Apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musikwissenschaft / Musiktheorie
Musikwissenschaft
Telefon: 0821 598 6127
E-Mail: johannes.hoyer@phil.uni-augsburg.de
Raum: 3067 (G)
Adresse: Universitätsstraße 26, 86159 Augsburg

Sprechzeit

Herr Prof. Dr. Hoyer steht Ihnen gerne nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung für einen Termin zur Verfügung.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Musikwissenschaft (Professur) | Dozenten: Johannes Hoyer | Vorlesungsarten: Vorlesung, Übung, Seminar, Proseminar, Hauptseminar, Oberseminar, Exkursion)

Lebenslauf

  • Am 13. Januar 1963 in Memmingen geboren
  • 1983-1988 Magisterstudiengang an der Universität Augsburg in den Fächern Musikwissenschaft (Prof. Dr. Franz Krautwurst), Kunstgeschichte (Prof. Dr. Hanno-Walter Kruft) und Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Helmut Altrichter).
  • 1988 Abschluss als Magister Artium.
  • 1988 – 1991 Promotionsstudium in den oben genannten Fächern.
  • Dezember 1991 Promotion zum Dr. phil (magna cum laude).
  • 1992 – 1995 Leiter der Musikabteilung der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, musikhistorische Ausstellungen. September 1996 – Juni 1998 Leiter des Strigel-Museums (spätgotische Kunst) und Antoniter-Museums (Ordensgeschichte) in Memmingen, kulturhistorische Ausstellungen. Seit 01. August 1998 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Musikwissenschaft (ehem. Prof. Dr. Marianne Danckwardt, heute Prof. Franz Körndle), Universität Augsburg. Juli 2004 Habilitation und Venia legendi im Fachgebiet „Musikwissenschaft“ an der Universität Augsburg.
  • 1978-2016 (seit 2016 vertretungsweise) Organist an St. Peter und Paul, Buxheim – 1991 ff. Gründer und Leiter des Vokalensemble Buxheim
  • Seit 1997 Vorstandsmitglied und wiss. Betreuer des Deutschen Kartausenmuseums/Heimatdienst Buxheim e.V.
  • 2000 Ausstellung „Wo man die Musik pflanzet“ in Memmingen anlässlich der Landesgartenschau
  • 2002 Mit Prof. Dr. James L. Hogg (Salzburg) Organisation des Internationalen Kartäuserkongresses 2002 in Buxheim.
  • Vom 1.10.2005 bis 31.03.2010 Vertretung des Fachs Musikwissenschaft auf einer W 2-Professur. Seit 01.04.2010 Dozent für Musikwissenschaft/ Musiktheorie am Leopold-Mozart-Zentrum, Universität Augsburg.
  • Neukonzeptionen des Sängermuseums Feuchtwangen (2003-2007) und des Kartausenmuseums Buxheim (2005-2007).
  • 2006-2012 Leitung des DFG-Projekts „Das Regensburger Diarium als musikhistorische Quelle“ (Wiss. Mitarbeiter: Dr. Dieter Haberl, Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg).
  • 2007 Preisträger im Hochschulwettbewerb „Geist begeistert“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Projekt „Musikwissenschaft in Museen“ (Musikhistorische Abteilung mit Hörstation im Kartausenmuseum Buxheim; Kinderführungen, Museumsspiele und Kinderliederheft für das Sängermuseum und Schulen Feuchtwangens). Beteiligung am ebenfalls mit Preis ausgezeichneten Gemeinschaftsprojekt „GeistReiches Augsburg“ des gleichen Wettbewerbs, u.a. mit musikhistorischen Stadtführungen und Musikalienausstellung in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg.
  • Seit 2008 Mitwirkung an Ausstellungen, Museumskonzeptionen, Museumspädagogik und Gesprächskonzerten in Augsburg und anderen Orten.
  • Ab 2009 Mitwirkung an der Neukonzeption (musikhistorische Abteilung) des Fugger- und Welserhauses in Augsburg. Museumspädagogische Maßnahmen für Kinder im Mozarthaus.
  • Seit April 2010 Dozent für Musikwissenschaft/Musiktheorie am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
  • Seit 2011 Apl. Professor für Musikwissenschaft.
  • Oktober 2010 - September 2012: Sprecher Institut I am Leopold-Mozart-Zentrum.
  • Gesprächskonzerte und Ausstellung „Nach den Mustern der beeden Bach“ zum 60. Deutschen Mozartfest 2011 in Augsburg sowie diverse Gesprächskonzerte u. a. in der Reihe „Die Fugger und die Musik“ (Regio Augsburg Tourismusverband GmbH).
  • Mitkonzeption des neuen Masterstudiengangs „Musikvermittlung Konzertpädagogik“.
  • 04. Juni 2011: Konzeption und Leitung der Konzertnacht in der Kartause Buxheim anlässlich „30 Jahre Rückkehr des Chorgestühls nach Buxheim“.
  • 2012: Leitung und Beginn (WS 2012/2013) des neuen einjährigen Masterstudiengangs „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“. Kooperation mit Masterstudiengang „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, ERASMUS-Dozent dort seit 2013.
  • 2013: Ausstellung, Vorträge und Führungen zum 62. Deutschen Mozartfest in Augsburg und Reutlingen: „Eine merkwürdige Reise – Familie Mozart auf Tour 1763/2013“
  • 2014-2016: Raumklang-Konzerte in der Kartause Buxheim mit Leopold-Mozart-Zentrum (Hans Ganser und Studierende sowie Master Musikvermittlung/Konzertpädagogik) und Vokalensemble Buxheim in Kooperation mit Heimatdienst Buxheim e.V.
  • 2015-2016: Neue Führungslinien und Tafeln im Kartausenmuseum Buxheim zu „Zellenstiftern“, Mitkonzeption der Ausstellung „Ticket für die Ewigkeit – ein ägyptisches Totenbuch im Dialog mit dem Christentum“ (2016, Kurator Dr. Wolfgang Wettengel)
  • 2018-2020: Neukonzeption und Co-Kuratierung des Leopold Mozart Hauses, Stadt Augsburg

