Studium
Musikwissenschaft befasst sich mit der Erforschung aller Aspekte von Musik, üblicherweise gegliedert in drei Bereiche.
- Ein historischer Zugang behandelt Biographik, Sozialgeschichte, Instrumentenkunde, Ikonographie, Notationskunde, Quellenkunde, Satztechnik, Terminologie, Stilkunde und Aufführungspraxis.
- Ein systematischer Zugang widmet sich der Akustik, der Musikphysiologie und -therapie, der Musikpsychologie, Musiksoziologie sowie der Musikphilosophie.
- Die Musikethnologie hat überwiegend die Musik afrikanischer, asiatischer oder lateinamerikanischer Kulturen im Blick sowie europäische Volks- und Popularmusik.
Oft sind diese drei Bereiche nicht klar von einander zu unterscheiden (etwa Musik und Urbanität, Migration und Religion).
Musikwissenschaft an der Uni Augsburg?
Wer sich für ein Musikwissenschaftsstudium interessiert, hat an der Universität Augsburg die Möglichkeit im Rahmen des Bachelor Studiengangs Kunst- und Kulturgeschichte (sechs Semester) einen Schwerpunkt auf die Teildisziplin Musikwissenschaft zu legen. Ein Studium der Musikwissenschaft im herkömmlichen Sinn ist an der Universität Augsburg nicht möglich. Im Rahmen des KuK-Studiengangs können sich Interessierte durch das reichhaltige Angebot an musikwissenschaftlichen, kunstgeschichtlichen, ethnologischen und archäologischen Lehrveranstaltungen vertieft auch mit dem Fach Musikwissenschaft auseinandersetzen, aber auch Einblick in andere Disziplinen bekommen. Bei entsprechender Schwerpunktbildung ist eine Bachelorarbeit im Fach Musikwissenschaft möglich.
Ein weiteres Angebot, sich an der Universität Augsburg mit Musikwissenschaft zu beschäftigen, bietet sich in deren Wahl als Nebenfach für ausgewählte Bachelor-Hauptfach-Studiengänge. Auch dort besuchen die Studierenden sowohl grundlegende Kurse (z.B. eine Einführung in die allgemeine Musiklehre) als auch vertiefende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Teilbereichen des Themas. Das Nebenfach umfasst 60 Leistungspunkte und erstreckt sich über sechs Semester. Im letzten Semester ist der Besuch eines Hauptseminars mit dazugehöriger Hauptseminararbeit vorgesehen.
Zur Weiterführung eines BA-Studiums mit Nebenfach Musikwissenschaft wird der Masterstudiengang „Kunst- und Kulturgeschichte“ empfohlen.
Eine Fortsetzung im Masterstudiengang „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ ist ebenfalls möglich, ist jedoch an zwei Voraussetzungen gebunden: 1. Die Erbringung von weiteren 60 LPs und 2. Das Bestehen eines Eignungsverfahrens. Die Zulassung zum künstlerischen Masterstudiengang Musik (MMus) ist nach einem BA-Studium mit Nebenfach Musikwissenschaft nicht möglich.
Musikwissenschaft als Nebenfach
Ziel des Studiums Musikwissenschaft im Nebenfach ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten der gesamten Disziplin Musikwissenschaft.
Die Studierenden setzen sich mit europäischer, außereuropäischer, zeitgenössischer und klassischer Musik auseinander. Durch diese Beschäftigung lernen sie sowohl musikalische Strukturen und Paradigmen zu begreifen als auch Musik als sozialgeschichtlich und soziologisch zu beschreibendes Phänomen kennen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der musikwissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Augsburg liegen im Bereich der historischen Musikwissenschaft, der Instrumentenkunde und der Aufführungspraxis. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Angebote aus den Teilbereichen Systematische Musikwissenschaft und Musikethnologie. Das Zusammenwirken mit den KollegInnen im Leopold-Mozart-Zentrum der Universität ermöglicht eine besondere Praxisnähe, die sich immer wieder in gemeinsamen fruchtbaren Veranstaltungen mit Studierenden aus dem wissenschaftlichen und dem künstlerischen Bereich niederschlägt.
Im Rahmen des Nebenfachs Musikwissenschaft absolvieren die Studierenden sowohl grundlegende Kurse (z.B. eine Einführung in die allgemeine Musiklehre), als auch vertiefende Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Teilbereichen des Fachs.

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Modulhandbuch zum Bachelor-Nebenfach Musikwissenschaft.
Hier finden Sie einen Muster Verlaufsplan Nebenfach Musikwissenschaft.
Sie können sich auch die Moduldokumentation Musikwissenschaft als Nebenfach zur Dokumentation Ihrer besuchten Veranstaltungen ausdrucken.
Sollten Sie Fragen zum Nebenfach Musikwissenschaft haben, steht Ihnen Herr Prof. Körndle als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Konzertwesen vom 18. bis 20. Jahrhundert |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Analyse III |
Körndle Franz Körndle |
Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Orchestermusik von Lully bis Mahler |
Tremmel Erich Tremmel |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Instrumentalmusiker im 18. und 19. Jahrhundert |
Körndle Franz Körndle |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
Lieder von Hanns Eisler |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Musikgeschichte im Überblick II - Neuere Musikgeschichte |
Körndle Franz Körndle |
Wintersemester 2022/23 | Vorlesung |
Repertoirekunde |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Musik zu Krieg und Frieden |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Tutorium "Allgemeine Musiklehre" - Empfehlung für Studienanfänger |
Popp Simon Popp |
Wintersemester 2022/23 | Tutorium |
Musik für Tasteninstrumente in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Disziplinäres Kolloquium |
Körndle Franz Körndle |
Wintersemester 2022/23 | Oberseminar |
Musik und Recht |
Hieber Thomas Hieber |
Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Einführung in die Musikwissenschaft |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Analyse II |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Vermittlung und Erinnerungskultur Alter Musik: das Heinrich-Schütz-Jubiläum 2022 |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Von der Quelle zur (digitalen) Edition: Konzepte der Editionsphilologie einst und jetzt |
Dubowy Norbert Dubowy |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Oberseminar |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Oberseminar |
Kulturgeschichtliche Grundlagen: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Strategien |
Evers Ute Evers |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Akustik und Instrumentenkunde |
Körndle Franz Körndle |
Wintersemester 2022/23 | Seminar |
Tutorium zur Vorlesung Neuere Musikgeschichte # 041302 2301 |
Popp Simon Popp |
Wintersemester 2022/23 | Tutorium |
Literatur und Musik um 1900 |
Butzer Günter Butzer, HoyerJohannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
Oberseminar |
Hoyer Johannes Hoyer |
Wintersemester 2022/23 | Oberseminar |
Orgelbaukunde |
Tremmel Erich Tremmel |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Mozart hören, die Donau sehen. |
Hoyer Johannes Hoyer, HartmannStefan Hartmann |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |