Grundschule

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

- Prüfungsaufgaben -

Fach: Geschichte (Unterrichtsfach)

Einzelprüfung: Fachdidaktik – Grundschulen

 

Frühjahr 2024

 

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung ist ein wichtiges Prinzip des Geschichtsunterrichts, dessen Einsatz sich für das historische Lernen gerade im Grundschulbereich besonders anbietet.

1. Legen Sie im Folgenden die Merkmale dieses Unterrichtsprinzips dar!

2. Diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen von Handlungsorientierung für das historische Lernen in der Grundschule und konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel!

 

Thema Nr. 2

Einsatz von Sachquellen

1. Diskutieren Sie Chancen und Grenzen des Einsatzes von Sachquellen für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wie Sie im Heimat- und Sachunterricht kompetenzorientiert mit Sachquellen historische Lernprozesse initiieren können!

 

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Zeitzeugen ist eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts.

1.Erläutern Sie die Potenziale und Herausforderungen von Zeitzeugenarbeit beim historischen Lernen in der Grundschule!

2.Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Beispiel auf, wie Zeitzeugenarbeit in der Grundschule gewinnbringend eingesetzt werden kann!

 

 

Herbst 2023

 

Thema Nr. 1

Arbeit mit historischen Fotografien im Unterricht der Grundschule

1. Skizzieren Sie Lernpotentiale und -herausforderungen von historischen Fotografien für das historische Lernen aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren SIe Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Beispiel!

 

Thema Nr. 2

Der LehrplanPLUS legt u. a. fest, dass Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten kennenlernen sollen, "Zeiträume zu strukturieren (z. B. Jahrhundert, Jahrtausend) und Vergangenes zu dokumentieren (z. B. Zeitleiste)".

1. Erläutern Sie, warum diese Forderung für das "historische Lernen" Relevanz hat!

2. Gehen Sie explizit auf die "Zeitleiste" als Möglichkeit zur Dokumentation und Strukturierung von Vergangenheit ein!

3. Zeigen Sie anschließend in einem Unterrichtsbeispiel aus geschichtsdidaktischer Perspektive, wie mit Hilfe von Zeitleistenarbeit die oben zitierte Lehrplanforderung erfüllt werden könnte!

 

Thema Nr. 3

"Alltagsgeschichte" im historischen Lernen der Grundschule

1. Zeigen Sie Potentiale der Beschäftigung mit "Alltagsgeschichte" für das historische Lernen in der Grundschule auf!

2. Entwerfen SIe ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 4, das einen Schwerpunkt auf "Alltagsgeschichte" legt!

 

 

 

Frühjahr 2023

 

Thema Nr. 1

Der LehrplanPLUS für die Grundschule hält in den Grundlegenden Kompetenzen für das Fach HSU am Ende der 4. Jahrgangstufe unter anderem fest, dass die Schülerinnen und Schüler "zwischen Fakten und Fiktion" unterscheiden können.

1. Begründen Sie die Bedeutung dieser Kompetenz für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 3 oder 4 entwerfen!

 

Thema Nr. 2

Das Mittelalterbild von Grundschulkindern wird durch zahlreiche Stereotype  geprägt.

1. Erläutern Sie geschichtsdidaktische Möglichkeiten, diesen häufig anzutreffenden Fehlwahrnehmungen bereits im Geschichtsunterricht der Grundschule wirkungsvoll entgegenzutreten!

2. Entwickeln Sie ein darauf gerichtetes Unterrichtsbeispiel und reflektieren Sie dieses aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

 

Thema Nr. 3

Dimensionen des Geschichtsbewusstseins

1. Erläutern Sie die drei dem LehrplanPLUS zugrunde liegenden Dimensionen des Geschichtsbewusstseins "Zeitbewusstsein", "Historizitätsbewusstsein" und "Wirklichkeitsbewusstsein" in Ihrer Bedeutung für das frühe historische Lernen!

2. Konkretisieren Sie anschließend Ihre Überlegungen unter Nutzung von mindestens einer der drei Dimensionen in einem adäquaten Unterrichtsbeispiel!

 

 

Herbst 2022

 

Thema Nr. 1

1. Erklären Sie, warum gerade an der Grundschule ein lokalgeschichtlicher Zugang zu historischen Inhalten besonders sinnvoll ist, und gehen Sie dabei auch auf mögliche Probleme eines lokalgeschichtlichen Zugangs ein!

2. Zeigen Sie an einem lehrplangemäßen Unterrichtsbeispiel, wie ein solcher lokalgeschichtlicher Zugang konkret umgesetzt werden kann!

 

Thema Nr. 2

1. Diskutieren SIe unterschiedliche Möglichkeiten der Förderung von Methodenkompetenz für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Verdeutlichen Sie Ihre Überlegungen an einem Beispiel für die Jahrgangsstufe 3/4!

 

Thema Nr. 3

Quellenarbeit  gestaltet sich im Heimat- und Sachunterricht  an der Grundschule schwieriger als an weiterführenden Schularten!

1. Diskutieren SIe diese These!

2. Legen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels dar, wie die Arbeit mit Quellen gelingen kann!

 

 

Frühjahr 2022

 

Thema Nr. 1

Die Geschichte der eigenen Familie kann mit dem LehrplanPLUS in der Jahrgangsstufe 1./2. und in der Jahrgangsstufe 3./4. Teil des Heimat - und Sachunterrichts sein.

1. Erläutern Sie Potenziale und Grenzen der Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte für das historische Lernen!

2. Skizzieren Sie eine lehrplankonforme Unterrichtseinheit, in der die Familiengeschichte der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle spielt!

 

Thema Nr. 2

Historische Quellen im Heimat - und Sachunterricht

1.Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen des Einsatzes von Textquellen an der Grundschule!

2.Zeigen Sie anschließend an einem konkreten Beispiel, wie Sie in einem kompetenzorientierten Heimat- und Sachunterricht  mit schriftlichen Quellen arbeiten können!

 

Thema Nr. 3

Heimat- und Sachunterricht und Geschichtskultur

1.Erläutern Sie den Begriff „Geschichtskultur“!

2.Erörtern Sie, inwieweit geschichtskulturelle Phänomene in den Heimat - und Sachunterricht einbezogen werden können!

3.Konkretisieren Sie dies an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

 

Herbst 2021

 

Thema Nr. 1

Im Gegenstandsbereich „Zeit und Wandel“ des Lehrplans für den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule heißt es: „Sie [= die Kinder] werden sensibilisiert, historische Darstellungen […] zu hinterfragen.“

1.       Erläutern Sie, warum dies im Sinne kompetenzorientierten historischen Lernen wichtig ist!

2.       Konkretisieren Sie dies an einer Unterrichtssituation aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Denkmäler im historischen Lernen des Heimat- und Sachunterrichts

1.       Erörtern Sie Chancen und Grenzen der Einbeziehung von Denkmälern in historisches Lernen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts!

2.       Entwickeln Sie ein kompetenzorientiertes Unterrichtsbeispiel, das einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit einem Denkmal legt!

 

Thema Nr. 3

Befragung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

1.       Diskutieren Sie, inwieweit die Befragung von Zeitzeuginnen/Zeitzeugen eine geeignete Methode für den Geschichtsunterricht an der Grundschule sein kann!

2.       Zeigen Sie an einem konkreten lehrplanmäßigen Beispiel, wie eine solche Befragung didaktisch sinnvoll umgesetzt werden kann!

 

 

 

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Der LehrplanPLUS für die Grundschule hält im Fachprofil für das Fach HSU im Kapitel „Zeit und Wandel“ unter anderem fest: „Sie [die Kinder] lernen Möglichkeiten kennen, Zeiträume zu strukturieren (z.B. Jahrhundert, Jahrtausend) und Vergangenes zu dokumentieren [z.B. Zeitleiste).“

1.Definieren Sie den Begriff der „Zeitleiste“ und erläutern Sie grundlegende qualitative Anforderungen an die Gestaltung der Zeitleisten für das historische Lernen!

2.Erläutern Sie grundschulspezifische Anforderungen an die Arbeit mit der Zeitleiste!

3.Zeigen Sie unterrichtliche Möglichkeiten der Zeitleistenarbeit an zwei Beispielen auf!

 

Thema Nr. 2

Im LehrplanPLUS ist für das Fach HSU für die Jahrgangsstufen 1/2 unter dem Punkt 4.2 „Dauer und Wandel“ folgende Kompetenzerwartung formuliert: 

„Die Schülerinnen und Schüler erklären die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und begründen, warum diese Rekonstruktion nicht immer vollständig möglich ist.“ 

1. Erläutern Sie, inwiefern Quellenarbeit bereits in der Grundschule unverzichtbar ist und wo Sie mit Blick auf die Jahrgangsstufen 1/2 aber auch Grenzen der Quellenarbeit sehen! 

2. Zeigen Sie an einem lehrplanbezogenen Beispiel, wie und an welchem Thema Sie die oben zitierte Kompetenzerwartung in einer Unterrichtsstunde umsetzen würden!

 

Thema Nr. 3

Durch Comics und Graphic Novels entwickeln Kinder bereits im frühen Alter ein Geschichtsbewusstsein!

1. Nehmen Sie Stellung zu dieser These, indem Sie entlang konkreter Beispiele das Lernpotenzial von Comics bzw. Graphic Novels für die Ausbildung des Geschichtsbewusstseins in der Grundschule aufzeigen!