Forschungsschwerpunkte

 

Publikationen

  • Die mehrstimmigen Nunc dimittis-Vertonungen vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert - Überlieferung, Stil und Funktion (= Collectanea Musicologica 2), hrsg. von Franz Krautwurst, Augsburg 1992.
  • „Musikalische Hauptgattungen der frühen Neuzeit“, in: Die Fugger und die Musik. Anton Fugger zum 500. Geburtstag, hrsg. von Renate Eikelmann, Städtische Kunstsammlungen, Ausstellungskatalog, Augsburg 1993, S. 49-60.
  • „Musica sacra - Musica bavarica. Zum 80. Geburtstag von Dr. Dr.h.c. August Scharnagl“, in: Musica Sacra 114 (1994), S. 322f.
  • „Carl Proske - ein heroischer Reformer? - Zum 200. Geburtstag des Arztes, Priesters und Musikforschers“, in: Musica Sacra 114 (1994), S. 478f.
  • „Carl Proskes Aufzeichnungen zu einer Schrift ‚Das Opus magnum musicum des Orlando di Lasso oder kritische Uebersicht der darin enthaltenen Stücke’“, in: Musica divina – Ausstellung zum 400. Todesjahr von Pierluigi da Palestrina und Orlando di Lasso und zum 200. Geburtsjahr von Carl Proske (= Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentral-bibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften 11), Regensburg 1994, S. 95-102.
  • Katalogbeiträge und Konzeption: Musica divina - Ausstellung zum 400. Todesjahr von Pierluigi da Palestrina und Orlando di Lasso und zum 200. Geburtsjahr von Carl Proske (= Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften 11), Regensburg 1994.
  • „Ein unbekannter Brief Constanze Nissens, verwitwete Mozart“, in: Neues Musikwissen-schaftliches Jahrbuch 4 (1995), hrsg. von Franz Krautwurst, Augsburg 1995, S. 93-98.
  • Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg. Thematischer Katalog der Musikhandschriften, Bd. 6: Bibliothek Franz Xaver Haberl. Manuskripte BH 7866 bis BH 9438 (= Kataloge bayerischer  Musiksammlungen 14/6), München 1996.
  • „Die thematischen Kataloge der Musikhandschriften in der Bischöflichen Zentralbibliothek, Festvortrag anläßlich der Präsentation der Kataloge bayerischer Musiksammlungen 14/Band 4-6“, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 30 (1996), Regensburg 1996, S.229-237.
  • „Neues zur Musikgeschichte der ehemaligen Reichskartause Buxheim (1402-1803/12)“, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 5 (1996), Augsburg 1996, S. 41-49.
  • „Der Nachlaß des Memminger Künstlers Josef Madlener“ (zusammen mit Hans-Wolfgang Bayer), in: Schönere Heimat 87 (1998), S. 66-70.
  • „Der Buxheimer Heimatforscher Ludwig Kiefer und sein Foto-Archiv“, in: Schönere Heimat 87 (1998), S. 77-80.
  • Katalogbeiträge in: „Geld und Glaube“. Leben in evangelischen Reichsstädten. Katalog zur Ausstellung im Antonierhaus, Memmingen 12. Mai bis 4. Oktober 1998, hrsg. von Wolfgang Jahn u.a. (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 37), Augsburg 1998: Nr. 51 „Zunftschild der Memminger Schmiede“, S. 121-123; Nr. 116a „Zwei Frauen und ein Mann in Trauerkleidung mit einem Leichenzug im Hintergrund“, S. 186; Nr. 116b „Leichenbegaengnis für wohlseeligen Herrn Johann Christoph Rupprecht …. 1784“, S. 187; Nr. 145
  • „Strickender Soldat vor einem Schildhaus“, S. 220f.; Nr. 210 „Bücherschrank mit Bibliothek des Eitel Eberhard von Wachter“, S. 284f.
  • „Spannungsverläufe im ersten Satz des ersten Klavierkonzerts von Béla Bartók“, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 8 (1999), Augsburg 1999, S. 159-196.
  • (mit Ludwig Kiefer) Das alte Buxheim – 150 Jahre in Bildern und Erzählungen, Buxheim 1999.
  • „Frater Christian Frantz’ Chorbuch von 1577 (Sign. Lit. 3) aus der Benediktinerabtei Ottobeuren“, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 10 (2001), Augsburg 2001, S. 15-70.
  • Artikel „Ottobeuren“ (mit Adolf Layer), in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 18,  second edition, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, London und New York 2001, S. 807.
  • Wo man die Musik pflanzet. Aus der Memminger Musikgeschichte vom Mittelalter bis zum Ende der Reichsstadt (= Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe B. Forschungen 7), Memmingen 2001.
  • „Der Musikalienbestand des Ordens vom Hl. Geist in Memmingen – Beobachtungen zu Repertoire und Stellenwert der Musik in einem Hospitalorden“, in: Im Dienste der Quellen. Festschrift Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag, hrsg. von der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg durch Paul Mai, Tutzing 2002, S. 293-306.
  • „Die Turbae-Chöre in Johann Sebastian Bachs ‚Johannes-Passion’ BWV 245 zwischen Tradition und Innovation“, in: Augsburger Bachvorträge. Zum 250. Todesjahr von Johann Sebastian Bach, hrsg. von Marianne Danckwardt (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 66), S. 21-37.
  •  „Franz Xaver Haberl (1840-1910)“, in: „Cantantibus organis“ – 100 Jahre Cäcilienkirche Regensburg. Katalogbuch zur Ausstellung der Katholischen Stadtpfarrei St. Cäcilia in Regensburg, 5. Oktober bis 1. Dezember 2002, Regensburg 2002, S. 39-45.
  • „Ächte Kenner der so edlen Thonkunst. Zur Musikpflege im Kreuzherrenkloster“, in: Das Kreuzherrenkloster in Memmingen. Geschichte und Restaurierung, hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Stadt Memmingen ( = Arbeitshefte des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege 116), München 2003, S. 36-41.
  • „Figuralmusik bei den Kartäusern in Buxheim?“, in: Reichskartause Buxheim 1402-2002 und der Kartäuserorden. Internationaler Kongreß vom 9.-12. Mai 2002, Bd. 1, hrsg. von James Hogg u.a. (= Analecta Cartusiana 182), Salzburg 2003, S. 59-64.
  • „Figuralmusik bei den Kartäusern in Buxheim?“ (erweiterte Fassung), in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 11 (2002/2003), Augsburg 2003, S. 31-47.
  • „Beziehungen der Wallersteiner Hofkapelle zum Memminger Collegium musicum im späten 18. Jahrhundert – eine Dokumentation“, in: Rosetti-Forum 5 (2004), S.20-36.
  • Der Priestermusiker und Kirchenmusikreformer Franz Xaver Haberl (1840-1910) und sein Weg zur Musikwissenschaft (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, hrsg. von Paul Mai, Beiband 15), Regensburg 2005.
  • „Ein Brief Franz Xaver Haberls an Friedrich Pustet: Gedanken zu einer Romreise im Jahr 1887“, in: Festschrift Paul Mai zum 70. Geburtstag, hrsg. von Karl Josef Hausberger und Werner Chrobak, Regensburg 2005, S. 667-675.
  • Art. „Rheineck, Christoph“, in: MGG2, Personenteil 13, Kassel usw. 2005, Sp. 1621f.
  • „Das Zeichen“ – ein Weihespiel zur Eröffnung der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe im Jahr 1901 und die Frage nach einer „Jugendstilmusik“, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 13 (2005), Augsburg 2005, S. 55-90.
  • „Die Musikpflege im Memminger Kreuzherrenkloster und ihre Bedeutung für die Reichsstadt am Ende des 18. Jahrhunderts“, in: Kirchenmusik zwischen Säkularisation und Restauration, hrsg. von Friedrich Wilhelm Riedel (= Kirchenmusikalische Studien 10), Sinzing 2006, S. 161-173
  • „Zur liturgischen Figural-Musik im Stift St. Moritz im 18. Jahrhundert“, in: Das ehemalige Kollegiatstift St. Moritz in Augsburg (1019-1803). Geschichte, Kultur, Kunst, hrsg. von Gernot Michael Müller, Lindenberg 2006, S. 273-292.
  • „Giovanni Battista Martini (1706-1784) als Priestermusiker, Komponist und Historiograph in seiner Bedeutung für Franz Xaver Haberl (1840-1910) und die Regensburger Kirchenmusikreform“, in: KmJb 90 (2006), S. 37-50.
  • Sing mit uns in Feuchtwangen (Liederheft), Augsburg 2007.
  • Augsburger Musikschätze. Herausragende Zeugnisse aus der Sammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg – 24. Oktober bis 2. November, Augsburg 2007.
  • „Musik am Augsburger Dom in der Barockzeit“ [Johannes Hoyer/Erich Tremmel], in: Der Augsburger Dom in der Barockzeit, hrsg. von Melanie Thierbach, Augsburg 2009, S. 46-53, auch Exponattexte (nur J. Hoyer), S. 188-192, 266-270.
  • „,Der gregorianische Choral ist die Grundlage, und nur die auf seine Tonleitern gebauten Compositionen sind wahre Kirchenmusik’–Zur Bedeutung der Modi in Messenvertonungen Franz Xaver Witts“, in:Franz Xaver Witt 1834-1888. Reformer der katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert–zum 175. Geburtstag(= Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften 25), Regensburg 2009, S. 43-63.
  • Das Collegium musicum der Reichsstadt Memmingen. Edition der Protokolle 1775-1821 (= Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A: Quellen 5), übertragen von Nadine Sach, bearbeitet und eingeführt von Johannes Hoyer, Memmingen 2009.
  • „'Zu stillen Akkorden bezwungen'. Musikzimmer im Jugendstil“ [Kai Buchholz/Johannes Hoyer], in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 17 (2010), Augsburg 2010, S. 201-249.
  • "Gedanken zur Tradition einer, wahren Kirchenmusic' bei Mozart", in: 60. Deutsches Mozartfest. 13.-22. Mai 2011, hrsg. vom Kulturamt der Stadt Augsburg, Augsburg 2011, S. 33-37.
  • „Cäcilianische Kirchenmusik als spezifischer Ausdruck des Ultramontanismus“, in: Musik und kulturelle Identität. Kongressbericht Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Bd. 2: Symposien B, Kassel usw. 2012, S. 349-355.
