Aktuelles
Smartphonespenden für Gesundheitsforschung gesucht

Air View Auto in Augsburg 2023
Im Februar und März 2023 wird das Air-View-Auto für eine zweite Messkampagne nach Augsburg zurückkehren.

Linux Compute Cluster Augsburg
Dem Rechenzentrum der Universität Augsburg wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kürzlich die Förderung einen neuen High-Performance-Computing-Cluster (HPC) zugewiesen.

Hiwi zur Mitarbeit bei der Messung von Luftschadstoffen gesucht

MBEES auf der "Urban Transitions" Konferenz
Der Lehrstuhl für Model-Based Environmental Exposure (MBEES) wird vom 8. bis 10. November 2022 auf der Urban Transitions-Konferenz in Barcelona, Spanien, vertreten sein.

Masterand(in) im Projekt "EnviroData" gesucht
Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science (MBEES) suchen eine(n) Masterand(in) für ein bezahltes Forschungsprojekt im Bereich der Umwelt-Gesundheitsforschung.

Auswertung der Airview Kameraaufnahmen mittels Techniken des Maschinellen Lernens
Wir suchen eine/-n Studierende/n, der/die Interesse hat, an einem Projekt zu arbeiten, das die Analyse von Bildern der AirView-Kampagne mit Hilfe von maschinellem Lernen beinhaltet.

AirView Auto im Augsburg
In den letzten Wochen ist das AirView-Auto in Augsburg unterwegs gewesen, um die Luftverschmutzung in der Stadt zu messen. Diese Messkampagne ist Teil eines europäischen Projekts, das darauf abzielt zu verstehen, wie Umweltfaktoren die menschliche Gesundheit und Erkrankungen beeinflussen.

Hackathon Agenten-basierte Expositionsmodellierung
Der Lehrstuhl für Model-based Environmental Exposure Science (MBEES) hielt einen einwöchigen Hackathon ab für die Studierenden des Masterstudiengangs Geoinformatik. Ziel ist es, eine agentenbasierte Expositionsmodellierung zu entwickeln. Der Hackathon bot Gelegenheit zur Zusammenarbeit und zum Lernen an.

HiWi zur Entwicklung persönlicher Expositionsmonitore gesucht
Wir suchen ab sofort eine wissenschaftliche Hilfskraft, die Lust hat uns mit viel Gestaltungsfreiraum bei der Entwicklung persönlicher Expositionsmonitore (PEMs) zu unterstützen.

Indonesien: Renaturierung von Torfmooren kann Folgekosten in Milliardenhöhe einsparen
In Indonesien ist die Renaturierung von trockengelegten Torfgebieten ein kosteneffizienter Weg, die Folgen von Torfbränden für Umwelt, Klima und Gesundheit zu mildern. Dies ist das Ergebnis einer jüngst in Nature Communications publizierten Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Christoph Knote, Professor für Model-based Environmental Exposure Science an der Medizinischen Fakultät.

Neue Forschungsflächen für die Medizinische Fakultät
Während der Medizincampus der Universität sich noch im Bau befindet, läuft der Forschungsbetrieb der neuen Lehrstühle der Universitätsmedizin bereits an. Um den Professorinnen und Professoren dafür bis zur Fertigstellung die geeignete Infrastruktur zu bieten, wurden an vier Standorten insgesamt etwa 6.300 m² an Forschungsfläche angemietet.