2. Skizzieren Sie unterrichtliche Möglichkeiten der Einbindung von Comics bzw. Graphic Novels in den Grundschulunterricht und begründen Sie deren Einsatz fachdidaktisch! Beziehen Sie sich dabei auf den bayerischen LehrplanPLUS! 

 

 

Herbst 2020

 

Thema Nr. 1

Lokal- und Regionalgeschichte.

1. Erörtern Sie die Bedeutung der Lokal- und Regionalgeschichte für historisches Lernen an der Grundschule!

2. Legen Sie davon ausgehend dar, welche Lernorte für lokales und regionales historisches Lernen besonders geeignet erscheinen!

3. Skizzieren Sie eine lehrplanadäquate Unterrichtseinheit, die lokal- und regionalgeschichtliche Zugänge berücksichtigt!

 

Thema Nr. 2

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Erläutern Sie das didaktische Potential von Geschichtskarten und historischen Karten für das historische Lernen!

2. Konkretisieren Sie anschließend anhand eines Unterrichtsbeispiels, wie das Potential der Kartenarbeit lehrplanadäquat entfaltet werden kann!

 

Thema Nr. 3

Das Museum als historischer Lernort in der Grundschule

1. Erläutern Sie Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens im Museum! Gehen Sie dabei auch auf Spezifika der Begegnung und Auseinandersetzung mit visuellen und gegenständlichen Quellen im Museum ein!

2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel!

 

Frühjahr 2020

 

Thema Nr. 1

Der Lehrplan des Faches Heimat- und Sachunterricht fordert für die Klassenstufen 3/4 die Auseinandersetzung mit einem „für den Heimatort oder die Region bedeutsamen geschichtlichen Zeitraum [...] anhand altersgemäßer Quellen“.

1.Diskutieren Sie anhand konkreter Beispiele, welche „altersgemäßen“ Quellen zum Einsatz kommen können!

2.Entwerfen Sie einen Unterrichtsvorschlag, der die oben genannte Lehrplanforderung umsetzt!

 

Thema Nr. 2

Der Blick auf die Geschichte der Kindheit bietet vielfältige Potenziale für das historische Lernen in der Grundschule.

1.Begründen Sie diese Position aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2.Konkretisieren Sie das Potenzial der Geschichte der Kindheit an einem geeigneten unterrichtspraktischen Beispiel! Setzen Sie dabei den Schwerpunkt auf die Förderung des Historizitätsbewusstseins! Setzen Sie dabei den Schwerpunkt auf die Förderung des Historizitätsbewusstseins!

 

Thema Nr. 3

Die Unterrichtsprinzipien „Personalisierung“ und „Personifizierung“ definieren ein relevantes Spannungsfeld des historischen Lernens. Erläutern Sie, inwiefern dies bereits im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle spielen kann! Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus den Jahrgangsstufen 3/4!

 

 

Herbst 2019

Thema Nr. 1

In den sog. grundlegenden Kompetenzen am Ende der 4. Jahrgangsstufe heißt es, dass die Schülerinnen und Schüler im Heimat- und Sachunterricht zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden lernen sollen.

1. Begründen Sie diese Kompetenz für das historische Lernen!

2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus der Jahrgangsstufe 3 oder 4!

 

Thema Nr. 2

Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Zeigen Sie, welche Rolle „entdeckendes Lernen“ im Geschichtsunterricht der Grundschule spielen kann! Gehen Sie dazu auf Chancen, aber auch auf mögliche Probleme ein!

2. Erläutern Sie Ihre Ausführungen an einem lehrplangerechten Unterrichtsbeispiel!

 

Thema Nr. 3

Jubiläen und Gedenktage gehören zum festen Bestandteil der Geschichtskultur und damit auch der Unterrichtspraxis.

1. Definieren Sie zunächst den Begriff „Geschichtskultur“ entlang geläufiger fachdidaktischer Definitionen und Modelle!

2. Zeigen Sie anschließend Chancen und Grenzen im Sachunterricht der Grundschule, wenn Jubiläen und Gedenktage als Lernanlässe Verwendung finden!

3. Skizzieren Sie ein Unterrichtsbeispiel, in welchem die Behandlung eines Jubiläums oder eines Gedenktages den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens bildet!

 

 

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Denkmäler stellen bereits für den Geschichtsunterricht an der Grundschule ein geeignetes Exkursionsziel dar.

1. Diskutieren Sie die These!

2. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel, wie der Einbezug eines Denkmals in den Geschichtsunterricht der Grundschule sinnvoll gestaltet werden kann!

 

Thema Nr. 2

Arbeit mit gegenständlichen Sachquellen im Unterricht der Grundschule

1. Stellen Sie das didaktische Profil von Sachquellen dar!

2. Begründen Sie deren Einsatz und zeigen Sie Varianten der methodischen Verwendung auf!

3. Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel in einer selbstgewählten Jahrgangsstufe!

 

Thema Nr. 3

Arbeit mit Sachbüchern im Geschichtsunterricht

1. Begründen Sie die Arbeit mit Sachbüchern, die Geschichte thematisieren, im HS-Unterricht der Grundschule aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren Sie dann Ihre Argumente an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel!

 

 

Herbst 2018

Thema Nr. 1 

Der LehrplanPLUS formuliert im Bereich des historischen Lernens (HSU3/4 4.2 Dauer und Wandel) unter anderem folgende Kompetenzerwartung: „Die Schülerinnen und Schüler […] beschreiben die Entwicklung eines technischen Alltagsgegenstandes und erklären die jeweiligen Auswirkungen auf unsere Lebenswelt.“

1. Verbinden Sie die Konstruktion solcher Entwicklungslinien mit dem Konzept des Geschichtsbewusstseins!

2. Erläutern Sie Qualitätsmerkmale von Unterrichtseinheiten, die sich mit der Entwicklung und den Auswirkungen eines technischen Alltagsgegenstandes befassen!

3. Veranschaulichen Sie ihre Überlegungen mit der Skizze einer Unterrichtsstunde zu einem frei gewählten lehrplanadäquaten Beispiel!

 

Thema Nr. 2 

Bildliche Quellen im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Diskutieren Sie, inwieweit bildliche Quellen im Geschichtsunterricht an der Grundschule sinnvoll einsetzbar sind!

2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel! 

 

Thema Nr. 3

Der LehrplanPLUS der Grundschule enthält im Lernbereich Dauer und Wandel für die Jahrgangsstufen 3/4 die Kompetenzerwartung, dass Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Museen und Archiven für die Erhaltung von Quellen reflektieren.

1. Erörtern Sie Chancen und Grenzen dieser beiden Lernorte für kompetenzorientiertes historisches Lernen in der Grundschule!

2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel mit Einbindung eines der beiden Lernorte! 

 

 

FRÜHJAHR 2018

Thema Nr. 1

Geschichtskultur und das historische Lernen in der Grundschule

1. Erläutern Sie den Begriff der Geschichtskultur! Gehen Sie dabei auf Formen der Geschichtskultur ein, die für das historische Lernen in der Grundschule besonders geeignet sind!

2. Begründen Sie die Bedeutung der Einbeziehung der Geschichtskultur aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

3. Skizzieren Sie ein Beispiel für die Einbeziehung von Geschichtskultur in das historische Lernen in der Grundschule!

 

Thema Nr. 2

Im LehrplanPLUS Grundschule ist im Lernbereich Zeit und Wandel für die Jahrgangsstufe 1/2 die Kompetenzerwartung formuliert, dass Schülerinnen und Schüler zwischen historischen Begebenheiten und erfundenen Geschichten unterscheiden können sollen.

1. Erläutern Sie, inwiefern das Realitätsbewusstsein eine grundlegende Dimension von fundamentaler Bedeutung für das historische Lernen in der Grundschule ist!

2. Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 1/2, wie die Kompetenzerwartung, zwischen Fakten und Fiktion unterscheiden zu können, gefördert werden kann und wie Sie ihr Erreichen überprüfen können!

 

Thema Nr. 3

1. Erörtern Sie die längsschnittliche Behandlung geschichtlicher Themen im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule!

2. Entwerfen Sie dazu methodische Vorschläge für die konkrete Umsetzung an einem Beispiel aus der 3. oder 4. Jahrgangsstufe!

 

 

Herbst 2017

Thema Nr. 1

Die historische Methodenkompetenz soll bereits im Geschichtsunterricht der Grundschule angebahnt und gefördert werden.

1. Erläutern Sie, was unter historischer Methodenkompetenz zu verstehen ist, und erörtern Sie diesen Standpunkt aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

1. Zeigen Sie das Potential auf, das Lokalgeschichte für historisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht bietet!

2. Entwerfen Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel mit einem lokalgeschichtlichen Thema!

 

Thema Nr. 3

Der Besuch historischer Stätten im Geschichtsunterricht

1. Grenzen Sie historische Stätten von anderen außerschulischen Lernorten ab!

2. Erörtern Sie das Potential historischer Stätten für das historische Lernen!

3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Beispiel!

 

 

FRÜHJAHR 2017

Thema Nr. 1

Das Fachprofil des Heimat- und Sachunterrichts im LehrplanPLUS Grundschule führt zum Gegenstandsbereich „Zeit und Wandel“ (2.3) aus: „Durch die Rekonstruktion von Vergangenheit begreifen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens.“

1. Erläutern Sie diesen Satz aus geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Stellen Sie die wichtigsten Quellengattungen dar und führen Sie für die Grundschule adäquate Beispiele an!

3. Skizzieren Sie ein lehrplanadäquates Unterrichtsbeispiel für das historische Lernen, das darauf zielt, den Schülerinnen und Schülern „die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens“ zu verdeutlichen!

