Lebenslauf

  • Am 28. Juni 1942 in Berlin geboren.
  • Schulmusikstudium und Tonmeisterausbildung in Berlin.
  • 1967-1968 Tätigkeit als Aufnahmeleiterin und Redakteurin am Südwestfunk Baden-Baden, anschließend Lehrtätigkeit und Referendariat an Gymnasien.
  • Ab 1968 Studium der Musikwissenschaft, der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Physik in München. 1975 Promotion, 1982 Habilitation.
  • 1970-1983 wissenschaftliche Assistentin/akademische Oberrätin an der Universität München, seit 1985 mehrere Vertretungen von Professuren.
  • 1988-2005 Ordinaria für Musikwissenschaft an der Universität Augsburg.

Publikationen

  • Die langsame Einleitung. Ihre Herkunft und ihr Bau bei Haydn und Mozart (=Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 25), Tutzing 1977.     
  • Funktionen von Harmonik und tonaler Anlage in Franz Schuberts Quartettsatz c-moll D 703, in: Archiv für Musikwissenschaft 40 (1983), S. 50-60.
  • Das Lamento d’Olimpia "Voglio voglio morir" - eine Komposition Claudio Monteverdis?, in: Archiv für Musikwissenschaft 41 (1984), S. 149-175.
  • Zur Notierung, klanglichen Anlage und Rhythmisierung der Mehrstimmigkeit in den Saint-Martial-Handschriften, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 68 (1984), S. 31-88.
  • Mozarts "ganz neue besondere Art" zu schreiben: Der Kopfsatz aus dem Streichquartett KV 458 (1784), in: Mozart-Jahrbuch 1984/85, S. 24-31.
  • Instrumentale und vokale Kompositionsweisen bei Johann Sebastian Bach (=Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 39), Tutzing 1985.
  • Fioretti-Nachklänge in oberdeutscher Literatur II, in: Literatur in Bayern 2 (Dezember 1985), S. 38-39.
  • Zur Cantus-firmus-Behandlung in der Musik des Old-Hall-Manuskripts, in: Kongreßbericht Stuttgart 1985, Bd. 2, S. 217-229.
  • Zur Aria aus Bachs Motette "Komm, Jesu, komm!", in: Archiv für  Musikwissenschaft 44 (1987), S. 195-202.
  • Antonio Rosettis Requiem für die Beisetzung der Fürstin Maria-Theresia zu Oettingen-Wallerstein, in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 4 (1987), S. 139-172.
  • Die Saint-Martial-Handschriften und die Processionales aus dem  Kloster St. Georg in Prag - Überlegungen zur Tradierbarkeit der aquitanischen Mehrstimmigkeit, in: Musica Antiqua VIII Vol.1: Acta Musicologica (=Kongreßbericht Bydgoszcz), Bydgoszcz 1988, S. 263-276.
  • Der Paukenschlag im Andante der Sinfonie Nr.94 - ein Haydnscher Witz?, in: Quaestiones in musica (=Festschrift Franz Krautwurst zum 65.Geburtstag), hrsg. von Friedhelm Brusniak u. Horst Leuchtmann, Tutzing 1989, S. 61-69.
  • Zu zwei Haydnschen Sinfoniesätzen mit liturgischer Melodie (Sinfonien Nr.30, 1.Satz, und Nr.26, 2.Satz), in: Festschrift Rudolf Bockholdt zum 60.Geburtstag, hrsg. von Norbert Dubowy u. Sören Meyer-Eller, Pfaffenhofen 1990, S. 193-199.
  • Heinrich von Augsburg. - Adam Gumpelzheimer. - Meinrad Spiess, in: Gelehrtes Schwaben. Wissenschaftler aus und in Schwaben vom Mittelalter bis ins 19.Jahrhundert (Katalog der Ausstellung vom 20.12.1990 bis 2.2.1991 in der Zentralbibliothek der Universität Augsburg), red. von Gerhard Stumpf, Augsburg 1990, S. 59-64.
  • "... muß accurat mit den gusto, forte und piano, wie es steht, gespiellt werden": Zur Funktion der Mozartschen Dynamik, in: Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Beitrag zum 200. Todestag. Aufführungspraxis - Interpretation - Edition (=Studien zur Aufführungspraxis und Interpretation der Musik des 18. Jahrhunderts 44), hrsg. von Eitelfriedrich Thom unter Mitarbeit von Frieder Zschoch,­ Michaelstein/­Blankenburg 1991, S. 30-31.
