Prüfungsrelevantes

Allgemeines

Da sich die Prüfungsmodalitäten ändern können informieren Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse immer über den aktuellen Stand (Modulhandbuch/Prüfungsordnung/Hompage der Professur bzw. der Fakultät, etc.).

 

 

Hinweise zur Prüfung zum Grundkurs Sozialethik

In allen schriftlichen Prüfungen (Klausuren) zum „Grundkurs Sozialethik“ im aktuellen Sommersemester 2025 werden zwei Aufgabenstellungen angeboten.

Die erste Aufgabenstellung bezieht sich auf die im Wintersemester 2024/25 durchgeführte Lehrveranstaltung „Grundkurs Sozialethik“ und die dort behandelten Themen.

Die zweite Aufgabenstellung berücksichtigt, dass nicht alle diese LV besuchen konnten, und legt folgenden Prüfungsstoff zugrunde:

Heimbach-Steins, Marianne u.a. (Hg.) (2022): Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, Regensburg: Pustet, Abschnitte A1-A5, B1-B5, C1-C3, D1-D2, E1-E2.

Sie können in der Klausur frei zwischen beiden Aufgabenstellungen wählen und brauchen dies nicht vorab anzumelden.

 

Der nächste „Grundkurs Sozialethik“ wird turnusgemäß im Sommersemester 2026 angeboten.

Modulprüfungen der Professur für Christliche Sozialethik

Ansprechpartner für die Modulleistungen sind immer die jeweiligen Modulbeauftragten (s. Modulhandbuch).

 

Studiengang Magister Theologiae

 

  • KTH-1200: 120-minütige Klausur
  • KTH-2000: 90-minütige Klausur; Prüfungsstoff aus dem Bereich der CSE sind die Vorlesungen Spezielle Sozialethik (Umweltethik) und Ethikbegründung
  • KTH-1300: Portfolioprüfung aus den Fächern Pastoraltheologie, Christliche Sozialethik, Liturgiewissenschaft, Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik. Prüfungsleistung im Fach Christliche Sozialethik: Essay
  • KTH-2300: Schlüsselqualifikation und Schwerpunktbildung II, BuS II,2

    Modulteil 3 Medien und Kommunikation

    Unbenoteter Beteiligungsnachweis (Voraussetzungen s. Modulhandbuch)

     

 

 

Studiengang Medien und Kommunikation

 

  • Modulgesamtprüfung E3 MUK-0030 (Bachelor)
  • Modulgesamtprüfung E3 MUK-1030 (Master)
  • Modulgesamtprüfung Umweltethik MUK-3030 (Master)

Teilnahme an zwei geeigneten Lehrveranstaltungen mit eigenem Beitrag sowie Verfassen einer Hausarbeit

 

 

 

 

Seminararbeiten und Portfolios

Bitte melden sich innerhalb der zentralen Anmeldephase der Universität für ihre Seminar- und Portfoliomodule selbständig an.

Achten Sie darauf, dass Sie alle zum Abschluss eines Moduls erforderlichen (Teil-)Leistungen bereits erbracht haben bzw. im aktuellen Semester erbringen.

 

 

Abgabetermin ist jeweils

  • 15. März für Arbeiten aus dem Wintersemester
  • 15. September für Arbeiten aus dem Sommersemester 

 

Jeder wissenschaftlichen Arbeit an der KThF ist die vorgesehene Erklärung (s.u.) beizugeben, die Arbeit eigenständig und unter Angabe aller verwendeten Quellen bzw. Hilfsmittel verfasst zu haben.

 

 

 

 

Suche