Strukturierung des althistorischen Lehrangebots im Sommersemester 2021

Im Zuge der Umstellung der Lehre auf das digitale Semester wurde das Lehrangebot der Alten Geschichte entsprechend angepasst.

 

Grundlage der Lehre bietet für alle Lehrveranstaltungen der Digicampus.

 

Das neustrukturierte Lehrangebot sieht folgendermaßen aus. Alle Veranstaltungen finden digital statt.

  • Die Vorlesung „Augustus und der frühe Prinzipat“ (Prof. Weber) 
  • Der Grundkurs „Griechische Geschichte“ (Dr. Hartmann).
  • Im Bereich der Proseminare erfolgt eine Aufspaltung des bisherigen Lehrangebotes in fünf parallellaufende Kurse. „Augustus, Res Gestae“ (Prof. Weber) wird in zwei, „Ägypten unter römischer Herrschaft“ (Dr. Hartmann) in drei Gruppen abgehalten. 
  • Im Bereich der Hauptseminare wird „Alexander der Große“ (Prof. Ehling) als B.A./Lehrämter Seminar in zwei Gruppen abgehalten. Das M.A. Seminar wird von Prof. Weber unter dem Titel „Ein sensationeller Neufund zur römischen Kulturgeschichte – Galens Schrift ’Über die Unverdrossenheit’“ angeboten
  • Arbeitsgruppen in Tutorien (Batorfi/Ciliberti) vertiefen propädeutische Inhalte der Seminare. 
  • Es werden folgende Übungen angeboten: „Das erste Pogrom? Philon und die Konflikte zwischen Juden und Griechen in Alexandria“ (Dr. Hartmann), „Plutarch und die Tiere: wie ein antiker Denker die Tierethik vorwegnahm“ (DDr. Schliephake) und „Griechische Numismatik“ (DDr. Schliephake), sowie die Übungen „Erinnern und Vergessen - Methoden des Umgangs mit Geschichte in der Antike“ (Boß), „Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik“ (Dr. Köpfer) und „Die hellenistische Monarchie. Quellen und Konzepte“ (Chrysafis).
  • Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium (Prof. Sojc/Prof. Weber) mit interdisziplinären Vorträgen aus den Bereichen der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie.
  • Das Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden (Prof. Weber).

Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und dem Ablauf der digitalen Lehre finden Sie bei den jeweiligen Kursen im Digicampus. Über die Rahmenbedingungen der Präsenzveranstaltungen werden die jeweiligen Kursteilnehmer*innen noch in Kenntnis gesetzt.

 

Wir haben unser Lehrangebot zu dem Zweck gestrafft, dass wir Ihnen in den Lehrveranstaltungen des hybriden Programms eine optimierte Qualität und Betreuung bieten können. Sie können für sämtliche von den Studienordnungen bei uns vorgesehen Modulprüfungen in diesem Semester eine Lehrveranstaltung besuchen. 

 

Programm

 

 

New Approaches in Ancient Environmental History: Methodologies, Perspectives, Sources
This “thinkshop” brings together leading scholars in ancient environmental history to develop new methodological approaches for studying human-environment interactions in antiquity. Moving beyond traditional conference formats, this workshop creates an interactive platform for exploring how diverse source materials—particularly documentary evidence such as inscriptions, sacred laws, and agricultural texts—can be read through an environmental lens.
The workshop addresses fundamental questions: How can we develop a methodological “toolbox” for ancient environmental history? What does “sustainability” mean when applied to ancient societies, and how can historical perspectives on resource management inform contemporary debates? How do we integrate often-overlooked documentary sources with literary and archaeological evidence to construct more nuanced environmental histories?
Participants will engage in extended discussions of work-in-progress, examining case studies ranging from Greek oracles and sacred groves to irrigation systems and the environmental dimensions of polis formation. Special attention will be given to ancient practices of resource regulation, concepts of environmental consciousness, and the reception of ancient environmental knowledge in later periods. By bringing together diverse perspectives and creating space for methodological experimentation, this gathering seeks to chart new directions for a field at the intersection of classics, environmental history, and sustainability studies.

 

Workshop Program

 

Tuesday, September 02

 

09.15-10.15    Welcome and Introduction: (Ancient) Environmental History – Interdisciplinary Perspectives

 

                                             - break -

 

10.30-12.30    Adeline Grand-Clément (U of Toulouse 2): Greek Sacred Groves: Forest Management and Resilience. A Reappraisal of Sacred Places as ‘Commons’ in Ancient Societies

 

12.30-13.30                     - Lunch break -

 

13.30-15.30    Christopher Schliephake (U of Augsburg): The Environmental Dimension of Greek Oracles – The Example of Dodona

 

15.30-16.00                     - Coffee break -

 

16.00-18.00    Orietta Dora Cordovana (U of Calabria): Myth and Environment in the Perception of Africa between Representation and Materiality

 

19.00                                  - Dinner - 

 

 

Wednesday, September 03

 

08.30-10.30    Lukas Duisen (U of Münster): The Rise of the Greek Polis from an Environmental History Perspective: Theoretical Framework, Methodological Considerations, and Sources

 

10.30-11.00                     - Coffee Break -

 

11.00-13.00    Marguerite Ronin (CNRS Nanterre): Irrigation between Agrobusiness and Solutions for the Management of Risks

 

                                             - City Tour: Augsburg’s Historic Water Management / Dinner -

 

 

Thursday, September 04

 

08.30-12.00    Plenary Session/Discussion: Ancient Environmental History, the Topic of ‘Sustainability’ and Funding Opportunities 

 

12.00                                  End of Workshop

 

Ort: Universität Augsburg – Wissenschaftszentrum Umwelt
Datum: 02.09.-04.09.25
Veranstalter: PD Dr. Dr. Christopher Schliephake (Lehrstuhl f. Alte Geschichte/Universität Augsburg) Kontakt: christopher.schliephake@uni-a.de
Hinweis: Da es sich zumeist um keine klassischen Vorträge handeln, sondern auf Grundlage von Quellenmaterial diskutiert werden wird, ist bei Interesse eine vorherige Anmeldung erwünscht – der Quellenreader wird rechtzeitig vor dem Termin per Email verschickt.

 

 

Suche