, in: J. Ernesti, G. Wurst (Hrsg.), Kirchengeschichte im Portrait. Katholische Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2016, 85-94.

 

„EvPhil 52,2 (55b) - eine neue Rekonstruktion‟, in: Early Christianity 7/2, 2016, 230-233.

 

„L'avant-dernier feuillet de l'Evangile de Judas, une reconstitution‟, in: A. Van den Kerchove, L.G. Soares Santoprete (Hrsg.), Gnose et manichéisme. Entre les oasis d'Egypte et la route de la soie. Hommage à Jean-Daniel Dubois (Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Etudes, 176), Turnhout: Brepols, 2017, 51-56.

 

„Apokalypsen in den Nag-Hammadi-Codices‟, in: J. Schröter, K. Schwarz (Hrsg.), Die Nag-Hammadi-Schriften in der Literatur- und Theologiegeschichte des frühen Christentums (Studien und Texte zu Antike und Christentum, 106), Tübingen: Mohr-Siebeck, 2017, 69-78.

 

„Zwei bislang übersehene patristische Belege für das manichäische Bemafest‟, in: Z. Özertural, G. Şilfeler (Hrsg.), Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 11./12. März 2015 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 47), Berlin: De Gruyter, 2018, 151-160.

 

„Geschichte des Klosterlebens“, in: Und sie erkannten ihn am Brotbrechen – Kirche (IRP Lernimpulse SEK I), Freiburg i. Br. 2019, 12-15.

 

 

Aufsätze (Co-Autor)

 

S. G. Richter, G. Wurst, „P. Berol. 10 587 – Neuedition‟, in: Archiv für Papyrusforschung, 39, 1993, 39-45 + Taf. Nr. 16.

 

S. G. Richter, G. Wurst, „Koptische literarische Texte (1998–2000)‟, in: Archiv für Papyrusforschung, 47/1, 2001, 196-228.

 

S. G. Richter, G. Wurst, „Referat über die Edition koptischer literarischer Texte und Urkunden von 2000–2002‟, in: Archiv für Papyrusforschung 49/1, 2003, 127-162.

 

H. Krosney, M. Meyer, G. Wurst, „Preliminary Report on New Fragments of Codex Tchacos‟, in: Early Christianity 1/2, 2010, 282-292.

 

J. Kristionat, G. Wurst, „Ein Hymnus auf die Lichtjungfrau‟, in: J. Laut, K. Röhrborn (Hrsg.), Vom Aramäischen zum Alttürkischen. Fragen zur Übersetzung von manichäischen Texten (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, 29), Berlin: De Gruyter, 2013, 187-198.

„Nag Hammadi‟, in: S. Döpp, W. Geerlings, u. a. (Hrsg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3. Aufl., Freiburg i. Br.: Herder, 2002, 511-514.

 

„De resurrectione (Epistula ad Rheginum)‟, ebd. 188.

 

„Moses der Äthiopier», in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5, 2002, 1545.


engl. Übers.: „Moses the Black‟, in: Religion Past and Present, Bd. 8, 2010, 575.

 

„Dévaud, Eugène‟ no. 2, in: Historisches Lexikon der Schweiz Bd. 3, 2003, 691.
Vgl. auch: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42805.php
franz. Übers.: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/f/F42805.php
ital. Übers.: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/i/I42805.php

 

„Haeresis, haeretici‟, in: Augustinus-Lexikon, Bd. 3, Fasc. 1/2, 2004, Sp. 290-302.

 

„Massa, massa damnata‟, in: ebd., Sp. 1196- 1199.

 

„Judas, Gospel of‟, in: Religion Past and Present, Bd. 7, 2010, 75f.

 

„Melone‟, in: RAC, Bd. XXIV, 2011, 652-656.

 

„Paracletus‟, in: Augustinus-Lexikon, Bd. 4, Fasc. 3/4, 2014, Sp. 459.

 

„Poesie II C. II. 3. Sonstige‟, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. XXVII, 2016, Sp. 1135-1140.

 

„Priscillianistae, Priscillianus‟, in: Augustinus-Lexikon, Bd. 4, Fasc. 5/6, 2016, Sp. 921-925.

 

„Priscillianistas (Contra —)‟, in: ebd., Sp. 925-929.

 

„Rebaptizare‟, in: Augustinus-Lexikon, Bd. 4, Fasc. 7/8, 2018, Sp. 1087-1088.

Rezensionen

S. Hausammann, Zum heiligen Pascha. Das Zeugnis einer frühchristlichen Osterfeier aus der Zeit zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert. Pseudo-Hippolyt: In sanctum Pascha, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 42, 2000, 170-172.

 

U.-K. Plisch, Die Auslegung der Erkenntnis (NHC XI,1), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 44, 2001, 234-237.

 

Übersetzungen

Deutsche Übersetzung von: M. Fédou SJ, „Jean Daniélou SJ (1905-1974)‟, in: J. Ernesti, G. Wurst (Hrsg.), Kirchengeschichte im Portrait. Katholische Kirchenhistoriker des 20. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. u.a.: Herder, 2016, 111-123.

 

Deutsche Übersetzung (zusammen mit J. Ernesti) von: G. Catapano, „Goulven Madec AA (1930-2008)‟, in: ebd., 241-253.

 

Deutsche Übersetzung von: M.-J. Rondeau, „Henri-Irénée Marrou (1904-1977)‟, in: ebd., 255-263. (ursprl. erschienen in: Dictionnaire de Spiritualité, Bd. 10, 1980, 654-656.)

 

Suche