PD Dr. Erich Tremmel

Lehrbeauftragter
Musikwissenschaft
Telefon: 0821 598 5650
E-Mail: erich.tremmel@phil.uni-augsburg.de
Raum: 3067 (G)
Adresse: Universitätsstraße 26, 86159 Augsburg

Sprechzeit

Herr PD Dr. Tremmel steht Ihnen gerne nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung für einen Termin zur Verfügung.

Aktuelle Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Musikwissenschaft (Professur) | Dozenten: Erich Tremmel | Vorlesungsarten: Vorlesung, Übung, Seminar, Proseminar, Hauptseminar, Oberseminar)

Lebenslauf

 

Geboren 1959 in Füssen.

 

Universitätsstudium:

1979 – 1980   LMU München: Musikwissenschaft (Profs. Drs. Theodor Göllner, Jürgen Eppelsheim), Judaistik (Prof. Dr. Leo Prijs)

1981 – 1985   Universität Augsburg: Musikwissenschaft (Prof. Dr. Franz Krautwurst), Kunstgeschichte (Prof. Dr. Hanno-Walter Kruft), Philosophie (Prof. Dr. Arno Baruzzi)

 

Hochschulabschlüsse:

1985               M.A. Universität Augsburg (Thema: „Anfänge der Blasmusikkapellen in Bayerisch-Schwaben“)

1991               Promotion Universität Augsburg („Blasinstrumentenbau in Südbayern im 19. Jahrhundert“, mit Prädikat „summa cum laude“, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis des Bezirks Schwaben 1992)

2005               Habilitation Universität Augsburg („Melchior und Conrad Neusidler – zwei Augsburger Lautenmeister des 16. Jahrhunderts. Studien zu Leben und Werk,“); Ernennung zum Privatdozenten am 19. 1. 2005

 

Wissenschaftliche und Hochschullehrtätigkeit:

1987 – 1992   Hauptamtlicher wissenschaftl. Mitarbeiter,

1992 – 1998   Wissenschaftl. Assistent

am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der Universität Augsburg (Profs. Drs. Franz Krautwurst, Marianne Danckwardt)

 

2000 – 2001   Wissenschaftlicher Angestellter im Rahmen einer ABM

2004 – 2005   Wissenschaftlicher Angestellter (½)

jeweils erneut am Lehrstuhl für Musikwissenschaft der Universität Augsburg

 

2007 – 2008   Wissenschaftlicher Angestellter (¼) im Rahmen eines Forschungsprojekts Friedrich-Schiller-Universität Jena

2007               Lehrstuhlvertretung Professur für Historische Musikwissenschaft Universität Göttingen.

seit 1998        Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Universität Augsburg (Profs. Drs. Marianne Danckwardt, Franz Körndle, Johannes Hoyer);

seit 2005        dort Privatdozent 

1999 – 2011   Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Musikpädagogik der Universität Würzburg (Prof. Dr. Friedhelm Brusniak)

2007 – 2011   und

2012/13          Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft der Leopold-Franzens Universität Innsbruck (Prof. Dr. Monika Fink)

2010 – 2012   Wissenschaftlicher Angestellter an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (Profs. Drs. Helmut Well, Detlef Altenburg, Helen Geyer)

2012               Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Stuttgart

seit 2015        Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

seit 2018        Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater München

Forschungsschwerpunkte

Geschichte der Musikinstrumente, ihrer Herstellung und ihres Gebrauchs

Publikationen

Buchveröffentlichungen:

  • Blasinstrumentenbau im 19. Jahrhundert in Südbayern, Augsburg 1993 (zugl. Phil. Diss. Univ. Augsburg 1991)
  • Lauten – Geigen – Orgeln (Ausstellungskat. 2), Füssen 1999. (Zusammen mit Gabriele Dinsenbacher, Albert Frey und Thomas Riedmiller)
  • Kosmos Klavier. Historische Tasteninstrumente der Klassik Stiftung Weimar, Augsburg 2011. (Katalogband zur Teilausstellung „Kosmos Klavier“ im Rahmen der Thüringer Landesausstellung „Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar“ Weimar 2011), (Hrsg. zusammen mit Gert-Dieter Ulferts)

Aufsätze:

