Neu realisiert: Augusta Vindelicum – Bibliographie zum römischen Augsburg

Bronzestatue Pferdekopf
Römisches Museum Augsburg

Lange Zeit war die von Gerd Rupprecht erstellte Bibliographie (erschienen in: Gunther Gottlieb, Das römische Augsburg, Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 21) ein zentrales Arbeitsinstrument für jede Beschäftigung mit dem römischen Augsburg. Da eine Aktualisierung jedoch zuletzt für die 1984 erschienene zweite Auflage dieses Werkes erfolgte, war eine Neubearbeitung ein dringendes Desiderat. Eine erneute Vorlage in Druckform erschien jedoch heute nicht mehr sinnvoll. Eine gedruckte Bibliographie wäre selbst in kurzer Zeit wieder veraltet gewesen; vor allem aber könnte sie ohne ein kompliziertes Indexsystem keine granulare inhaltliche Erschließung bieten. 

 

Mit der hier präsentierten Datenbank soll nun allen Interessierten ein zeitgemäßes und laufend aktualisiertes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden. Die Daten werden im Rahmen eines Forschungsschwerpunkt zum römischen Augsburg vom Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg gepflegt; Meldungen neuer Titel und Hinweise auf Desiderate sind ausdrücklich erwünscht.

Die Bibliographie wird von der UB Heidelberg im Kontext ihres aktuellen DFG-Projekts "Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften" gehostet und betrieben:  https://biblio.ub.uni-heidelberg.de/augusta_vindelicum.

 

Die Datenerfassung wäre ohne die finanzielle Unterstützung der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung, der Kurt-Bösch-Stiftung sowie der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg nicht möglich gewesen. Zu Dank verpflichtet sind wir auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Römischen Museums und der Stadtarchäologie Augsburg für zahlreiche bibliographische Informationen.


Ansprechpartner:
Dr. Andreas Hartmann
Lehrstuhl für Alte Geschichte
der Universität Augsburg
Mail: andreas.hartmann@uni-a.de

Programm

 

 

Die Vorträge finden jeweils ab 18:15 Uhr in HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C) an der Universität Augsburg statt.

 

06.05.2025 Prof. Dr. Cristina Murer (Tübingen)

Wohnen mit Spolien im spätantiken Ostia

 

20.05.2025 Dr. Henry Heitmann-Gordon (München)

Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik

 

17.06.2025 Dr. des. Justine Diemke (Hamburg)

Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie

 

24.06.2025 Prof. Dr. Jochen Althoff (Mainz)

Plutarchs Gryllos – oder von den Vorzügen, ein Schwein zu sein

 

01.07.2025 Prof. Dr. John Weisweiler (München)

Die Vampirfledermaus-Hypothese. Eliten und der Fall Roms

 

08.07.2025 Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier)

Fregellae, 125 v. Chr.: Neue Forschungen zu einer Konfliktlandschaft im südlichen Latium

 

15.07.2025 Prof. Dr. Maria Patera (Volos)

Ritual and emotional control: ancient recipes for fear, love, and success

 

 

Veranstalter:

Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie)

Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)

Suche