Meilensteine
Meilensteine des Aufbaus der Augsburger Universitätsmedizin
Ankündigung Universitätsmedizin in Augsburg
16.02.2009: Mit den Worten "Die Uniklinik kommt!!!" im Goldenen Buch der Stadt Augsburg kündigt Ministerpräsident Horst Seehofer das Projekt Universitätsmedizin Augsburg an, bei dem das Klinikum Augsburg zum Universitätsklinikum werden und die Universität um eine Medizinische Fakultät wachsen solle.

Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg
22.12.2011: Das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) wird 2011 als gemeinsamer Forschungsverbund von Klinikum Augsburg, der Universität Augsburg, der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gegründet. Dessen Schwerpunkte sind Health Care Operations/Health Information Management, Umweltmedizin und Epidemiologie.
Regierungserklärung von Ministerpräsident Horst Seehofer
In seiner Regierungserklärung am 12. November 2013 erklärt der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer: „Das Universitätsklinikum in Augsburg wollen wir bis 2018 aufbauen. Dazu werden wir die Lehr- und Forschungsflächen einer Medizinischen Fakultät sichern und auch die laufenden Kosten von Forschung und Lehre.“
Antrag an den Wissenschaftsrat
Oktober 2015: Der Freistaat Bayern reicht den Antrag für die Universitätsmedizin Augsburg, an dem die Universität, das Klinikum Augsburg und das Wissenschaftsministerium gearbeitet haben, beim Wissenschaftsrat ein.

Wissenschaftsrat gibt grünes Licht
08.07.2016: Der Wissenschaftsrat gibt eine positive Empfehlung zur Augsburger Universitätsmedizin ab. Präsidentin Doering-Manteuffel sieht darin eine Bestätigung für das innovative Lehr- und Forschungskonzept der Universität Augsburg. Für die Universität bedeutet dies einen enormen Ausbau mit einer weiteren Fakultät, einem zusätzlichen Medizincampus sowie einen Zuwachs von etwa fünfzig Prozent an Professuren.
Kabinett beschließt Übernahme des Klinikums
25.10.2016: Mit seinem Beschluss zur Überführung des kommunalen Klinikums Augsburg in ein Universitätsklinikum in Trägerschaft des Freistaats Bayern macht das Bayerische Kabinett den Weg frei für die Errichtung einer Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg.
Universitätsrat richtet Medizinische Fakultät ein
17.11.2016: Der Universitätsrat ändert die Grundordnung der Universität Augsburg und errichtet damit formal die Medizinische Fakultät zum 1. Dezember 2016.

Festakt zur Fakultätsgründung
Am 2. Dezember 2016 wird die Gründung der Medizinischen Fakultät – ein Meilenstein in der Entwicklung der Universität – bei einem Festakt gemeinsam mit Ministerpräsident Seehofer und Wissenschaftsminister Spaenle gefeiert.

Gründungsdekanin
An der Universität Augsburg unterschreibt am 6. April 2017 Prof. Dr. Martina Kadmon ihren Vertrag für das Amt als Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät und nimmt zum 1. Mai 2017 ihre Arbeit auf. In den kommenden fünf Jahren leitet sie die neue Augsburger Fakultät – die im Endausbau 1500 Studierende und mehr als 100 Professuren und Lehrstühlen umfassen wird.

Mitglied beim Medizinischen Fakultätentag
Februar 2018: Kaum gegründet ist die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg bereits Mitglied beim Medizinischen Fakultätentag (MFT), der die Interessen der Medizinischen Fakultäten in Deutschland nach außen vertritt und als Plattform für internen Erfahrungs- und Informationsaustausch dient.
Der Medizincampus nimmt Gestalt an
April 2018: Die Entscheidung im Realisierungswettbewerb "Aufbau Augsburger Universitätsmedizin" schafft eine wichtige Grundlage für den weiteren zügigen Aufbau der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg auch im baulichen Bereich.

Weltweit anerkannte Expertin zu Gast
14. Juni 2018: Mit Prof. Dr. Yvonne Steinert kommt eine der weltweit anerkanntesten Expertinnen für Medizinische Aus- und Weiterbildung nach Augsburg. Ihr Aufenthalt ist der Kick-off für einen die Organisationsstrukturen und die Dozentenausbildung der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg umfassenden Entwicklungsprozess.
Transaktionsvertrag unterzeichnet
Am 13. Juni 2018 wird der Transaktionsvertrag unterzeichnet, der den Übergang der Trägerschaft des Klinikums Augsburg vom Krankenhauszweckverband Augsburg an den Freistaat Bayern regelt.

Gesetz zur Errichtung des Universitätsklinikums Augsburg
In seiner Sitzung am 26. Juli 2018 erlässt der Bayerische Landtag einstimmig das Gesetz zur Errichtung des Universitätsklinikums Augsburg. Damit ist der Weg frei für die Umwandlung des Klinikums Augsburg zum Universitätsklinikum am 1. Januar 2019 und den damit verbundenen Trägerschaftswechsel von Stadt und Landkreis zum Freistaat Bayern.
Erster klinischer Lehrstuhl besetzt
1. September 2018: Der Anästhesist, Intensiv- und Notfallmediziner Prof. Dr. Axel Heller nimmt den Ruf auf den Lehrstuhl für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Universität Augsburg an. Zugleich wird er Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am (zukünftigen Universitäts-)Klinikum Augsburg.