  • "Die Rolle des Papstes im Streit um die Choralreform im ausgehenden 19. Jahrhundert", in: Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI. Positionen - Entwicklungen - Kontexte, hrsg. von Klaus Pietschmann (=Analecta Musicologica 47), Kassel u. a. 2012, S. 276-285
  • Das Buxheimer Orgelbuch. Auswahl-Edition, Buxheim 2014
  • „Von Musikpflanzen und merkwürdigen Reisen – Musikgeschichten vor Ort“, in: Mufatt, Mozart, Maffay, Strauss. Musik und Musiker in Bayern. Beiträge zu den Tagen Bayerischer Schulmusik 2014, hrsg. von Bernhard Hofmann, Innsbruck u.a. 2015, S. 61-84.
  • [Hrsg. mit Constanze Wimmer] Musikvermittlung in Museen. Reflexionen, Konzepte und Impulse, Innsbruck u.a. 2016.
  • „Mozart im Museum? – Überlegungen zu Musik(er)-Museen und –Ausstellungen“, in:  Musikvermittlung in Museen. Reflexionen, Konzepte und Impulse, hrsg. von Johannes Hoyer und Constanze Wimmer, Innsbruck u.a. 2016, S. 9-44.
  • Das Collegium musicum der Reichsstadt Memmingen. Edition der Protokolle 1731-1774 (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A: Quellen), übertragen von Susanne Wosnitzka, bearbeitet und eingeführt von Johannes Hoyer, Memmingen 2017 (in Vorbereitung).
  • Von 2003 bis 2011 Mitherausgeber (zusammen mit Marianne Danckwardt) des Neuen Musikwissenschaftlichen Jahrbuchs.
  • Diverse Artikel und Kritiken in Bistumsblatt Regensburg und Memminger Zeitung.
  • Rezensionen in Musik in Bayern, Rosetti-Forum, nmz und Die Musikforschung.
  • Ausstellungsvideo „Musica divina“ (24 min.), Regensburg 1994.
  • Museumsvideo „Die Kartause Buxheim“, Buxheim 1994.
  • Museumsvideo bzw. DVD „Heilig ist dieser Ort – Basilika und Abtei Ottobeuren“ (40 min.), Bickenbach/Ottobeuren 1999.
  • Ausstellungsfilm „Wo man die Musik pflanzet“, Augsburg/Memmingen 2000.
  • Museumsvideo bzw. DVD „Seine Welt zeige der Künstler“ – Die Jugendstilkolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe“, Bickenbach/Darmstadt 2002.
  • Museumsvideo bzw. DVD „In Freud und Leid zum Lied bereit. Das Sängermuseum Feuchtwangen und die Geschichte des Laienchorgesangs“, Bickenbach/Augsburg/ Feuchtwangen 2003.
  • Museums-DVD: „Die Kartause Buxheim“, Bickenbach/Buxheim 2008.
  • Konzeption und Redaktion der CD „Wo man die Musik pflanzet“, Memmingen 2000.

CD-Booklets zu:

  • Dietrich Buxtehude: Orgelwerke, Winfried Bönig, ambitus, 1988.
  • Festlicher Einzug – Festliche Musik für Blechbläser und Orgel, Das Ludwigsburger Blechbläserquintett, Winfried Bönig, ambitus, 1991.
  • Michael Praetorius: Weihnachtliche Motetten – Choralkonzerte, Franz Raml, Hassler-Consort, MDG, 1996.
  • Giacomo Carissimi: Oratorien und Motetten, Franz Raml, Hassler-Consort, MDG, 1998.
  • Wo man die Musik pflanzet – Aus der Memminger Musikgeschichte, M 7, 2000.
  • Samuel Scheidt: Tabulatura nova I, Franz Raml, MDG, 2003.
  • Wieder entdeckt! Schätze liturgischer Musik aus Mozarts Zeit, Andreas Becker, Kammerchor der Universität Augsburg, 2007.
  • Samuel Scheidt: Tabulatura nova II, Franz Raml, MDG, 2008.
  • Samuel Scheidt: Tabulatura nova III, Franz Raml, MDG, 2014.

Suche