Forschung

Projekte von Prof. Dr. Wolfgang Vogl

  • Geschichte der christlichen Spiritualität

  • Aktion und Kontemplation als Leitmotiv der Spiritualitätsgeschichte

  • Christliche Spiritualität im Spiegel der Kunstgeschichte

Weitere Projekte an der Stiftungsprofessur

Laufende Dissertationsprojekte

 

Die Spiritualität der Blut-Christi-Verehrung.
 

Die Allgäuer Erweckungsbewegung.
 

Die Spiritualität der Herzen Jesu und Mariens in der Französischen Schule der Spiritualität.
 

Therese von Lisieux als Erzieherin.

 

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

2017

P. Dr. Stefan Würges SJM
Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit im Zweiten Vatikanischen Konzil. Werdegang und Systematik

erschienen im LIT-Verlag Münster, 2018

Abschlussarbeiten

 

Diplomarbeiten

  • Unterscheidung der Geister - Ein Grundthema der Spiritualität bei Johannes Cassian und Ignatius von Loyola
  • Die Visionen der hl. Birgitta von Schweden und deren Einfluss auf die Malerei des Spätmittelalters
  • Die Spiritualität des Gehorsams in der Regula Benedicti
  • Gott Sehen und von Gott Gesehen werden – Eine Untersuchung zur spirituellen Bedeutung der Schrift 'De visione Dei' des Nikolaus Cusanus
  • Die Spiritualität der geistigen Mutterschaft
  • Die Bedeutung des Bittgebetes. Eine spiritualitätstheologische Studie
  • Spiritualität der Nächstenliebe bei Vinzenz von Paul und Mutter Teresa von Kalkutta
  • Die Spiritualität der Marienweihe nach Ludwig Maria Grignion von Montfort

 

Magisterarbeiten

  • Persönliche Bekehrung als spirituelles Grundmotiv neuer geistlicher Bewegungen. Aufgezeigt an den Beispielen der Apostolischen Bewegung von Schönstatt und der Gemeinschaft Emmanuel.
  • Pablo Domínguez und die Spiritualität der Begegnung. Ein geistlicher Autor zur Entdeckung für unsere Zeit.
  • Angelologie und Dämonologie bei Mechthild von Magdeburg. Eine spiritualitätsgeschichtliche Studie.
  • Spiritualitätstheologische Überlegungen zur Herz-Jesu-Verehrung. Herz Jesu als Zeichen der gekreuzigten Gottesliebe nach Hans Urs von Balthasar.
  • Stellvertretende Sühne. Eine spiritualitätstheologische Studie zur neuzeitlichen Sühnespiritualität am Beispiel der Herz-Jesu-Verehrung, der Erscheinungen von Fatima und bei Therese von Lisieux.
  • Eucharistische Anbetungsspiritualität. Geschichtliche Entfaltung und aktuelle Widerentdeckung für die Jugendarbeit.
  • Franziskus von Assisi. Eine Untersuchung zu seiner eucharistischen Spiritualität.

 

Masterarbeiten

  • Altruismus und Nächstenliebe im Spannungsfeld christlicher Spiritualität aufgezeigt am Leben der Heiligen Therese von Lisieux (1873–1897).
  • Die birgittinische Ordensspiritualität im Spiegel der Kunst – Die malende Nonne Catharina Kreitmayer (1646–1726).
  • Die geistliche Begleitung von Leid im Kontext der palliativen Lebenssituation.
  • Das Brot des Wortes miteinander brechen. Der Biblisch-spirituelle Erkundungs- und Erfahrungs-Weg. Ein bibelkatechetisch-mystagogisches Format der Erwachsenenpastoral zur Förderung, (Neu-)Fundierung und Vertiefung lebendigen Glaubens.
  • Die Sünde: Wesen – Überwindung – Heilung.
  • Geistliche Vaterschaft. Gnade und Charisma der geistlichen Lebensspendung.
  • Antonius von Padua. Seine geistliche Entwicklung und seine Bedeutung für die christliche Spiritualität.
  • Die Spiritualität der Eucharistiefeier. Eine vergleichende spiritualitätstheologische Studie zu Joseph Ratzinger und Simon Peng-Keller. 
  • Die geistliche Entwicklung des Franziskanerheiligen Antonius von Padua und seine Bedeutung für die christliche Spiritualität.

  • Der geistliche Kampf. Eine spiritualitätsgeschichtliche Studie zur Allegorese des Buches Josua bei Origenes.

 

Lizentiatsarbeiten, Zulassungsarbeiten, Bachelorarbeiten

  • Die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. - Protologische und eschatologische Grundlinien für eine Theologie der Ehe und Familie.
  • Die Bilderverehrung nach Johannes von Damaskus. Ein Beitrag zu einer Kontroverse der byzantinischen Spiritualitätsgeschichte des 8. Jahrhunderts.
  • Magnus – ein zeitloser Heiliger.
  • Die neun Chöre der Engel. Eine Studie zur Ikonographie und Spiritualität des Barock.
  • Die Grundzüge voll leben     – authentisch Kirche sein.
  • Wallfahren im Spiegel der spirituell-theologischen Forschung.
  • Gottes Liebe ist immer größer als unser Leid sein kann." Leben und Spiritualität der hl. Anna Schäffer.

 

Es handelt sich um erfolgreich abgeschlossene Magister-, Diplom- und Zulassungsarbeiten.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Namen der VerfasserInnen an dieser Stelle nicht angegeben.

 

Suche