 

Thema Nr. 2

Personalisierung und Personifizierung im Geschichtsunterricht der Grundschule

1. Erläutern Sie die Unterrichtsprinzipien Personalisierung und Personifizierung!
2. Erläutern Sie, warum gerade die Personifizierung für geschichtliche Themen innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts besonders geeignet ist!
3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen, indem Sie ein Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufen 3 und 4 entwerfen!

 

Thema Nr. 3

Im Lehrplan der Grundschule ist festgelegt, dass die Kinder lernen sollen, historische Fakten und Fiktion zu unterscheiden.

1. Erklären Sie, was unter „Realitätsbewusstsein“ als Dimension des Geschichtsbewusstseins zu verstehen ist!

2. Erläutern Sie, wie diese Bewusstseinsdimension laut Lehrplan bei den Kindern in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 gefährdet werden soll und welche Kompetenzerwartungen damit verbunden sind!

3. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel!

 

 

HERBST 2016

Thema Nr. 1

Im LehrplanPLUS ist für das Fach Heimat- und Sachunterricht für die Jahrgangsstufen 3/4 unter dem Punkt 4.2 „Dauer und Wandel“ folgende Kompetenzerwartung formuliert:

1. „Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung von Museen und Archiven für die Erhaltung von Quellen.“ Erläutern Sie, warum bereits in der Grundschule Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens, die Notwendigkeit ihrer Erhaltung und eine erste Begegnung mit den dafür zuständigen Institutionen vermittelt werden sollen!

2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Die handlungsorientiere Exkursion in der Heimatregion.

1. Begründen Sie didaktisch!

2. Stellen Sie methodische Vorüberlegungen an!

3. Konkretisieren Sie an einem Unterrichtsbeispiel!

 

Thema Nr. 3

Sagen und Legenden im Heimat- und Sachunterricht Grundschule

1. Begründen Sie, inwieweit durch den Einbezug von Sagen und Legenden in den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gefördert werden kann!

2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem Unterrichtsbeispiel, bei dem eine Sage oder eine Legende behandelt wird!

 

 

FRÜHJAHR 2016

Thema Nr. 1

Außerschulisches historisches Lernen

1. Erörtern Sie die Möglichkeiten und Grenzen historischer Stätten für historisches Lernen in der Grundschule!

2. Skizzieren Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Der Sachquellenarbeit kommt im Geschichtsunterricht der Grundschule eine wichtige Funktion zu.

1. Begründen Sie diesen Standpunkt aus geschichtsdidaktischer Sicht!

2. Veanschaulichen Sie an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel, wie die Sachquellenarbeit im Hinblick auf den Erwerb historischer Kompetenzen grundschulgerecht realisiert werden kann!

 

Thema Nr. 3

Der Gegenwartsbezug spielt beim historischen Lernen eine wichtige Rolle.

1. Diskutieren Sie diese Aussage bezogen auf den Geschichtsunterricht der Grundschule und klären Sie die unterschiedlichen Arten des Gegenwartbezuges!

2. Skizzieren Sie ein adäquates Unterrichtsbeispiel zum sinnvollen Einsatz des "Gegenwartsbezuges" im Geschichtsunterricht der Grundschule!

 


HERBST 2015

Thema Nr. 1

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts an der Grundschule spielt gerade die heimatgeschichtliche Vermittlung historischer Inhalte eine zentrale Rolle.

1. Begründen Sie, warum dies so ist!

2. Zeigen Sie anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl, wie dies in der Unterrichtspraxis der Grundschule umgesetzt werden kann!

 

Thema Nr. 2

Historische Kinderromane sind Teil der die Grundschulkinder umgebenden Geschichtskultur.

1. Erörtern Sie Chancen und Herausforderungen dieses Mediums für das historische Lernen im Grundschulalter!

2. Skizzieren Sie eine Unterrichtssequenz für die Grundschule an einem konkreten Beispiel!

 

Thema Nr. 3

Multiperspektivität als Prinzip historischen Lebens

1. Erörtern Sie das Prinzip der Multiperspektivität!

2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel auf, wie dieses Prinzip sinnvoll bereits in frühes historisches Lernen integriert werden kann!

 

 

FRÜHJAHR 2015

Thema Nr. 1

Spiel und historisches Lernen

1. Erörtern Sie die Bedeutung des Spiels für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Beschreiben Sie geeignete Spielformen und entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 4!

 

Thema Nr. 2

Historisches Lernen in der Grundschule

1. Erörtern Sie, welche Chancen und Probleme sich für das historische Lernen in der Grundschule in der Jahrgangsstufe 4 ergeben! Berücksichtigen Sie dabei curriculare, entwicklungspsychologische, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtsmethodische Aspekte!

2. Illustrieren Sie Ihre Überlegungen anhand von geeigneten unterrichtsbezogenen Beispielen!

 

Thema Nr. 3

Zeitzeugengespräche

1. Erörtern Sie Chancen und Herausforderungen dieser Methode für das historische Lernen in der Grundschule!

2. Legen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels dar, zu welchem Inhalt und wie Sie ein Zeitzeugengespräch gestalten würden!

 

 

HERBST 2014

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Heimat- und Sachunterricht des Grundschullehrplans wird das problemorientierte Lernen als eine der Lernformen genannt, durch die "die Erziehung zur Selbstständigkeit" gefördert wird.

1. Erörtern Sie das problemorientierte Lernen in Verbindung mit dem historischen Lernen!

2. Zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus der Jahrgangsstufe 3 und 4 auf, wie Sie problemorientiertes Lernen in Verbindung mit historischem Lernen realisieren!

 

Thema Nr. 2

Der Besuch historischer Bauwerke stellt bereits für die Grundschule eine sinnvolle Methode historischen Lernens dar.

1. Diskutieren Sie diese Ausgangsthese!

2. Belegen Sie Ihre Aussagen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 3

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts der Grundschule setzen sich die Kinder auch mit Sagen und Legenden auseinander.

1. Erörtern Sie, was beim Einsatz von Sagen und Legenden im Unterricht zu beachten ist, um das Geschichtsbewusstsein von Grundschülerinnen und -schülern zu fördern!

2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplanbezogenen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

 

FRÜHJAHR 2014 

Thema Nr. 1

Die Orientierung in der Zeit ist eine wichtige Aufgabe des historischen Lernens in der Grundschule.
1. Erörtern Sie die Möglichkeiten und Grenzen, das Zeit- und Historizitätsbewusstsein von Grundschülerinnen und Grundschülern kontinuierlich von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe zu fördern!

2. Entfalten Sie für ein frei gewähltes Beispiel eine lehrplanadäquate Konkretisierung!

 

Thema Nr. 2

Das Museum als außerschulischer Lernort in der Grundschule
1. Erörtern Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Geschichtsvermittlung im Museum!

2. Skizzieren Sie dazu ein Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 3

Zeitzeugenbefragung im Heimat- und Sachunterricht
1. Erörtern Sie das didaktische Potenzial, aber auch die Grenzen der Zeitzeugenbefragung im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule.
2. Zeigen Sie an einem Beispiel, wie Sie eine Zeitzeugenbefragung im Unterricht konkret umsetzen!

 

 

HERBST 2013 

Thema Nr. 1

Die Entwicklung von Zeitvorstellungen im Heimat- und Sachunterricht
1.Begründen Sie die Notwendigkeit aus entwicklungspsychologischer und geschichtsdidaktischer Perspektive!

2. Beschreiben Sie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten!

3. Entwicklen Sie ein konkretes Unterrichtsbeipiel!

 

Thema Nr. 2

Historisches Lernen zwischenKindgemäßheit u nd Sachorientierung.

Diskutieren Sie diesen Zusammenhang und zeigen Sie ihn mit Hilfe von zwei Unterrichtsbesipielen aus unterschiedlichenJahrgangsstufen auf!

 

Thema Nr. 3

Fotografie als Quelle beim historischen Lernen in der Grundschule.

1. Geben Sie einen Überblick über fotografische Dokumente, die als Quelle für den Einsatz in der Grundschule geeignet sind!

2. Erörtern Sie deren Potenzial für den Aufbau der Methodenkompetenz!
3. Zeigen Sie an aeinem ausgewählten Besipiel mit Lehrplanbezug die Verwendungsmöglichkeiten von fotografischen Dokumenten auf!

 

 

FRÜHJAHR 2013 

Thema Nr. 1

Das Denkmal als Lerngegenstand

1. Definieren Sie den Begriff Denkmal und zeigen Sie verschiedene Denkmaltypen auf, die man

im lokal- und regionalgeschichtlichen Raum findet!

2. Entwickeln Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine selbst gewählte Jahrgangsstufe!

 

Thema Nr. 2

Quellenarbeit im geschichtlichen Unterricht an der Grundschule

1. Erörtern Sie die grundsätzliche Problematik!

2. Entwickeln Sie praktische Beispiele!

 

Thema Nr. 3

Das Realitätsbewusstsein ist eine der drei grundlegenden historischen Dimensionen des

Geschichtsbewusstseins.

1. Erklären Sie zunächst, weshalb dies so ist und weshalb gerade diese Dimension im historischen Unterricht der Grundschule eine fundamentale Bedeutung hat!

2. Zeigen Sie an selbstgewählten Beispielen auf, wie sich das Wirklichkeitsbewusstsein von
Grundschülerinnen und Grundschülern fördern lässt!

 

 

HERBST 2012 

Thema Nr.1

Die historische Exkursion in der Grundschule

1. Erörtern Sie Möglichkeiten und Grenzen!
2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

 

Thema Nr.2

Kartenarbeit im historischen Lernbereich des Heimat- und Sachunterrichts

1. Stellen Sie didaktische Aufgaben und Ziele, Fragestellungen und Verfahren dar!
2. Entwickeln Sie dazu einen lehrplanadäquaten Unterrichtsvorschlag!

 

Thema Nr.3

Unterrichtsprinzip Handlungsorientierung

1. Begründen Sie die geschichtsdidaktischen Chancen dieses Unterrichtsprinzips!
2. Zeigen Sie auf, wie handlungsorientierter historischer Unterricht an der Grundschule methodisch gestaltet werden kann!
3. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an zwei selbst gewählten Beispielen aus der Jahrgangsstufe 3 und 4!

 

 

FRÜHJAHR 2012

Thema Nr.1

Erörtern Sie, welches Potential die Einbindung der lokalen Geschichtskultur für kompetenzorientiertes historisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule bietet! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem frei gewählten, lehrplankonformen Beispiel!

 

Thema Nr.2

Sachquellen werden in der modernen Geschichtsdidaktik als durchaus geeignetes Medium des Geschichtsunterrichts angesehen. Trotzdem kommen sie in der Unterrichtspraxis nur sehr wenig zum Einsatz. Diskutieren Sie diese Problematik und zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsvorschlägen für die Grundschule, wie Sachquellen sinnvoll zur Vermittlung von Geschichte in der Schule eingesetzt werden können!

 

Thema Nr.3

Erläutern Sie die im Lehrplan vorgesehene Entwicklung des Zeitbewusstseins ab der Jahrgangsstufe 1! Analysieren Sie anhand von Beispielen die unterrichtlichen Förderungsmöglichkeiten im Heimat- und Sachunterricht der Jahrgangsstufen 3 und 4!

 

 

HERBST 2011 

Thema Nr. 1

Handlungsorientiertes historisches Lernen in der Grundschule

1. Setzen Sie sich kritisch mit den fachspezifischen Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips "Handlungsorientierung" für das historische Lernen in der Grundschule auseinander!

2. Zeigen Sie für zwei verschiedene Jahrgangsstufen anhand von je einem Beispiel auf, wie handlungsorientiertes historisches Lernen zum Erwerb grundschulspezifischer historischer Kompetenzen beitragen kann.

 

Thema Nr. 2

"Nationalsozialismus" und "jüdische Geschichte" im historischen Lernen der Grundschule

1. Diskutieren Sie die Problematik dieses Themas für die Grundschule

2. Zeigen Sie unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung auf!

3. Entwickeln Sie ein projektorientiertes Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 4!

 

Thema Nr. 3

Historisches Lernen mit Bildquellen und Abbildungen

1. Diskutieren Sie die Bedeutung von Bildquellen und Abbildungen für historisches Lernen in der Grundschule!

2. Zeigen Sie, wie Sie Grundschülerinnen und Grundschülern am Beispiel eines regionalgeschichtlichen Themas der Jahrgangsstufe 4 elementare Methoden des historischen Lernens vermitteln können!

 

 

FRÜHJAHR 2011

Thema Nr. 1

Bereits in der Grundschule kann der Umgang mit Textquellen angebahnt werden.

- Erörtern Sie Möglichkeiten und Probleme!
- Diskutieren Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 2

Der Handlungsorientierung kommt im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule (Bereich: "Orientierung in der Zeit") eine wichtige Rolle zu.

Erläutern Sie dieses Unterrichtsprinzip und zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl Möglichkeiten und Grenzen!

 

Thema Nr. 3

Die Grundlegung historischer Kompetenzen im Unterricht der Grundschule

Didaktische Legitimation, methodische Wege und Konkretion an einem Beispiel

 

 

HERBST 2010

Thema Nr. 1

Pandels Konzept der ,,Dimensionen des Geschichtsbewusstseins"

1. Erläutern Sie Pandels Konzept der ,,Dimensionen des Geschichtsbewusstseins"!

2. Zeigen Sie an einem Beispiel für jede Dimension auf, wie man im Rahmen des historischen Lernens der Grundschule das Geschichtsbewusstsein gezielt fördern kann! Begründen Sie Ihre Methodik!

 

Thema Nr. 2

Orts- und Heimatgeschichte zählt zu den zentralen Inhalten des historischen Lernens in der Grundschule.

Diskutiren Sie Möglichkeiten und Grenzen!

 

Thema Nr. 3

Die Rolle der ,,historischen Persönlichkeit" im Geschichtsunterricht der Grundschule.

Diskutieren Sie Möglichkeiten und Probleme!

 

 

FRÜHJAHR 2010

Thema Nr. 1

Der Heimat- und Sachunterricht der Grundschule soll Kind- und Wissenschaftsorientierung bestmöglich in Einklang bringen. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl, wo Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Forderung liegen!

 

Thema Nr. 2

Erläutern Sie in vergleichender Perspektive zwei verschiedene Kompetenzmodelle für das historische Lernen! Zeigen Sie an zwei lehrplankonformen Beispielen auf, wie fachspezifische Kompetenzen in der Grundschule gefördert werden können!

 

Thema Nr. 3

Museen sind für den Heimat- und Sachunterricht der Grundschule sinnvolle Lernorte. Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander und zeigen Sie unterschiedliche methodische Möglichkeiten auf, den Lernort Museum mit Grundschülern zu nutzen. Belegen Sie Ihre Ausführungen durch Unterrichtsvorschläge für zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen der Grundschule!

 

 

HERBST 2009

Thema Nr. 1

Gerade in der Grundschule ist das "Erzählen" eine viel genutzte Methode des Geschichtsunterrichts im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts. Wägen Sie Vor- und Nachteile dieser Methode in Hinblick auf den Unterricht in der Grundschule gegeneinander ab und zeigen Sie unterschiedliche Möglichkeiten der Umsetzung auf! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen!

 

Thema Nr. 2

Erörtern Sie die Vorzüge, Grenzen und Möglichkeiten des Einbezugs historischer Erfahrungen älterer Menschen in das Unterrichtsfach Heimat- und Sachunterricht und diskutieren Sie verschiedene Verfahren der unterrrichtspraktischen Umsetzung!

 

Thema Nr. 3

Außerschulische Lernorte

Erörtern Sie, inwiefern es möglich ist, im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule an außerschulischen Lernorten die Entwicklung historischer Kompetenzen (resp. eines kritisch-reflektierten Geschichtsbewusstseins) zu fördern! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an zwei verschiedenen Lernorten!

  

 

FRÜHJAHR 2009

Thema Nr. 1

Erläutern Sie den didaktischen Begriff der "Geschichte vor Ort" und zeigen Sie an zwei unterschiedlichen Unterrichtsbeispielen, wie Sie ihn in der Grundschule umsetzen würden!

 

Thema Nr. 2

Im Fachprofil des Faches Heimat- und Sachunterricht an der Grundschule heißt es: "Originale Begegnung und selbsttätige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit sowie ein verweilendes und anschauliches Lernen mit vielen Sinnen sind Grundlage der Erfahrungs- und Erkenntnisbildung."
Zeigen Sie, wie diese Forderung beim historischen Lernen mit Grundschulkindern umgesetzt werden kann! Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei Unterrichtsbeispielen für unterschiedliche Klassenstufen Ihrer Wahl!

 

Thema Nr. 3

Wählen Sie zwei fachspezifische Arbeitsweisen aus, die Sie für so grundlegend halten, dass Grundschüler über sie verfügen sollten.
Begründen Sie Ihre Auswahl, charakterisieren Sie die Arbeitsweisen aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, elementarisieren Sie bezogen auf Grundschüler und zeigen Sie an zwei Themen, wie Sie unterrichtsmethodisch vorgehen würden!

 

 

HERBST 2008

Thema Nr. 1

Rollenspiele sind eine aufgrund ihrer Empathie fördernden Effizienz empfohlene Methode auch für den Heimat- und Sachkundeunterricht
1.   Skizzieren Sie Grundzüge dieser Methode und diskutieren Sie ihre Grenzen!
2.   Erstellen Sie einen Entwurf für ihre Nutzung im Hinblick auf ein im Lehrplan für die Jahrgangsstufe 4 vorgesehenes Thema!

 

Thema Nr. 2

"Geschichte unterrichten an der Grundschule - ist möglich und nötig!"
1.   Begründen Sie diese Aussage, indem Sie Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen abwägen!
2.   Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie eine erste Annäherung zu einem geschichtlichen Thema gestaltet werden kann!

 

Thema Nr. 3

Der Lehrplan sieht vor, dass bereits Grundschüler verschiedene Quellen auswerten.
1.   Begründen Sie die Quellenarbeit aus geschichtsdidaktischer und geschichtstheoretischer Sicht!
2.   Welche elementaren Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen durch Quellenarbeit bis Ende der Grundschulzeit entwickelt werden?
3.   Zeigen Sie an zwei Beispielen unterrichtsmethodischer Möglichkeiten für die Quellenarbeit mit Grundschülern auf!

 

 

FRÜHJAHR 2008

Thema Nr. 1

Erläutern Sie Möglichkeiten der Vermittlung des grundlegenden Umgangs mit einfachen Geschichtskarten im Heimat- und Sachkundeunterricht und exemplifizieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines Beispiels aus dem Lehrplan!

 

Thema Nr. 2

Die Begegnung mit Zeitgeschichte im Grundschulunterricht: Möglichkeiten und Probleme.