  • Die Klopstock-Lieder Ignaz von Beeckes, in: Studien zum deutschen weltlichen Kunstlied des 17. und 18. Jahrhunderts (=Chloe. Beihefte zum Daphnis 12), hrsg. von Gudrun Busch u. Anthony J. Harper, Amsterdam u. Atlanta 1992, S. 287-308.
  • Möglichkeiten dreistimmigen Komponierens bei Guillaume de Machaut, in: De musica et cantu. Studien zur Geschichte der Kir­chenmusik und der Oper (=Festschrift Helmut Hucke zum 60.Ge­burtstag), hrg. von Peter Cahn/Ann-Katrin Heimer, Hildesheim, Zürich u. New York 1993, S. 371-383.
  • Konfessionelle Musik?, in: Die katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte 1993 (=Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 135), hrg. von Wolfgang Reinhard/Heinz Schilling, Münster 1995, S. 371-383.
  • Zu den Streichquartetten op. 18 von Ludwig van Beethoven, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 6 (1997), S. 121-161.
  • "... muß accurat mit den gusto, forte und piano, wie es steht, gespiellt werden" - Funktionen der Dynamik bei Mozart, in: Mozart-Jahrbuch 1997, S. 293-316.
  • Das "Stirps iesse" der Handschrift Paris, Bibliothèque nationa­le, fonds latin 3549 und sein Verhältnis zum Saint-Martial- und Notre-Dame-Repertoire, in: Compositionswissenschaft. Festschrift für Reinhold und Roswitha Schlötterer, hrsg. von Bernd Edelmann u. Sabine Kurth, Augsburg 1999, S. 11-30.
  • Zur Sprachvertonung in den Motetten von Johann Sebastian Bach, in: Augsburger Bach-Vorträge. Zum 250. Todesjahr von Johann Sebastian Bach (=Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 66), hrsg. von Marianne Danckwardt, München 2002, S. 113-132.
  • Nochmals zu den beiden “Lambacher Sinfonien", in: Bericht über das Mozart-Symposion zum Gedenken an Wolfgang Plath (1930-1995) Augsburg, 13. bis 16.Juni 2000 (=Mozart-Jahrbuch 2001), hrsg. von Marianne Danckwardt und Wolf-Dieter Seiffert, Kassel u.a. 2003, S. 163-176 (Diskussion S. 176-179).   
  • Annibale Stabiles "Hymnus de gloria paradisi" (Dillingen 1590), in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/03), S. 167-185.    
  • "Preces speciales" Musik der Gegenreformation, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 104 (2003), Dillingen/Donau 2003, S. 125-163.     
  • Ignaz von Beeckes Liedschaffen. Zum 200. Todestag des Komponisten, in: Rosetti-Forum 5 (2004), S. 3-20.
  • „Die Schöpfung“  von Haydn, in: Im Anfang war der Urknall!? Kosmologie und Weltentstehung. Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch, hrsg. von Hanspeter Heinz, Manfred Negele und Manfred Riegger, Regensburg 2005, S. 166-183.
  • Streichquartettkomposition um 1780: Zu einigen Sätzen von Mozart und Kraus, in: Mozart Studien 16, hrsg. von Manfred Hermann Schmid, Tutzing 2007, S. 27-48.
  • Leopold Mozart und die Gattung des Klaviertrios. Eine Konzerteinführung, in: Leopold-Mozart-Nachrichten 9, S. 2-6.
  • Hornsignale in Joseph Haydns Sinfonien, in: Archiv für Musikwissenschaft 67 (2010), S. 36-44.
  • Zum Liedschaffen Antonio Rosettis und seiner Zeitgenossen, in: Rosetti-Forum 11 (2010), S. 3-25.
  • „Alt“ und „neu“ bei Leopold und Wolfgang Amadé Mozart, in: Leopold-Mozart-Nachrichten 10 (2010), S. [3-8].

 

Herausgebertätigkeit:

 

  • Wolfgang Plath, Mozart-Schriften. Ausgewählte Aufsätze (=Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg 9), Kassel, Basel, London u. New York 1991.
  • gemeinsam mit Dagmar Leeb: Ignaz von Beecke (1733-1803), Vierzehn ausgewählte Lieder (=Documenta Augustana 2), Augsburg 1998.
  • Augsburger Bach-Vorträge. Eine Vortragsreihe des Lehrstuhls für Musikwissenschaft zum 250. Todesjahr Johann Sebastian Bachs (=Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 66), München 2002.
  • gemeinsam mit Wolf-Dieter Seiffert: Bericht über das Mozart-Symposion zum Gedenken an Wolfgang Plath, Augsburg, 13. bis 16.Juni 2000 (=Mozart-Jahrbuch 2001), Kassel u.a. 2003.
  • gemeinsam mit Johannes Hoyer: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch (ab Jahrgang 11, 2002/2003).
  • gemeinsam mit Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in F-Dur (VII:F3), Sinfonie in F-Dur (VII:F4), Sinfonie in B-Dur (VII:B1). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 7), Mettenheim 2011.
  • Leopold Mozart. Litaniae Lauretanae in G-Dur (LMV II:G1). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 12), Ampfing 2016.
  • Leopold Mozart. Litaniae Lauretanae in F-Dur (LMV II:F1). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 13), Ampfing 2016.
  • Leopold Mozart. Drei Sinfonien in D-Dur (LMV VII:D20, D21, D27). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 16), Ampfing 2018.
  • gemeinsam mit Christine Faist: Georg Huber (Leopold Mozart zugeschrieben). Messe in C-Dur (LMV I:C4). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 17), Ampfing 2019.
  • Leopold Mozart. Zwei Kirchenmusikwerke: Cantata "Surgite mortui" (C-Dur; LMV IV:7); Offertorium "Rorate, coeli" (B-Dur; LMV III:8). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 18), Ampfing 2019.
  • Leopold Mozart. Zwei Divertimenti (LMV XII:14, 15); Vier kleine Klavierkompositionen (LMV XIII:6, 9 und 9a, 10/2, 10/3). Edition mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 19), Ampfing 2019.
  • Leopold Mozart. Vier geistliche Arien (LMV V:1, 2, 3, 7); Drei weltliche Lieder (LMV VI:1, 5, 6). Edition mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 20), Ampfing 2019.

 

Mitarbeit bei Herausgebertätigkeit:

 

  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in D-Dur (D 17) und Partia à 5 Stromenti in C-Dur (Sinfonie C 4). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana 14), Augsburg 2002.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in D-Dur (D 25) und Sinfonie in G-Dur (G 13). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana 15), Augsburg 2002.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in D (D 2) und Sinfonie in D (D 3). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 1), Mettenheim 2004.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in D (D 4) und Sinfonie in G (G 1). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 2), Mettenheim 2004.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Oratorium musicum „Der Mensch ein Gottesmörder“. Partitur mit  Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 3), Mettenheim 2006.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in G (G 4) und Sinfonie in G (G 21[?]). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 4), Mettenheim 2006.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Drei Sinfonien in D-Dur (D27, 28 und 29). Partitur mit Kritischen Berichten (= Documenta Augustana Musica 5), Mettenheim 2007.
  • Helmut Haug: Leopold Mozart. Drei Trios für Cembalo, Violine und Violoncello (Eisen XI:1-3). Klavierpartitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 6), Mettenheim 2009.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Drei Kirchenmusikwerke: Offertorium de SS. Trinitate Omnes hodie coelestium (D-Dur), Aria de B.M.V. Helle Sonn der düstren Sterne (D-Dur), Cantata Pulcherrimus mortalium. Pro Communione (A-Dur). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 8), Mettenheim 2013.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D1), Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D13). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 9), Mettenheim 2013.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Oratorium pro quadragesima für Sopran, Tenor und Orchester (LMV IV:9). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 10), Mettenheim 2014.
  • Christian und Erich Broy: Leopold Mozart. Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D7), Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D8). Partitur mit Kritischen Berichten (=Documenta Augustana Musica 11), Ampfing 2015.
  • Christine Faist: Leopold Mozart (?). Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D10); Leopold Mozart oder Johann Konrad Gretsch. Sinfonie in D-Dur (LMV VII:D19). Partitur mit Kritischem Bericht (=Documenta Augustana Musica 14), Ampfing 2018.

Suche