Strukturierung des althistorischen Lehrangebots im Sommersemester 2021

Im Zuge der Umstellung der Lehre auf das digitale Semester wurde das Lehrangebot der Alten Geschichte entsprechend angepasst.

 

Grundlage der Lehre bietet für alle Lehrveranstaltungen der Digicampus.

 

Das neustrukturierte Lehrangebot sieht folgendermaßen aus. Alle Veranstaltungen finden digital statt.

  • Die Vorlesung „Augustus und der frühe Prinzipat“ (Prof. Weber) 
  • Der Grundkurs „Griechische Geschichte“ (Dr. Hartmann).
  • Im Bereich der Proseminare erfolgt eine Aufspaltung des bisherigen Lehrangebotes in fünf parallellaufende Kurse. „Augustus, Res Gestae“ (Prof. Weber) wird in zwei, „Ägypten unter römischer Herrschaft“ (Dr. Hartmann) in drei Gruppen abgehalten. 
  • Im Bereich der Hauptseminare wird „Alexander der Große“ (Prof. Ehling) als B.A./Lehrämter Seminar in zwei Gruppen abgehalten. Das M.A. Seminar wird von Prof. Weber unter dem Titel „Ein sensationeller Neufund zur römischen Kulturgeschichte – Galens Schrift ’Über die Unverdrossenheit’“ angeboten
  • Arbeitsgruppen in Tutorien (Batorfi/Ciliberti) vertiefen propädeutische Inhalte der Seminare. 
  • Es werden folgende Übungen angeboten: „Das erste Pogrom? Philon und die Konflikte zwischen Juden und Griechen in Alexandria“ (Dr. Hartmann), „Plutarch und die Tiere: wie ein antiker Denker die Tierethik vorwegnahm“ (DDr. Schliephake) und „Griechische Numismatik“ (DDr. Schliephake), sowie die Übungen „Erinnern und Vergessen - Methoden des Umgangs mit Geschichte in der Antike“ (Boß), „Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik“ (Dr. Köpfer) und „Die hellenistische Monarchie. Quellen und Konzepte“ (Chrysafis).
  • Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium (Prof. Sojc/Prof. Weber) mit interdisziplinären Vorträgen aus den Bereichen der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie.
  • Das Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden (Prof. Weber).

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und dem Ablauf der digitalen Lehre finden Sie bei den jeweiligen Kursen im Digicampus. Über die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen werden die jeweiligen Kursteilnehmer*innen noch in Kenntnis gesetzt.

 

Wir haben unser Lehrangebot zu dem Zweck gestrafft, dass wir Ihnen in den Lehrveranstaltungen des hybriden Programms eine optimierte Qualität und Betreuung bieten können. Sie können für sämtliche von den Studienordnungen bei uns vorgesehen Modulprüfungen in diesem Semester eine Lehrveranstaltung besuchen. 

 

Programm

 

 

Die Vorträge finden jeweils ab 18:15 Uhr in HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C) an der Universität Augsburg statt.

 

06.05.2025 Prof. Dr. Cristina Murer (Tübingen)

Wohnen mit Spolien im spätantiken Ostia

 

20.05.2025 Dr. Henry Heitmann-Gordon (München)

Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik

 

17.06.2025 Dr. des. Justine Diemke (Hamburg)

Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie

 

24.06.2025 Prof. Dr. Jochen Althoff (Mainz)

Plutarchs Gryllos – oder von den Vorzügen, ein Schwein zu sein

 

01.07.2025 Prof. Dr. John Weisweiler (München)

Die Vampirfledermaus-Hypothese. Eliten und der Fall Roms

 

08.07.2025 Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier)

Fregellae, 125 v. Chr.: Neue Forschungen zu einer Konfliktlandschaft im südlichen Latium

 

15.07.2025 Prof. Dr. Maria Patera (Volos)

Ritual and emotional control: ancient recipes for fear, love, and success

 

 

Veranstalter:

Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie)

Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)

Suche