 

Thema Nr. 3

Im Fachprofil Heimat- und Sachkundeunterricht des Grundschullehrplans wird das problemorientierte Lernen als eine der Lernformen genannt, durch die "die Erziehung zur Selbständigkeit" gefördert wird. Stellen Sie zunächst die Leistungsfähigkeit des problemorientierten Lernens in Bezug zum historischen Lernen! Zeigen Sie dann an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe auf, wie Sie diese Lehrplanaussage im historischen Unterricht realisieren!

 

 

HERBST 2007

Thema Nr. 1

Das Zeitbewusstsein stellt eine zentrale Kategorie des Geschichtsbewusstseins dar. Erklären Sie, was man darunter versteht und zeigen Sie, welche besondere Bedeutung die Entwicklung von Zeitbewusstsein gerade für den Geschichtsunterricht der Grundschule hat! Stellen Sie verschiedene methodische Möglichkeiten dar, wie man in der Grundschule das Zeitbewusstsein der Schüler fördern kann!

 

Thema Nr. 2

Auch im Unterricht in der Grundschule lassen sich Bilder nicht nur illustrativ, sondern auch als Quellen einsetzen. Begründen Sie, warum dies didaktisch sinnvoll ist und skizzieren Sie, wie dabei methodisch vorgegangen werden kann! Belegen Sie Ihre Aussagen an zwei Unterrichtsvorschlägen mit jeweils unterschiedlichen Bildtypen!

 

Thema Nr. 3

Der Aufbau von "Wertvorstellungen trägt zur eigenen Standortbestimmung bei und befähigt zur Aufgeschlossenheit und Toleranz gegenüber anderen Wertvorstellungen", heißt es im Lehrplan für die bayerische Grundschule.

Stellen Sie anhand von je einem frei gewählten Beispiel aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe vor, wie Sie diese Lehrplanaussage im historischen Unterricht realisieren!

 

 

FRÜHJAHR 2007

Thema Nr. 1

Im Lehrplan für die Grundschule in Bayern heißt es: "Zu einem zeitgemäßen Heimatbegriff gehören die aktive Aneignung und demokratische Mitgestaltung der Heimat. Die Schüler sollen einen Bezug zur Heimat durch Kennen- und Schätzenlernen heimatlicher Natur und Kultur aufbauen und erste Formen einer aktiven Mitwirkung erfahren."

Erklären Sie, warum gerade in der Grundschule Heimat-, Lokal- und Regionalgeschichte besondere Chancen für den Geschichtsunterricht bieten und belegen Sie Ihre Aussagen durch zwei konkrete Unterrichtsbeispiele.

 

Thema Nr. 2

Das Schulmuseum als außerschulischer Lernort in der Grundschule.

Begründen Sie den pädagogischen und didaktischen Stellenwert von Schulmuseen! Entwerfen Sie eine Sequenz, in der möglichst umfassend die fachspezifischen Arbeitsweisen und das Geschichtsbewusstsein gefördert werden!

 

Thema Nr. 3

Quellenarbeit im geschichtlichen Unterricht an der Grundschule:

Pädagogischer und didaktischer Stellenwert, Möglichkeiten und Grenzen.

 

 

HERBST 2006

Thema Nr. 1

"Fächerverbindendes Lernen ist in allen Jahrgangsstufen der Grundschule wichtig und notwendig", betont der Lehrplan.

1. Erläutern Sie lernpsychologische und didaktische Vorteile.

2. Stellen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen dar, wie histroisches Lernen fächerverbindend strukturiert werden kann!

 

Thema Nr. 2

Erlebnisorientierter Geschichtsunterricht - versus Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Zwang zur Notengebung im Hinblick auf die Übertritte an Realschule und Gymnasium nach der 4. Jahrgangsstufe.                

1. Diskutieren Sie das dieser Gegenüberstellung zugrunde liegende Spannungsfeld!   

2. Konkretisieren Sie Ihre Argumentation an einem Beispiel aus der 4. Jahrgangsstufe!      

             

Thema Nr. 3

Oral History - eine Methode im Unterricht der Grundschule?

1. Beschreiben Sie, was unter Oral History zu verstehen ist!

2. Überlegen Sie, inwieweit es sich anbietet, Oral History in der 3. oder 4. Jahrgangsstufe einzusetzen!

3. Beschreiben Sie eine konkrete Möglichkeit!                              

 

 

FRÜHJAHR 2006

Thema Nr. 1

Historisches Lernen in der Grundschule ist auch mit der Zielsetzung verbunden, Grundlagen für die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins zu schaffen. Zeigen Sie, wie dies im Hinblick auf die historischen Dimensionen des gängigen Pandelschen Modells vom Geschichtsbewusstsein in den historischen Themenbereichen des Heimat- und Sachunterrichts geleistet werden kann!

 

Thema Nr. 2

Sachquellen für das historische Lernen in der Grundschule

Klären Sie den Begriff „Sachquelle“, stellen Sie einige Gattungen vor und erörtern Sie deren lernpsychologische und didaktische Vor- und Nachteile!

Strukturieren Sie für eine Jahrgangsstufe die methodische Erschließung einer Sachquelle.

 

Thema Nr. 3

Die Lehrererzählung im Grundschulunterricht: Merkmale, methodische Ansätze und Probleme im Blick auf die grundschulspezifische Vermittlung geschichtlicher Inhalte.

 

 

HERBST 2005

Thema Nr. 1

Im Alltag von Grundschulkindern hat der Konsum von Medien einen bedeutsamen Stellenwert. Medienerziehung ist daher ein fester Bestandteil des schulischen Erziehungsauftrags. Gerade dem Fach Geschichte wird bei der Medienerziehung eine große Bedeutung zugemessen. Erläutern Sie, weshalb dies so ist, und zeigen Sie an zwei Beispielen auf, wie bei der Behandlung historischer Themen innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts auf das Lernziel Medienkompetenz hingewirkt werden kann!

 

Thema Nr. 2

Der Lehrplan für die bayerischen Grundschule betont die „Erziehung zur Selbstständigkeit“.

Stellen Sie Lernformen im historischen Unterricht vor, die diese Forderung realisieren helfen!

Stellen Sie anhand von zwei Unterrichtsbeispielen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen vor, wie Sie die Selbstständigkeit der Schüler fördern können!

 

Thema Nr. 3

Erläutern Sie auf Basis des gültigen Lehrplans und exemplarisch, wie Sie das Spannungsverhältnis von heimatbezogenem geschichtlichen Unterricht, multikulturellen Ansprüchen und dem lebensweltlichen Verlust der für historisches Verstehen meist notwendigen religiösen Dimension fruchtbar auflösen!

 

 

FRÜHJAHR 2005

Thema Nr. 1

„Entdeckend-problemlösendes Lernen“ wird im Lehrplan für die Grundschule als Lernmethode herausgestellt.

Erläutern Sie diese Methode! Strukturieren Sie mit Blick auf historisches Lernen je eine Unterrichtsstunde für die 3. und 4. Jahrgangsstufe, die diese Lernmethode realisiert!

 

Thema Nr. 2

Bilder im geschichtlichen Unterricht der Grundschule

Diskutieren Sie geschichtsdidaktische Möglichkeiten und erkenntnistheoretische Grenzen!

 

Thema Nr. 3

Fachliche Arbeitsweisen können auch beim historischen Lernen innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts angebahnt werden. Erläutern Sie diese Zielsetzung an Beispielen aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe!

 

 

HERBST 2004

Thema Nr. 1

Seit Johann Amos Comenius (1592 – 1670) wird immer wieder die didaktische Forderung aufgestellt, die „Sachen selbst“ sprechen zu lassen und mit möglichst vielen Sinnen zu lernen.

Wie wird diese Art des Lernens heute begründet? Zeigen Sie – auch an Beispielen – auf, wie das Lernen mit vielen Sinnen auch im „Geschichtsunterricht“ der Grundschule (d.h. im Rahmen des HSU) verwirklicht werden kann.

 

Thema Nr. 2

Inwiefern kann der lokal- und regionalgeschichtliche Ansatz im Heimat- und Sachunterricht Einsichten in makrohistorische Zusammenhänge vermitteln?

Erläutern Sie dies an inhaltlichen Beispielen!

 

Thema Nr. 3

Vielfach wird eine Krise der Umwelterziehung beklagt.

Erläutern Sie unter Lehrplanbezug und unter Berücksichtigung geeigneter, geschichtsdidaktisch evaluierter Methoden und Medien, wie eine historische Fundierung des Themas „Umwelt“ dieser Krise begegnen kann!  

 

 

FRÜHJAHR 2004

Thema Nr. 1

Welche Möglichkeiten projektorientierter Unterrichtsgestaltung gibt es im Fach Heimat- und Sachunterricht zu historischen Themen?

 

Thema Nr. 2

Historisches Lernen im Heimat- und Sachunterricht geht überwiegend von Überresten und Ereignissen der engeren Heimat aus. Kinder im Grundschulalter lassen sich aber gerade auch durch die Auseinandersetzung mit Fernem, Fremdem und Exotischem faszinieren. Stellen Sie Überlegungen an, welche Themen hierzu geeignet wären, und zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel, wie sich dies durchführen lässt!

 

Thema Nr. 3

An vielen Orten gibt es Sagen und Legenden, die sich um ein historisches Gebäude oder um eine bestimmte Stelle ranken. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen Sage bzw. Legende und historischem Geschehen verdeutlichen! 

 

 

HERBST 2003

Thema Nr. 1

"Geschichtsbewußtsein" ist eine zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. Erläutern Sie, wie diese Kategorie beim Finden und Gestalten von Unterrichtsthemen aus der Orts- und Regionalgeschichte behilflich sein kann!

 

Thema Nr. 2

Der Lehrplan für die bayerische Grundschule betont, "daß Lerninhalte besser verstanden und behalten werden, wenn sie emotional und ansprechend sind, in lebensnahe Zusammenhänge eingebettet sind und für das gegenwärtige und zukünftige Leben bedeutsam erscheinen". Zeigen Sie an zwei frei gewählten Unterrichtsbeispielen auf, wie historisches Lernen diese Lehrplanforderung realisieren kann! Begründen Sie Ihre didaktischen Schritte!

 

Thema Nr. 3

Welche besonderen methodischen Ansätze verlangt Geschichtsunterricht in der Grundschule?

 

 

FRÜHJAHR 2003

Thema Nr. 1

Das Rekonstruieren von Geschichte spielt im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule eine ebenso wichtige Rolle wie die Einführung der Kinder in die sie umgebende Geschichtskultur. Beschreiben und erläutern Sie die beiden Bereiche historischen Lernens in der Grundschule!

 

Thema Nr. 2

Im Heimat- und Sachunterricht sollen in der Jahrgangsstufe 3 gemäß dem Lehrplan "verschiedene Quellen und Überreste aus der Ortsgeschichte" von den Schülern ausgewertet werden. Erörtern Sie, inwieweit sich Quellenarbeit in der Grundschule durchführen läßt! Nennen Sie verschiedene hierfür geeignete Quellen, und zeigen Sie methodische Zugangsmöglichkeiten auf!

 

Thema Nr. 3

Der neue Lehrplan für die Grundschule regt für die Jahrgangsstufe 3 die "Befragung von Zeitzeugen" an. Wie gestalten Sie die Einführung in diese fachspezifische Arbeitsweise? Strukturieren Sie anhand eines frei gewählten Beispiels die Befragung von Zeitzeugen!

 

 

HERBST 2002

Thema Nr. 1

Legen Sie dar, wie durch Orts- und Regionalgeschichte, die im Mittelpunkt des historischen Lernens in der Grundschule stehen, politische Bildung vermittelt werden kann! Bringen Sie je ein Unterrichtsbeispiel aus der Orts- und aus der Regionalgeschichte, und erläutern Sie dies!

 

Thema Nr. 2

Schule früher und heute ist ein beliebtes Thema in der Grundschule. Worin liegen die Vorteile und Chancen dieses Themas, was müssen Sie als Lehrer bzw. Lehrerin dabei beachten? Schildern Sie konkret, wie Sie das Thema behandeln würden!

 

Thema Nr. 3

Auch beim historischen Lernen innerhalb des Heimat- und Sachunterrichts lassen sich schon fachliche Arbeitsweisen anbahnen: Begründen Sie die Notwendigkeit dieser Zielsetzung, und skizzieren Sie Möglichkeiten und Grenzen anhand von zwei unterrichtlichen Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

 

 

FRÜHJAHR 2002

Thema Nr. 1

Der historische Aspekt des Heimat- und Sachunterrichts hat eine identitätsstiftende Funktion. Erläutern Sie an einem Beispiel aus der Orts- oder Regionalgeschichte, wie Sie in einem adressaten-, problem- und handlungsorientierten Unterricht diese Forderung erfüllen!

 

Thema Nr. 2

Fachspezifische Methoden-Kompetenz als Ziel des geschichtlichen Unterrichts in der Grundschule: Geben Sie einen systematischen Überblick, und diskutieren Sie die realistischen Perspektiven unterrichtlicher Möglichkeiten!

 

Thema Nr. 3

Sachquellen, so schreibt der Geschichtsdidaktiker Hug, bilden eine "konkrete Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart". Reflektieren Sie diese Aussage an je einem Unterrichtsbeispiel für die 3. und 4. Jahrgangsstufe unter Beachtung lernpsychologischer Aspekte, didaktischer Vorteile und methodischer Möglichkeiten!

 

 

HERBST 2001

Thema Nr. 1

Der Aufbau von Zeitvorstellungen und Zeitverständnis muß in der Grundschule geleistet werden. Dazu kann die Zeitleiste bzw. der Geschichtsfries wertvolle Hilfe leisten. Begründen Sie diese Aussage, und zeigen Sie an einem konkreten historischen Beispiel, wie sie in einer dritten oder vierten Jahrgangsstufe damit arbeiten würden!

 

Thema Nr. 2

Historische Bildung läßt sich auch über Spielen vermitteln. Begründen Sie diese Lernform, und zeigen Sie an konkreten Beispielen auf, welche Möglichkeiten sich in der Grundschule bieten!

 

Thema Nr. 3

Museum und Ausstellung als "Lernorte" für den geschichtlichen Unterricht an der Grundschule

 

 

FRÜHJAHR 2001

Thema Nr. 1

Die Begegnung mit der Zeitgeschichte im Rahmen des Grundschulunterrichts: Diskutieren Sie Möglichkeiten und Probleme!

 

Thema Nr. 2

Geschichte aus Quellen rekonstruieren oder Geschichte erzählen? Diskutieren Sie die beiden methodischen Ansätze hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit beim historischen Lernen im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts der Grundschule!

 

Thema Nr. 3

Der Unterrichtsgang ist die meistgenutzte Möglichkeit der "originalen Begegnung" beim historischen Lernen in der Grundschule. Arbeiten Sie die pädagogischen und didaktischen Vorzüge des historischen Unterrichtsgangs heraus, und sprechen Sie auch damit verbundene Probleme an! Welche Möglichkeiten der Realisierung bieten sich dafür an? Stellen Sie an einem konkreten Beispiel aus einer frei gewählten Jahrgangsstufe dar, wie Sie einen solchen historischen Unterrichtsgang gestalten würden!

 

 

FRÜHJAHR 2000

Thema Nr. 1

Die Aneignung von Geschichte in der Grundschule orientiert sich am lokalen und regionalen Raum. Zeigen Sie die Funktion regionalgeschichtlicher Arbeitsweisen auf, die eine Einführung in handlungs- und erlebnisorientiertes geschichtliches Lernen in der Heimat- und Sachkunde der 4. Jahrgangsstufe ermöglichen! Konkretisieren Sie Ihre methodischen Überlegungen an einem selbst gewählten Beispiel!

 

Thema Nr. 2

Das Spiel in der Grundschule kann zur erlebnisbetonen Vermittlung von Geschichte beitragen. Erläutern Sie die Funktion unterschiedlicher Spielformen für das historische Lernen in der Grundschule, und stellen Sie an einem selbst gewählten Beispiel die Ziele und die unterrichtliche Durchführung eines Spiels mit geschichtlichem Inhalt dar!

 

Thema Nr. 3

Historisches Lernen basiert auf dem Einsatz fachlicher Arbeitsformen. Was ist darunter zu verstehen, und welche fachlichen Arbeitsformen können Sie in der Grundschule realisieren? Skizzieren Sie Möglichkeiten des Einsatzes an Beispielen aus der 4. Jahrgangsstufe!

 

 

HERBST 1999

Thema Nr. 1

Grundschulunterricht im Spannungsfeld von Fachorientierung und Kindgemäßheit: Erörtern Sie dieses Spannungsverhältnis im Blick auf den geschichtlichen Unterricht an der Grundschule!

 

Thema Nr. 2

Die Grundschule hat den Kindern erste Grundlagen einer politischen Bildung zu vermitteln. Erörtern Sie, welchen Beitrag der Umgang mit Geschichte (Fähigkeiten und Inhalte) dazu leisten kann!

 

Thema Nr. 3

Im Fach "Heimat- und Sachkunde" haben Sagen und Legenden ihren berechtigten Platz. Erörtern Sie die Bedeutung, aber auch die Probleme von Sagen und Legenden für das historische Lernen! Skizzieren Sie den Einsatz einer Sage oder Legende an einem Unterrichtsbeispiel!

 

 

FRÜHJAHR 1999

Thema Nr. 1

Klare Zeitvorstellungen zu entwickeln, gilt als eine wichtige Basis für den Aufbau von Geschichtsbewußtsein. Zeigen Sie auf, welche inhaltlichen und methodischen Möglichkeiten Sie hierfür in der Grundschule besitzen!

 

Thema Nr. 2

Der Lehrplan der Grundschule ermöglicht die Behandlung zeitgeschichtlicher Themen im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule. Zeigen Sie anhand von Beispielen auf, welche pädagogischen und didaktischen Ziele sich dabei verwirklichen lassen und welche Probleme sich bei der Behandlung dieser Thematik ergeben können!

 

Thema Nr. 3

Örtliche Feste und Bräuche sollen nach dem Grundschullehrplan im Themenbereich Kind und Heimatgeschichte Berücksichtigung finden. Erörtern Sie anhand mehrerer Beispiele die didaktische Bedeutung von Festen und Bräuchen für das historische Lernen! Stellen Sie an einem konkreten Unterrichtsentwurf für die 2. Jahrgangsstufe die Methoden, Medien und Unterrichtsziele vor!

 

 

HERBST 1998

Thema Nr. 1

Zeigen Sie in einer theoretischen Erörterung und an zwei Beispielen auf, wie sich das Prinzip des handlungsorientierten Lernens auch im geschichtlichen Bereich des Heimat- und Sachunterrichts verwirklichen läßt!