  • Ein Flügel des Augsburger Klavier- und Orgelbauers Joseph Bohl (1801-1878), in: Augsburger Jahrbuch für Musikwissenschaft (AJb) 1984, 1. Jg., Tutzing 1984, S. 61-71.
  • Die Sammlung afrikanischer Musikinstrumente im Missionsmuseum St. Ottilien, in: AJb 1986, 3. Jg., Tutzing 1986, S. 7-50.
  • Anton Andrelang – Trompeter, Komponist, Musiksammler. Beiträge zur Musikgeschichte am königlich bayerischen Hof, zur Rezeption neuer Blasinstrumententypen sowie zu einem Bestand spanischer Musik der Renaissance und des Barock in Bayern, in: AJb 1987, 4. Jg., Tutzing 1987, S. 193-210.
  • Musizierende Engel auf zwei Bildtafeln eines unbekannten schwäbischen Meisters des 16. Jhds., in: AJb 1988, 5. Jg., Tutzing 1988, S. 47-60.
  • Der Orgelbauer Andreas Jäger und sein Hauptwerk, die Große Orgel von St. Mang zu Füssen, in: [Jahrbuch des Historischen Vereins] Alt-Füssen 1988, Füssen 1989, S. 49-57.
  • Musikinstrumentenbau im schwäbisch-tirolischen Grenzgebiet, und Kulturelle Beziehungen zwischen Schwaben und Tirol am Beispiel der Blasmusik, in: Pankraz Fried und Wolfgang Baer (Hrsg.), Schwaben-Tirol, Aufsätze, Rosenheim 1989, S. 466-469, 470-471.
  • Die Orgel in der Synagoge. Eine Betrachtung aus musikwissenschaftlicher Sicht, in: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (Hrsg.), 2. Internationales Festival für Jüdische Musik, Augsburg 1989, S. 67-86.
  • Jüdisches Musikleben in Waldeck im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Versuch einer Rekonstruktion am Beispiel Korbach, in: Geschichtsblätter für Waldeck 77, Korbach 1989, S. 209-216 (nachgedr. in: Friedhelm Brusniak et al., Musik in Waldeck-Frankenberg, Korbach 1997, S. 83-86)
  • Trompeterensembles in Bayern im 19. Jahrhundert. Musizierpraxis, Formen und Besetzungen, in: Friedhelm Brusniak und Horst Leuchtmann (Hrsg.), Quaestiones in Musica, Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, Tutzing 1989, S. 663-675.
  • Der Niedergang des Musikinstrumentenbaus in Füssen und Umgebung im 19. Jahrhundert. Fakten, Parallelen und Hintergründe, in: Alt-Füssen 1989, Füssen 1990, S. 128-138.
  • Der Musikinstrumentenbau im Königreich Bayern im Lichte der Gewerbsstatistiken, in: AJb 1990, 7. Jg., Tutzing 1990, S. 117-175.
  • Die Kompositionen Johannes P. Benedikt Lechlers in der Handschrift Kremsmünster L 14, und Der Schriftverkehr zum Bau der Großen Orgel von Andreas Jäger im Kloster St. Mang, in: Alt-Füssen 1991, Füssen 1992, S. 144-151 und 134-143.
  • „Einen Ton bitte!“ – Stimmpfeifen, „Taschenklaviere“ und andere Tonangeber, in: Das Sängermuseum (Mittl. des Sängermuseums des Fränkischen Sängerbundes), 2. Jg. Nr. 1, Januar 1991, o. S. (S. 2-3).
  • Zeugnisse der Musikpflege im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert im Kloster St. Mang in Füssen, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch (NMJb), 1. Jg. 1992, Augsburg 1993, S. 27-68.
  • Musik des 16. und frühen 17. Jahrhunderts im Kloster St. Mang, in: Alt-Füssen 1992, Füssen 1993, S. 117-130.
  • Musikalisches Schauspiel im Kloster. Ein unbeachteter Aspekt der Operngeschichte im 18. Jahrhundert, in: Friedhelm Brusniak (Hrsg.) Musiktheatralische Formen in kleinen Residenzen (Arolser Beiträge zur Musikforschung 1, Köln 1993, S. 81-85.
  • Kriterien zur Instrumentation im 16. Jahrhundert. Pierre Attaingnants Besetzungsvorschläge für seine „Vingt et sept chansons musicales a quatre parties a la fleuste dallemant ... et la fleuste a neuf trous” von 1533, in: NMJb 2, Augsburg 1993, S. 7-38.
  • Die Lautentabulaturbücher Philipp Hainhofers, in: NMJb 3, Augsburg 1994, S. 9-63.
  • Die Bedeutung der Bürgermilitärmusik für die Entwicklung der Blaskapellen in Bayern, in: Armin Griebel und Horst Steinmetz (Hrsg.), Militärmusik und „zivile“ Musik – Beziehungen und Einflüsse, Uffenheim 1994, S. 55-59.
  • Notizen zur Generalbaßausführung im 19. Jahrhundert, in: NMJb 4, Augsburg 1995, S. 99-107.
  • Spitfire Prelude and Fugue. Filmmusiken von William Walton aus dem Jahre 1942, in: Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Sinnwelt Film. Beiträge zur interdisziplinären Filmanalyse, Baden-Baden 1996, S. 209-220.
