Lebenslauf

1993-1999       Studium der Musikwissenschaft, Italienischen und Slawischen Philologie an der Universität 

               München, der Università degli Studi di Pavia und der Karls-Universität Prag 

1999                M.A., Universität München

2000-2002       Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters,

      Universität Augsburg

2002-2005       Stipendiatin im Graduiertenkolleg Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär; Universität Mainz

2005                Promotion in Musikwissenschaft an der Universität Mainz

2007-2013       Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Kommentierte Edition der Melodien zu den 

      lateinischen Osterfeiern und -spielen des Mittelalters, Universität Augsburg

seit 11/2013    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Kommentierte Edition der Melodien zu den

      geistlichen Spielen des Osterfestkreises“, Universität Augsburg

 

seit 04/2020    Lehrkraft für besondere Aufgaben

Forschungsschwerpunkte

  • Kommentierte Edition der Melodien zu den geistlichen Spielen des Osterfestkreises

Publikationen

Monographien:

  • Ute Evers / Johannes Janota (Hrsg.): Die Melodien der lateinischen Osterfeiern, 4 Bde., Berlin / Boston: De Gruyter, 2013.
  • Evers, Ute: Das geistliche Lied der Schwenckfelder, Tutzing 2007 (=Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 44).
  • Adam Reißner. Gesangbuch, Bd. 1: Faksimile der Augsburger Handschrift, Bd. 2: Kommentar zur Augsburger Handschrift, hrsg. und in Zusammenarbeit mit Ute Evers kommentiert von Johannes Janota, Tübingen, Niemeyer, 2004 (=Studia Augustana 12/13).

Mitarbeit an Editionen:

  • Zwischen den konfessionellen Fronten. Schriften des Buchhändlers und Schwenckfelders Jörg Frell (um 1530-um 1597) von Chur, bearb. von Christian Scheidegger, mit einem Beitrag von Ute Evers, Chur 2013 (=Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 29).
  • Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, hrsg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz und Franz Viktor Spechtler, 3 Bde., Berlin / New York 2007 [Melodieedition in Bd. 1].

Aufsätze:

  • Evers, Ute: Der gantz Psalter. Die Augsburger Psalmgesangbücher von Jakob Dachser, Sigmund Salminger und Joachim Aberlin, in: Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet: Klangräume – Repertoire – Jubiläen, hrsg. von Moritz Kelber, Franz Körndle, Alanna Ropchock Tierno und Sascha Wegner, München 2021 (=Polyhymnia 1), S. 89-106.
  • Evers, Ute: Die wahren Erben der Böhmischen Brüder – Zur Rezeption der Brüdergesangbücher bei den Schwenckfeldern, in: Geistlicher Gesang in der Reformationszeit. Lieder und Gesangbücher in der Oberlausitz, in Böhmen und Niederschlesien, hrsg. von Dietrich Meyer, Dresden 2019 (=Schriftenreihe der Akademie Herrnhut 5), S. 66-86.
  • Evers, Ute / Wolf, Klaus: Zur Herkunft des 'Augsburger Osterspiels', in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 53,2 (2019), S. 1-35 (mit Edition).
  • Evers, Ute: Tschechische und deutsche Marienklagen – ein Vergleich, in: Hubební věda 53 (2016), S. 129-146.
  • Evers, Ute: Quem queritis lutherisch – ein fakultativer Teil der Osterliturgie im Reformationsprozess, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 55 (2016), S. 163-175.
  • Evers Ute: Die Liedtradition der schlesischen Schwenckfelder, in: Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit, hrsg. von Thomas Napp und Christian Speer, Görlitz / Zittau 2013, S. 63-71.
  • Evers, Ute: Deutsch-tschechischer Melodienaustausch in Gesangbüchern des 16. Jahrhunderts, in: Lied und populäre Kultur 55 (2010), S. 169-181.
  • Evers, Ute: Gesangbücher als Quellen für weltliche Melodien, in: Das deutsche Kirchenlied – Bilanz und Perspektiven einer Edition. Tagungsband, hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Hans-Otto Korth, Kassel 2010, S. 142-155.
  • Evers, Ute: Wider die »bittern Schriften des Ph. Wackernagel« Katholische Reaktionen auf Wackernagels »Das deutsche Kirchenlied von Martin Luther bis auf Nicolaus Herman und Ambrosius Blaurer«, in: JbLH 47 (2008), S. 181-192.
  • Evers, Ute: darzu hat weiland Sixtus Dieterich der beruembte Componist vier stimmen componiert – Eine schwenckfeldische Gesangbuch-Handschrift als Quelle für verlorene Liedsätze von Sixt Dietrich?, in: Musik in Bayern 69 (2005), S. 29-51.
  • Evers, Ute: Die Abhandlung über die Hufnagelnotation in der Handschrift clm 30058 der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Quellen und Studien zur Musiktheorie des Mittelalters III, hrsg. von Michael Bernhard, München 2001 (=Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 15), S. 469-479.

Lexikonartikel:

  • Evers, Ute: Sudermann, Daniel, in: VL 16, Bd. 6 (2017), Sp. 219-229.
  • Evers, Ute: Pennsylvania – Deutsche Kirchenliedtradition seit dem 18. Jahrhundert, in: Zentren der Kirchenmusik, hrsg. von Matthias Schneider und Beate Bugenhagen, Laaber 2011 (=Enzyklopädie der Kirchenmusik 2), S. 319-325.

Rezensionen:

  • Rezension zu Judith I. Haug: Der Genfer Psalter in den Niederlanden, Deutschland, England und dem Osmanischen Reich (16.-18. Jahrhundert), Tutzing 2010 (=Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 30), in: Musik in Bayern 76/77 (2011/2012), S. 277f.
  • Rezension zu Ulrike Hascher-Burger: Singen für die Seligkeit. Studien zu einer Liedersammlung der Devotio moderna, Leiden / Boston 2007, in: Das Mittelalter 14 (2009), S. 163f.
  • Referat zu Johannes Kandler: »Gedoene ân wort daz ist ein tôter galm« Studien zur Wechselwirkung von Wort und Ton in einstimmigen Gesängen des hohen und späten Mittelalters, Wiesbaden 2005 (=Elementa musicae 5), in: Germanistik 48 (2007), S. 737.

Tagungsberichte:

  • Tagungsbericht zur Tagung »Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit« (Görlitz, 14./15. September 2012), in: MF 66 (2013), http://www.musikforschung.de/index.php/aktuelles/tagungen-a-kongresse/berichte/bericht-2012/621-goerlitz-14-bis-15-september-2012

 

 

 

 

 

Suche