Erste Medizininformatik-Professur besetzt
Mit Prof. Dr. Frank Kramer – dem Inhaber der Professur für IT-Infrastrukturen für die medizinische translationale Forschung der Universität Augsburg – ist die erste Professur für den Forschungsbereich Medical Information Sciences (Medizininformatik) der Universitätsmedizin Augsburg zum 1. Oktober 2018 besetzt.

Modellstudiengang Humanmedizin genehmigt
Im Juli 2018 genehmigen das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege den Modellstudiengang Humanmedizin, der im Wintersemester 2019/20 an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg mit 84 Studienanfängerinnen und -anfängern starten wird. Dieser Medizinstudiengang erfülle nicht nur alle Voraussetzungen der Ärztlichen Approbationsordnung, er lasse darüber hinaus qualitative Verbesserungen für die medizinische Ausbildung erwarten.
Neuer Bachelor-Studiengang „Medizinische Informatik“ startet erfolgreich
Mit 44 Studierenden startet im Oktober 2018 der neue Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Augsburg. Deutschlandweites Alleinstellungsmerkmal ist die enge Verknüpfung mit dem Modellstudiengang Humanmedizin.

Bezirkskrankenhaus Augsburg wird universitär
Die Augsburger Universitätsmedizin umfasst neben dem (künftigen Universitäts-)Klinikum Augsburg auch das Bezirkskrankenhaus Augsburg: Auf der Grundlage eines am 12. Dezember 2018 unterzeichneten Kooperationsvertrags zwischen der Universität Augsburg und den Bezirkskliniken Schwaben ist das BKH als Partner der Medizinischen Fakultät nun auch "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg".

Das Klinikum der Universität Augsburg ist da!
Mit der symbolischen Schlüsselübergabe an den bayerischen Wissenschaftsminister wird am 9. Januar 2019 der zum 1. Januar 2019 vollzogene Übergang des kommunalen Klinikums Augsburg in staatliche Trägerschaft und damit die Geburt des Klinikums der Universität Augsburg (Universitätsklinikum Augsburg) gefeiert.

Vorklinik komplett
Mit der Berufung von Prof. Dr. Marco Koch auf den Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg zum 1. Mai 2019 ist der Start im Augsburger Modellstudiengang Humanmedizin zum Wintersemester 2019/20 gesichert.

Martina Kadmon ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt
Die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Martina Kadmon, wird zum 1. Juli 2019 ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt.

Expertin für Klimawandel und Gesundheit berufen
Januar 2019: Deutschlandweit erstmalig richtet die Universität Augsburg an ihrer Medizinischen Fakultät eine Professur für die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit ein: Startschuss für den Forschungsschwerpunkt Environmental Health Sciences. Erste Inhaberin dieser Professur ist die Geographin Prof. Dr. Elke Hertig.

Startschuss für Medizinstudium
7. Oktober 2019: Anlässlich der Eröffnung des ersten Lehrgebäudes der Medizinischen Fakultät begrüßen Universitätspräsidentin Doering-Manteuffel, Gründungsdekanin Kadmon und Wissenschaftsminister Sibler den ersten Jahrgang der Augsburger Medizinstudierenden.

Weiterer Neubau für den Medizincampus
November 2019: Die vier Preisträger des Architektenwettbewerbs für den Neubau eines Zentrums für Integrierte und Translationale Forschung (ZeIT) auf dem Medizincampus der Universität stehen fest. Auf rund 13.500 Quadratmetern sollen Flächen für die multidisziplinäre und interaktive Zusammenarbeit von biomedizinischer Grundlagenforschung und klinischer Forschung entstehen.

Baustart für den Medizincampus
Juni 2020: Jetzt geht es auf der Baustelle direkt südlich des Universitätsklinikums richtig los. Nach der Errichtung des Bauzauns beginnt der Aushub für die ersten beiden Gebäude des neuen Medizincampus der Universität Augsburg und ihrer Medizinischen Fakultät: das Lehrgebäude und das Institut für Theoretische Medizin mit einer Gesamtnutzfläche von über 16.000 m2. Ein drittes Gebäude, das Zentrum für integrierte translationale Forschung (ZeIT), befindet sich in Planung.

Die Medizinische Fakultät wächst: Spatenstich für neues Bauprojekt in Neusäß
März 2021: Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg wächst und damit auch der Raumbedarf für die neu berufenen Lehrstühle und Professuren. Auf einem ehemaligen Industriegrundstück in der Gutenbergstaße 7 in Neusäß erfolgt der Spatenstich für einen modernen Bürokomplex, der dort in Holz-Modul-Bauweise entstehen wird.

Neue Forschungsflächen für die Medizinische Fakultät
November 2021: Während der Medizincampus der Universität sich noch im Bau befindet, läuft der Forschungsbetrieb der neuen Lehrstühle der Universitätsmedizin bereits an. Um den Professorinnen und Professoren dafür bis zur Fertigstellung die geeignete Infrastruktur zu bieten, wurden an vier Standorten insgesamt etwa 6.300 m² an Forschungsfläche angemietet.

Prof. Dr. Martina Kadmon zur Dekanin gewählt
Seit dem 1. Mai 2022 ist Prof. Dr. Martina Kadmon, bis dahin Gründungsdekanin, die regulär gewählte hauptamtliche Dekanin der Medizinischen Fakultät mit einer Amtszeit von sechs Jahren.