 

Thema Nr. 2

Die Lebensgeschichte des Kindes als Hinführung zum historischen Lernen in der Grundschule. Setzen Sie sich unter pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten mit diesem Vorschlag auseinander; gehen Sie dabei auch auf Probleme ein! Erörtern Sie Möglichkeiten der methodischen Umsetzung! Entwickeln Sie dazu ein konkretes Unterrichtsbeispiel!

 

Thema Nr. 3

Die Erzählung im Geschichtsunterricht wird heute im Vergleich zu den 70er Jahren unseres Jahrhunderts wieder positiver bewertet. Stellen Sie Vor- und Nachteile dar, und erläutern Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie eine quellengestützte Erzählung in den historischen Teilen des Heimat- und Sachunterrichts der 3. oder 4. Jahrgangsstufe einsetzen würden, und welche Möglichkeiten Sie sehen, dabei auch handlungsorientiert vorzugehen!

 

 

FRÜHJAHR 1998

Thema Nr. 1

Geschichtsbewußtsein zu fördern ist das zentrale Anliegen historischer Unterweisung. Welchen grundlegenden Beitrag kann die Grundschule dazu leisten?

 

Thema Nr. 2

Die spielerische Aneignung und Verarbeitung von Geschichte kommt den Kindern in der Grundschule besonders entgegen. Zeigen Sie an Beispielen auf, welchen pädagogischen und didaktischen Ertrag die Methode des Spielens haben kann, aber auch welche Probleme sich dabei ergeben können!

 

Thema Nr. 3

Begründen Sie die didaktische Bedeutung lokalgeschichtlicher Zeugnisse im Heimat- und Sachkundeunterricht, und skizzieren Sie an zwei Beispielen ihren methodischen Einsatz!

 

 

HERBST 1997

Thema Nr. 1

Hans Glöckel empfiehlt das aktuelle Gegenwartsgeschehen als eine Möglichkeit des Zugangs zum historischen Lernen in der Grundschule. Setzen Sie sich unter didaktischen und entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten mit diesem Vorschlag auseinander! Wie könnte ein solcher Zugriff methodisch realisiert werden? Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel für die 3. oder 4. Jahrgangsstufe!

 

Thema Nr. 2

Auch beim historischen Lernen innerhalb des Heimat- und Sachkundeunterrichts lassen sich schon fachliche Arbeitsweisen anbahnen. Begründen Sie die Notwendigkeit dieser Zielsetzung, und skizzieren Sie Möglichkeiten und Grenzen anhand von zwei unterrichtlichen Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen!

 

Thema Nr. 3

Grundschüler im Museum. Begründen Sie, welche Vorteile ein Museumsbesuch mit Grundschülern haben kann! Schildern Sie dann an einem konkreten Heimat- oder Freilichtmuseum Ihrer Wahl, wie Sie einen solchen Besuch vorbereiten, durchführen und nachbereiten würden!

 

 

FRÜHJAHR 1997

Thema Nr. 1

Der Geschichtsunterricht soll zu Verständnis und Wertschätzung der Heimat beitragen. Nehmen Sie hierzu Stellung, und zeigen Sie auf, wie diese Zielsetzung in der Grundschule umgesetzt werden kann!

 

Thema Nr. 2

Der Heimat- und Sachkundeunterricht kann als integratives Fach bezeichnet werden. Stellen Sie anhand von jeweils einer Unterrichtsskizze für die 2. und 4. Jahrgangsstufe dar, wie der Themenbereich "Kind und Heimatgeschichte" didaktisch sinnvoll mit anderen Themenbereichen vernetzt werden kann!

 

Thema Nr. 3

Was ist unter einer "Sachquelle" zu verstehen? Legen Sie dar, aus welchen Gründen ihr Einsatz gerade auch in der Grundschule befürwortet wird, und geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Jahrgangsstufe 3 oder 4, wie Sie die Sachquelle(n) einsetzen und interpretieren würden!

 

 

HERBST 1996

Thema Nr. 1

Können und sollen einige elementare Kenntnisse der Zeitgeschichte schon in der Grundschule vermittelt werden? Prüfen Sie etwaige Möglichkeiten und Bedenken in gründlichem Abwägen einiger Beispiele, und fassen Sie allgemein Geltendes zusammen!

 

Thema Nr. 2

Die Geschichtserzählung spielt in der Grundschule eine nicht unbedeutende Rolle. Welche Probleme ergeben sich beim Einsatz von Geschichtserzählungen im Vergleich zur Arbeit an historischem Material, mit dessen Hilfe Schülerinnen und Schüler Geschichte selbst erarbeiten können?

 

Thema Nr. 3

Der Lehrplan für die bayerische Grundschule betont: "Der Unterricht knüpft an Erfahrungen und Erlebnisse der Schüler an …" Erörtern Sie diese Aussage anhand von zwei konkreten Unterrichtsplanungen im Themenbereich "Kind und Heimatgeschichte" für die 2. und 4. Jahrgangsstufe!

 

 

FRÜHJAHR 1996

Thema Nr. 1

Familiengeschichte als ein erster Zugang zum historischen Lernen in der Grundschule: Didaktische Begründung – Probleme – methodische Möglichkeiten. Skizzieren Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel für eine frei gewählte Jahrgangsstufe der Grundschule!

 

Thema Nr. 2

Die Einführung in das Zeitverständnis gehört zu den zentralen Aufgaben historischen Lernens in der Grundschule. Erläutern Sie die damit zusammenhängenden Zielsetzungen, Verfahrensweisen und Medien, und erörtern Sie die damit verbundenen Probleme anhand von konkreten Beispielen und vor dem Hintergrund der Lernvoraussetzungen dieser Altersstufe!

 

Thema Nr. 3

Die Grundschule soll den Kindern erste Grundlagen einer politischen Bildung vermitteln. Was ist darunter zu verstehen? Welchen Beitrag kann dazu die Auseinandersetzung mit geschichtlichen Inhalten im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts leisten? Bringen Sie je ein Beispiel aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen!

 

 

HERBST 1995

Thema Nr. 1

Zeigen Sie Ziele, Möglichkeiten und Grenzen einer erlebnisorientierten Vermittlung von Geschichte in der 3./4. Jahrgangsstufe der Heimat- und Sachkunde der Grundschule auf!

 

Thema Nr. 2

Das "Stadtspiel" als Möglichkeit kindgemäßer historischer Erkundung: Begriffsklärung – didaktische Begründung – methodische Anlage – Probleme. Skizzieren Sie mit Bezug auf die Zielsetzungen des Lehrplans für die bayerische Grundschule das konkrete Modell eines "Stadtspiels" für die 4. Jahrgangsstufe!

 

Thema Nr. 3

In der geschichtsdidaktischen Literatur wird immer stärker die Quellenarbeit in der Grundschule betont. Erörtern Sie anhand von zwei Unterrichtsentwürfen für die 2. und 4. Jahrgangsstufe die Möglichkeiten und Grenzen der Quellenarbeit!

 

 

FRÜHJAHR 1995

Thema Nr. 1

"Handlungsorientierung" ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip im Heimat- und Sachkundeunterricht der Grundschule. Erörtern Sie an Beispielen, ob und wie sich dieses Unterrichtsprinzip auch im historischen Bereich des Heimat- und Sachkundeunterrichts verwirklichen läßt!

 

Thema Nr. 2

Der Lehrplan für die Grundschule betont die Notwendigkeit, "Lerninhalte bzw. -tätigkeiten aus verschiedenen Fächern sinnvoll zu verbinden". Zeigen Sie mit Blick auf den Lernbereich "Kind und Heimatgeschichte" anhand von zwei Lerninhalten aus verschiedenen Jahrgangsstufen die sinnvolle Verbindung von fachlichen Inhalten auf! Erörtern Sie die geplanten Lernziele, und stellen Sie Methoden und Medien vor, die Sie einsetzen wollen!

 

Thema Nr. 3

Ist es Ihrer Meinung nach möglich, Schüler der Grundschule in fachliche historische Arbeitsweisen einzuführen? Erläutern Sie zunächst, was darunter zu verstehen ist, und diskutieren Sie dann anhand von Beispielen Möglichkeiten und Grenzen bei der Verwirklichung dieser Zielsetzung!

 

 

HERBST 1994

Thema Nr. 1

Der Lehrplan für die Grundschule betont das Anliegen, "Kenntnisse über die Heimat zu vermitteln, Interesse an der Heimatgeschichte zu wecken und zum Aufbau einer Wertschätzung von Heimat beizutragen". Skizzieren Sie beispielhaft für die 2. und 4. Jahrgangsstufe, wie Sie diese Forderungen realisieren können!

 

Thema Nr. 2

Die Bedeutung geschichtlicher Überreste für die Begegnung des Grundschulkindes mit der Geschichte. Skizzieren Sie drei auf unterschiedliche Jahrgangsstufen bezogene, mit unterschiedlichen Gattungen von geschichtlichen Überresten arbeitende Unterrichtsbeispiele!

 

Thema Nr. 3

Feste bzw. Brauchtümer können Anlaß sein, historische Lernprozesse in der Grundschule auszulösen. Stellen Sie an zwei ausgewählten Beispielen dar, wie diese Elemente der Lebenswelt Ausgangspunkt und inhaltliche Grundlage geschichtlichen Lernens werden können! Ein Beispiel soll sich auf die 1./2. Jahrgangsstufe, das andere auf die 3./4. Jahrgangsstufe beziehen.

 

 

FRÜHJAHR 1994

Thema Nr. 1

Das Abrücken der wissenschaftlichen Diskussion von entwicklungspsychologischen Stufenmodellen hin zu Interaktionsmodellen hat Konsequenzen für die Vorstellungen über die Möglichkeiten historischen Lernens in der Grundschule. Stellen Sie kurz die Grundpositionen der beiden psychologischen Modelle dar, und zeigen Sie an selbstgewählten Beispielen auf, wie geschichtliche Unterweisung darauf reagieren kann!

 

Thema Nr. 2

Jeismann spricht davon, daß in der Grundschule "vornehmlich in Anknüpfung an die in der Umwelt noch faßbaren und sichtbaren Zeugnisse der Vergangenheit bis zur Zeitgeschichte hin – eine Einführung in geschichtliche Vorstellungen und eine erste Strukturierung des Horizonts der Vergangenheit erfolgt". (Jeismann, Grundfragen des Geschichtsunterrichts, 1978, S. 97). Erläutern Sie diese Behauptung, und konkretisieren Sie Ihre Stellungnahme an zwei unterschiedlichen Unterrichtsbeispielen!

 

Thema Nr. 3

Der Weg von der Einführung ins historische Zeitverständnis zu einem von der Klasse selbst hergestellten Geschichtsfries in der Grundschule: Machen Sie konkrete Vorschläge, und geben Sie dazu eine didaktische Begründung!

 

 

HERBST 1993

Thema Nr. 1

"Offener Unterricht" – Untersuchen Sie, ob dieses Prinzip auch im historischen Lernbereich der Grundschule verwirklicht werden kann! Belegen Sie Ihre Auffassung mit einer Unterrichtsskizze!

 

Thema Nr. 2

Die geschichtliche Heimat- und Sachkunde bietet in der Grundschule zahlreiche Möglichkeiten, den Alltag von Menschen früherer Zeiten lebendig werden zu lassen. Legen Sie dies an zwei Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Lebensbereichen dar!

 

Thema Nr. 3

Lehrererzählung und Quellenarbeit haben im geschichtlichen Bereich der Heimat- und Sachkunde in der Grundschule ihren didaktischen Ort. Zeigen Sie Vor- und Nachteile dieser Verfahren anhand zweier unterrichtspraktischer Beispiele auf!

 

 

FRÜHJAHR 1993

Thema Nr. 1

Die Vorbemerkungen zum Fach Heimat- und Sachkunde des Lehrplans für die bayerischen Grundschulen von 1981 fordern: "Das Fach Heimat- und Sachkunde unterstützt und fördert das Hineinwachsen des Kindes in seine Lebenswelt …". Umreißen Sie den Beitrag, den ein geschichtsdidaktischen Grundsätzen verpflichteter Unterricht im historischen Lernbereich hierzu leisten kann! Berücksichtigen Sie insbesondere Überlegungen zur Zielsetzung und – in Abhängigkeit davon – zur Auswahl und zum Einsatz geschichtsdidaktischer Medien!

 

Thema Nr. 2

Zeigen Sie an Beispielen auf, wie sich außerschulische Lernorte in den historisch-politischen Unterricht der Grundschule einbeziehen lassen! Begründen Sie Ihr Vorgehen!

 

Thema Nr. 3

Der Gegenwartsbezug spielt beim historischen Lernen eine wichtige Rolle. Erörtern Sie, wie diese didaktische Kategorie in geschichtliche Themen des Heimat- und Sachkundeunterrichts der Grundschule eingebracht werden kann! Belegen Sie Ihre Ausführungen mit Beispielen!

 

 

HERBST 1992

Thema Nr. 1

Für das elementare historische Lernen eröffnet die Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Schule besondere Chancen. Begründen Sie diese Aussage, und geben Sie Beispiele!

 

Thema Nr. 2

Welches heimatliche Brauchtum erscheint Ihnen geeignet, im Rahmen der Thematik "Kind und Heimatgeschichte" bereits in den Jahrgangsstufen 1 und 2 bei den Kindern den geschichtlichen Sinn anzubahnen? Begründen Sie Ihre Entscheidung, und führen Sie für jede der beiden Klassenstufen je ein unterrichtliches Beispiel näher aus!

 

Thema Nr. 3

Denkmalschutz und Bodendenkmalschutz stellen sowohl fachbezogen als auch fächerübergreifend eine wichtige Unterrichts- und Erziehungsaufgabe dar. Beschreiben Sie unter Bezugnahme auf den gültigen bayerischen Lehrplan den Beitrag der Heimat- und Sachkunde (Jgst. 3/4) zu diesem Ziel! Entwickeln Sie darauf aufbauend Ansätze zu einer Unterrichtssequenz an einem selbstgewählten Beispiel!

 

 

FRÜHJAHR 1992

Thema Nr. 1

Heimat- und Sachkunde ist ein integratives Unterrichtsfach. Erörtern Sie an drei ausgewählten Beispielen, wie der Themenbereich "Kind und Heimatgeschichte" mit anderen Themenbereichen des Heimat- und Sachkundelehrplans verknüpft werden kann!

 

Thema Nr. 2

In der regionalen und lokalen Zeitgeschichte werden zunehmend Verfahren der oral history eingesetzt. Zeigen Sie, wie sich der fachwissenschaftliche Methodenstand der oral history dahingehend modifizieren läßt, daß daraus ein für den Geschichtsunterricht im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts der Grundschule benutzbares Arbeitsinstrument entsteht! Entwickeln Sie Ansätze für ein oral history-Projekt zur Stadtteil- oder Dorfgeschichte seit 1949!

 

Thema Nr. 3

In der Heimat- und Sachkunde der Grundschule befaßt sich geschichtlicher Unterricht mit der regionalen Nähe ("Heimat"). Wie kann man innerhalb dieses Unterrichts auch auf die soziale Nähe der Schüler eingehen? Was ist mit "sozialer Nähe" gemeint, welche unterrichtlichen Möglichkeiten sehen Sie? Bringen Sie dafür Beispiele!

 

 

HERBST 1991

Thema Nr. 1

Erörtern Sie Funktionen der Begegnung mit Überresten bzw. Denkmälern des Heimatortes im historischen Lernen der Grundschule! Konkretisieren Sie dies an zwei selbstgewählten Beispielen, und zeigen Sie dabei auch die Einbindung in die allgemeinen Zielsetzungen der Heimat- und Sachkunde auf!

 

Thema Nr. 2

Der Lehrererzählung kommt gemäß den Lehrplänen für die bayerischen Grundschulen bei heimatgeschichtlichen Inhalten besondere Bedeutung zu. Dieser Methode stehen in der modernen Geschichtsdidaktik Alternativen gegenüber. Wägen Sie ab!

 

Thema Nr. 3

Das Rollenspiel als Medium historischen Lernens in der Grundschule.

 

 

FRÜHJAHR 1991

Thema Nr. 1

Aktives Lernen im Themenbereich "Kind und Heimatgeschichte": Unterschiedliche Lernformen und ihre didaktische Begründung, konkrete Beispiele, besondere Probleme

 

Thema Nr. 2

Projekt: "Wir stellen unser eigenes Heimatmuseum zusammen!" Machen Sie Angaben über den didaktischen Ort dieses Projekts innerhalb der Heimat- und Sachkunde! – Was können Schüler einer durchschnittlichen Klasse tun, was sollen sie dabei lernen?

 

Thema Nr. 3

Können Kinder- und Jugendbücher im historischen Lernbereich der Grundschule sinnvoll verwendet werden? Erörtern Sie die didaktischen Möglichkeiten an Beispielen!

 

 

HERBST 1990

Thema Nr. 1

Feste, Jubiläen und Gedenktage bieten immer wieder Gelegenheiten, im Rahmen der Heimat- und Sachkunde auch deren historische Aspekte zu berücksichtigen. Zeigen Sie auf, welche Feste, Jubiläen und Gedenktage sich dafür besonders anbieten! Erläutern Sie an möglichst unterschiedlichen Beispielen, wie Sie den (in der Regel lokalen oder regionalen) historischen Bezug herstellen können!

 

Thema Nr. 2

Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von Sagen und Legenden im Themenbereich "Kind und Heimatgeschichte"? Welche Probleme sind damit verbunden? Erläutern Sie anhand selbstgewählter Beispiele, wie die Begegnung mit Sagen und Legenden in geschichtliches Lernen umzusetzen ist!

 

Thema Nr. 3

Der Lehrplan für die Heimat- und Sachkunde der bayerischen Grundschule nennt unter "Ziele und Aufgaben" u.a. die "kritische Auseinandersetzung mit Unzulänglichkeiten in der Umwelt". Was kann nach Ihrer Meinung der geschichtliche Aspekt der Heimat- und Sachkunde dazu beitragen?

 

 

FRÜHJAHR 1990

Thema Nr. 1

Legen Sie mit Bezug auf den Lehrplan für die Bayerische Grundschule von 1981 und auf unterrichtspraktische Beispiele erzieherische Anliegen des geschichtlichen Unterrichts im Rahmen der Heimat- und Sachkunde dar!

 

Thema Nr. 2

In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich die Annahmen über die psychologischen Bedingungen historischen Lernens gewandelt. Skizzieren Sie diesen Wandel, und erörtern Sie die Auswirkungen auf Lehrplangestaltung und Unterrichtsmethodik im historischen Bereich der Heimat- und Sachkunde!

 

Thema Nr. 3

Ergebnissicherung und Leistungsbewertung im Themenbereich "Kind und Heimatgeschichte": Bedeutung, Möglichkeiten und Beispiele, Probleme.

Suche