© Universität Augsburg

 

 

 

 

 

 

Ab Sommersemester 2023

#ANMELDUNG FÜR DAS KICKOFF-SEMESTER NOCH BIS ZUM 24. APRIL ONLINE MÖGLICH

Ibero-Romanische Kulturstudien in Augsburg

 

Der forschungsorientierte Master of Arts (MA) „Ibero-Romanische Kulturstudien“ (IRK) richtet sich an Studierende mit einem Interessensschwerpunkt auf (inter‑)kulturellen Themen, die vergleichend-transnationale Kompetenzen mit Bezug auf die Iberische Halbinsel und Lateinamerika erwerben wollen. Neben spanisch- und portugiesischsprachigen Medien und Soziokulturen werden auf philologischer Grundlage im Besonderen die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa, Amerika sowie Afrika fokussiert, die sowohl aus historischer wie aktueller Perspektive unter Einbezug (post-)kolonialer wie (trans-)arealer Aspekte untersucht werden.

 

 

#Studiengangsprofil

Im Unterschied zu stärker auf Europa ausgerichteten bzw. auf Lateinamerika oder interamerikanistisch fokussierten Studiengängen setzt der IRK-Master gemäß dem Verständnis des Spanischen und Portugiesischen als plurizentrische Sprachen auf einen bewusst transatlantischen Ansatz, der den Beitrag amerikanischer Geistes- und Ideengeschichte ebenso bedenkt wie hybride und ternäre Identitätsentwürfe im Hinblick auf Migration und (De‑)Kolonialisierung.
 

Da nicht nur iberische bzw. lateinamerikanische Gesichtspunkte, sondern gerade ibero-romanische Kultur-Relationen im Mittelpunkt des Studiengangs stehen und spanische und portugiesischsprachige Kulturen und Lebenswelten der Ibero-Romania das Curriculum orientieren, zeichnet sich der IRK durch eine ganzheitliche Studienperspektive aus, zu der auch gehört, dass neben entsprechend sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichem Wissen aus dem ibero-romanistischen Bereich der Hispanistik, Lusitanistik und Lateinamerikanistik (samt Sprachpraxis) IRK-Studierende ihre Kompetenzen im interdisziplinären Kontext der Europa- und Nordamerika-Studien wie auch der Komparatistik, Ethnologie, Kunst- und Kulturgeschichte u. a. thematisch abgestimmt vernetzen können.
 

Darüber hinaus sieht der IRK-Master im dritten Semester ein Auslandssemester (mit Praktikums‑/Projektoption) vor, das mit Rücksicht auf die persönliche, soziale bzw. familiäre Situation auch von Augsburg aus als Praxissemester realisiert werden kann. Je nach individueller Schwerpunktsetzung bietet der IRK-Studiengang dabei strukturierte Wahlmöglichkeiten in zwei Wahlmodulen (1. u. 2. Sem.) sowie in der Gestaltung des dritten Semesters, um internationalen und interkulturellen Kompetenzerwerb mit persönlicher Gestaltungsfreiheit flexibel wie kompatibel zu ermöglichen.
 

Indem sich die Studierenden auf philologisch-kulturwissenschaftlicher Basis mit ibero-romanischer Sprachenvielfalt und Medienkulturgeschichte diachron wie synchron auseinandersetzen und diese regionalen wie internationalen Erkenntnisse wissenschaftlich fundiert in aktuelle wie historische Beziehungszusammenhänge setzen, sind sie in der Lage, die vielseitige kulturelle Komplexität und Diversität ibero-romanischer Kulturen kritisch zu reflektieren, um als verständige, interkulturell kompetente Mittler*innen zwischen – und von – Europa und Lateinamerika (inter-)agieren zu können.


 

#Studienort

Unter den deutschen Städten ist Augsburg durch die Patrizierfamilien der Welser, Fugger, Höchstetter und Gossembrot geschichtlich besonders eng mit der portugiesischen und spanischen Expansion verbunden, die eigentlich Indien (und Malakka) galt, aber letztlich der Verbreitung der iberoamerikanischen Varietäten nach Amerika und Afrika Vorschub geleistet hat. Zudem ist durch das über 30-jährige interdisziplinäre Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerika-Studien (ISLA) an der Reformuniversität Augsburg – neben etablierten Master-Studiengängen im Bereich der Europa- und Nordamerika-Studien – ein einschlägiges Studienumfeld gewährleistet, in dem der wissenschaftliche, Disziplinen übergreifende Dialog über europäische und amerikanische Kulturen und Lebenswelten sowie ihre Verbindungen kompetent wie komplexitätsgerecht möglich ist. Hierzu gehört nicht nur die Beachtung von ibero-romanischer Diversität einschließlich indigener wie minoritärer Sprachen und Kulturen, sondern auch die ‚glokale‘, regionale wie globale Vernetzungen berücksichtigende Betrachtung iberischer und lateinamerikanischer Dynamiken und Diskurse.


 

#Tätigkeitsfelder

  • Forschung und Lehre
  • Internationale Zusammenarbeit (Länderreferate, Auslandsentsendung u. a.)
  • Kulturaustausch & Austauschdienste (Stiftungen/NPOs, Institute u. a.)
  • Auslandsbeziehungen (Handelskammern, Ämter/Ministerien etc.)
  • Bildungswesen (Erwachsenenbildung, Lektorate u. a.)
  • Diversity- & Kulturmanagement (Personal‑/Kulturabteilungen/-förderung etc.)
  • Textmanagement & Redaktion (Korrespondenz, Korrektorat etc.)
  • Verlagswesen & Buchhandel
  • Archive & Bibliotheken
  • Tourismus (Studienreisen etc.)
  • Öffentlichkeitsarbeit (PR)

 

#Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife o. Ä.
  • BA-Abschluss (bzw. Diplom, Lizenziatur, Magister, Master, Staatsexamen): Ibero-Romanistik, Spanisch/Hispanistik, Portugiesisch/Lusitanistik, Lateinamerika-Studien/Lateinamerikanistik, Romanische Studien/Romanistik, SLK o. Ä.
  • Sprachkenntnisse (Mindestanforderungen): Spanisch oder Portugiesisch: C 1; Deutsch: B 2


#Modulstruktur

  • A: Basismodule (Pflicht): Ibero-Romanische Horizonte
    Die Module widmen sich komparativen wie kontrastiven Fragestellungen im Hinblick auf Sprach-, Ideen- und Kulturgeschichte der Ibero-Romania, beginnend bei vormoderner translatio bis hin zu dekolonialen Diskursen der Nachmoderne.
  • B: Wahlmodule I (Wahlpflicht): Transdisziplinarität & Sprachkompetenz
    Die Module sind komplementär aus den gemeldeten interdisziplinären bzw. sprachpraktischen Master-Studienangeboten der Philologisch-Historischen Fakultät, der Philosophisch-Soziologischen Fakultät und der Katholisch-Theologischen Fakultät wählbar und bereichern die ibero-romanischen Fachkompetenzen um transdisziplinäre wie fremdsprachliche Kompetenzen.
  • C: Aufbaumodule I (Pflicht): Ibero-Romanische Philologie
    Die Module widmen sich iberischen, lateinamerikanischen wie transatlantischen Fragestellungen aus den philologischen Disziplinen der Ibero-Romanistik (Hispanistik, Lusitanistik u. Lateinamerikanistik)
  • D: Aufbaumodul II (Pflicht): Ibero-Romanische Diversität
    Das Modul widmet sich diversitären Fragestellungen zu indigenen, minoritären, geschlechtsspezifischen wie disparitätischen Soziokulturen der Ibero-Romania.
  • E: Wahlmodule II (Wahlpflicht): Transkulturelle & Soziohistorische Perspektiven
    Die Module sind aus den gemeldeten interdisziplinären Master-Studienangeboten der Philologisch-Historischen Fakultät und der Philosophisch-Soziologischen Fakultät wählbar und erweitern die ibero-romanischen Studienperspektiven um transkulturelle und soziohistorische Aspekte.
  • F1: Erweiterungsmodule I (Wahlpflicht): Auslandssemester
    Im Rahmen der Erweiterungsmodule I können bis zu 30 im Ausland über ein Learning Agreement anrechenbare ECTS erworben werden, wobei die Studierenden 10 ECTS bzw. 20 ECTS komplementär über eigenständig organisierte Praktika (> 6 Wo. bzw. > 3 Mo.) oder ein vor Ort realisiertes Studienprojekt samt abschließendem Bericht einbringen können.
  • F2: Erweiterungsmodule II (Wahlpflicht): Praxissemester
    Studierende, die kein Auslandssemester absolvieren, erwerben im Rahmen des Erweiterungsmoduls II eingehendere Kompetenzen im Praxisbereich der Ibero-Romanischen Beziehungen (1.) über ein einschlägiges, eigenständig organisiertes und im Vorfeld abgestimmtes, mind. dreimonatiges Praktikum mit Bericht, das in einem interkulturellen Tätigkeitsbereich angesiedelt sein sollte; und (2.) über eine Fallstudie samt Präsentation der Ergebnisse.
  • G: Mastermodul (Pflicht): Ibero-Romanische Kulturstudie
    Für ihre Masterarbeit können Studierende ein eigenes im Vorfeld abgestimmtes ibero-romanisches Forschungsprojekt im Bereich der Sprach-, Literatur-, Medienkultur- und/oder Regionalwissenschaften (inkl. Landeskunde) durchführen.


#In nuce

  • Name: Ibero-Romanische Kulturstudien
  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studienform: Vollzeit
  • Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Zulassungsmodus: zulassungsfrei
  • Deutschkenntnisse (Mindestanforderung): B 2
  • Immatrikulation: Online-Anmeldung (über VIBS)
  • Bewerbungsschluss Sommersemester: 24. April
  • Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. September
  • Fachstudienberatung: Juan Botía Mena (juan.botia@uni-a.de)


#Dialog

  • Bei Fragen zum Studiengang und zur Immatrikulation steht Ihnen Juan Botía Mena gern zur Verfügung.

 
#Bewerbung


 

Starting in April 2023

#ONLINE APPLICATION POSSIBLE UNTIL 24th of April

Ibero-Romance Cultural Studies at University of Augsburg

 

Interconnected with the ISLA Institute of Iberian and Latin American Studies, the research-oriented Master of Arts (MA) “Ibero-Romance Cultural Studies” (IRK) addresses students interested in (inter)cultural topics related to the Iberian Peninsula and Latin America from a comparative an transnational viewpoint. Besides Spanish and Portuguese language Socio-Cultures and Media, the transatlantic relations between Europe, the Americas and Africa are studied from a historic as well actual perspective, including (post)colonial and (trans)areal aspects.

 

In difference to more Europe or Latin America-centered courses, the Augsburg Ibero-Romance MA pursues a transatlantic approach that not only considers Latin American History of Thought and Ideas, but also hybrid and abinary identity conceptions about migration, inequality, and de-colonialization, corresponding with the understanding of Spanish and Portuguese as pluricentric world languages.

 

By dealing on a philological and cultural studies basis with Ibero-Romance language diversity and cultural media history diachronically as well as synchronically, and by relating these regional and international understandings critically with actual and historic contexts, the students can reflect the cultural complexity and variety of Ibero-Romance cultures, to (inter)act and communicate as intercultural competent mediators between —and of— Europe and Latin America.

 

Please note that to be accepted as an IRK student, Spanish or Portuguese skills at a C 1 (CEFR) level as well as German skills at a B 2 (CEFR) level are necessary.

 

For further information, please feel free to contact Juan Botía Mena.

 

I b e r o - R o m a n i s c h e   K u l t u r s t u d i e n   +   +   +  E s t u d i o s   C u l t u r a l e s   I b e r o r r o m á n i c o s   +   +   +   E s t u d o s   C u l t u r a i s   I b e r o r o m â n i c o s

U n i v e r s i t ä t   A u g s b u r g   U n i v e r s i t y

 

Suche