  • Süddeutsche Händel-Miszellen, in: Friedhelm Brusniak (Hrsg.), Aspekte der englisch-deutschen Musikgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert (Arolser Beiträge zur Musikforschung 5), Sinzig 1997, S. 61-68.
  • Die Synagogenorgel, in: Andor Izsák (Hrsg:), „Niemand wollte mich hören ...“ Magrepha – Die Orgel in der Synagoge, Hannover 1999, S. 147-155.
  • Musik und öffentliche Festkultur, in: Johannes Burkhardt und Stephanie Haberer (Hrsg.), Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (Colloquia Augustana 13), Berlin 2000, S. 271-277).
  • Musikinstrumentenbau in Tirol bis ca. 1600, in: Kurt Drexel und Monika Fink (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols I, Innsbruck 2001, S. 697-703.
  • Musikinstrumentenbau in Tirol vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: Kurt Drexel und Monika Fink (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols II, Innsbruck 2004, S. 779-798.
  • Blasinstrumente (Holzblasinstrumente), in: Handbuch der Musikinstrumentenkunde, (Neu bearbeitete Auflage:) Kassel 2004, S. 175-210.
  • Feldmusik – Harmoniemusik – Türkische Musik: Begriffsbestimmung, Traditionen, Ausbreitung, in: Friedhelm Brusniak u. Klaus-Peter Koch (Hrsg.), Wege der Bläsermusik im südöstlichen Europa (Arolser Beiträge zur Musikforschung 10), Sinzig 2004, S. 143-150.
  • Zur Quartflöte, insbesondere in Werken Georg Philipp Telemanns, in: Brit Reipsch und Wolf Hobohm (Hrsg.), Telemann und Bach – Telemann-Beiträge (Magdeburger Telemann-Studien XVIII), Hildesheim u.a. 2005, S. 243-262.
  • Musikinstrumentenfragmente im Fundkomplex des „Mühlberg-Ensembles in Kempten – Zum Instrumententyp des „Klein Flötlin mit vier Löchern“, in: Ingolf Ericsson und Rainer Atzbach (Hrsg.), Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa/Concealed Finds from Buildings in Central Europe, Berlin 2005, S. 75-82 (with Engl. summary).
  • Musikinstrumentenbau und Musikinstrumenten­handel in Baiern während des 16. Jahrhunderts. Ein Überblick, in: Theodor Göllner und Bernhold Schmid (Hrsg.), Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse: Abhandlungen Neue Folge 128), München 2006, S.102-104.
  • Aspekte der Instrumentation bei Georg Philipp Telemann, in: Dieter Gutknecht, Wolf Hobohm und Brit Reipsch (Hrsg.), Freiheit oder Gesetz – Aufführungspraktische Erkenntnisse aus Telemanns Handschriften … (Kongreßbericht Magdeburg 2000), Hildesheim u.a. 2007, S. 34-53.
  • Musikinstrumentenbau in Tirol im 20. Jahrhundert, in: Kurt Drexel und Monika Fink (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols 3, Innsbruck 2008, S. 707-714.
  • Die Annahme der neuartigen Klappen-  und Ventilblechblasinstrumente in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 3, 2010, S. 115-121.
  • Innovation im Klavierbau. Faszination, Herausforderung, Zwang am Beispiel der Firma Erard, in: Franz Körndle und Gert-Dieter Ulferts (Hrsg.), Konservierung und Restaurierung historischer Tasteninstrumente in den Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar, Augsburg 2011, S.167-188.
  • Weimarer Traditionen der Klaviermusik, in: Detlef Altenburg (Hrsg.), Franz Liszt – ein Europäer in Weimar, Köln 2011, S. 146-151.
  • Fragen, Ergänzungen und Hintergründe zur Entwicklungsgeschichte der Deutschen Lautentabulatur, in: Axel Schröter (Hrsg.): Musik – Politik – Ästhetik (Fs Detlef Altenburg), Sinzig 2012, S. 675-686.
  • Die „Litui“ in O Jesu Christ mein Lebens Licht BWV 118, oder Die Entmystifizierung eines nur scheinbaren Mysteriums, in: Elisabeth Bock und Michael Pauser (Hrsg.): Denn Musik ist der größte Segen (Fs Helen Geyer), Sinzig 2018, S. 231-241.
  • Curiosa im Instrumentalwerk Carl Philipp Emanuel Bachs: Die Triosonate B-Dur für „Flauto basso“, Bratsche und B.c. WQ 163 und die Sonate für das Bogenclavier G-Dur Wq 65/48, in: Helen Geyer und Maria Stolarzewicz (Hrsg.). Die Weimarer Bachsöhne. Aufbruchstendenzen, S. 81-91.
  • Italienische Form in französischem Gewand in deutschen Räumen – Adaptionsprozesse bei der Integration kammertöniger Instrumente, in: MusikTheorie 34. Jg. Heft 1, 2019, S. 55-62.

Lexikonartikel:

  • André, Johann; Bach, Carl Philipp Emanuel; Chladni, Ernst Florens Friedrich; Dittersdorf, Carl Ditters von; Forkel, Johann Nikolaus; Hiller, Johann Adam; Marpurg, Friedrich Wilhelm, in: Walther Killy (Hrsg.), Literaturlexikon 1ff., Gütersloh/München 1988ff.
  • Bügelhorn; Füssen; Saxophon; in: MGG Sachteil 2ff, Kassel u.a. 1995ff.
  • Baudrexel, Philipp Jacob; Bidermann (Familie); Hochbrucker (Familie); Päminger, Leonhard, in: MGG Personenteil 2ff., Kassel 1999ff.
  • Füssen; Ottensteiner, Georg; Schafhäutl, Carl Emil, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians Second Edition, London 2001, Vol. 1f.
  • Jacob Stainer, in: Österreichisches Musiklexikon
  • Dolge, Gottlieb; Ebner, Joseph; Feneberg, Johann Martin; Keller, Wendelin; Kraus, Anton; Lintner, Johann Georg und Leonhard; Scherlein, Anton, in: Günter Grünsteudel u.a. (Hrsg.), Augsburger Stadtlexikon, Augsburg 2/1998.
  • Ca. 70 Einzeleinträge zu William Waterhouse, The New Langwill Index of Wind Instrument Makers, London 1991.

Sonstige:

  • Geschichte der Blasmusik in Schwaben. Eine kurzgefaßte Darstellung, in: [Festschrift zum] 15. Bundesmusikfest des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes, Mindelheim 1986, S. 31-35 (auch in: ASM (Hrsg.), Allgäu-Schwäbischer Musikbund. Herzstück heimatlicher Kultur, Innsbruck 1993, S. 22-29).
  • Die 5. Tage Alter Musik in Regensburg vom 19. bis 21. Mai 1989, in: Musik und Kirche 59, Nr. 5/89 (Sep./Okt.), S. 271-273.
  • Die Biberbacher Gallichonbücher der Maria Theresia Schmögerin, in: Sänger- und Musikantenzeitung, 33. Jg. Nr. 3, Mai/Juni 1990, S.158-161.
  • Die Musikerfamilie Hörmann in Oettingen, und Das Ries – eine Musikantenhochburg, und Staatliche Musikförderung im 19. Jahrhundert, in: Hans Frei (Hrsg.), Wege der Volksmusik. Beispiel Ries (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 7), Gessertshausen 1992, S. 35-27, 38-41, 43-48.
  • Musikinstrumente im Hause Fugger, und Texte zu den Katalognrn. 37-40, 42-45 und 56, in: Renate Eikelmann (Hrsg.), „lautenschlagen lernen und ieben“. Die Fugger und die Musik (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung Augsburg 1993), Augsburg 1993, S. 61-70, 172-177, 182-189, 208-209.
  • Der Totentanz – eine musikhistorische Betrachtung, in: Alt-Füssen 1993, Füssen 1994, S. 118-121.
  • The curtals of the Maximilianmuseum Augsburg: a reply to Comm 1224, in: FoMRHI Quarterly 75, April 1994, p. 46-47.
  • Mathias Greiter zum Gedächtnis, in: Aichacher Heimatblatt, 42. Jg. Nr. 13, S. 49-53 (Text eines Vortrags vom 25.10.1994 in Aichach).
  • Musikinstrumentenbau in der Reichsherrschaft Hohenschwangau, in: Wilhelm Liebhart (Hrsg.), Schwangau, Sigmaringen 1996, S. 695-705.
  • Zum Stand der Erforschung der Füssener Musikgeschichte, in: Alt-Füssen 1997, Füssen 1998, S. 158-162.
  • (Rez.): Alfred Reichling (Hrsg.), Balthasar Pröbstl, Haus-Chronik, in: Alt-Füssen 1998, Füssen 1999, S. 217-218.
  • Die Herstellung von Musikinstrumenten im Allgäuer Alpen- und Voralpenraum, in: Droben im Allgäu, wo das Brot ein End hat (Begleitband zur Ausstellung Illerbeuren 2000), Kronburg-Illerbeuren 2000, S. 325-330.
  • Die Entwicklung der Blaskapellen in Bayerisch-Schwaben im 19. Jahrhundert, in: Josef Focht und Evi Heigl (Hrsg.), Musik in Mittelschwaben einst und jetzt (Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 23), Oberschönenfeld 2000, S. 48-51.
  • Musiktheoretische Schriften in der Klosterbibliothek, in: Museum der Stadt Füssen (Hrsg.), magnus – drache, bär und pilgerstab, Lindenberg 2000, S. 162-164.
  • Das Oratorium „Christus“ von Franz Liszt – eine Einführung, in: Johannes Schaber (Hrsg.): Christus in Kunst, Kultur und neuen Medien (Schriftenreihe Ottobeurer Konzerte 1) Leutesdorf 2001, S. 81-85.
  • Neu gefundene Holzblasinstrumente im Museum Korbach, in: Geschichtsblätter für Waldeck 89, Korbach 2001, S. 205-212.
  • Textredaktion der Festschrift (gleichzeitig Programm) zum 50. Deutschen Mozartfest, Augsburg 2001.
  • Programm zum 51. Deutschen Mozartfest/17. Arolser Barock-Festspiele, Bad Arolsen 2002.
  • Aus Bachs Instrumentenschrank, in: Marianne Danckwardt (Hrsg.), Augsburger Bachvorträge, München 2002, S. 57-63.
  • (Rez.) Philip V. Bohlman, Jüdische Volksmusik, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXII/III, Wien 2008, S.481f.

Ungedruckte Mss.:

  • Die Anfänge der Blasmusikkapellen im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, Magisterarbeit an der Universität Augsburg 1985 (ungedr.).
  • Chronik der Blasmusik in Bayerisch-Schwaben, Auftragsarbeit für den Allgäu-Schwäbischen Musikbund Krumbach 1985 (ungedr.).
  • Melchior und Conrad Neusidler – zwei Augsburger Lautenmeister des 16. Jahrhunderts. Studien zu Leben und Werk, Habilitationsschrift Augsburg 2004 (ungedr.)

Im Druck:

  • Zum Instrumententyp des „Klein flötlin mit vier löchern“ und einem entsprechenden archäologischen Fund in Kempten (Festschrift Jürgen Eppelsheim)

Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit anderen Autoren:

  • Carl Emil (von) Schafhäutl. Grundriß einer Biographie (zusammen mit Karl Ventzke), in: AJb 1989, 6. Jg. Tutzing 1990, S. 127-148.
  • Ein Seminar zur Füssener Musikgeschichte an der Universität Augsburg (zusammen mit Angelika Schneiderat), in: Alt-Füssen 1990, Füssen 1991, S. 169-176.
  • Eine Neumenhandschrift als ältestes Dokument liturgischer Musikpflege im Kloster St. Mang (zusammen mit Raffaella Camilot-Oswald), in: Alt-Füssen 1994, Füssen 1995, S. 105-117.
  • Archäologische Blasinstrumentenfunde aus dem Stadtgebiet Augsburg (zusammen mit Margit Bachfischer und Eckhard Böhringer), in: NMJb 6, Augsburg 1997, S. 9-35.
  • Trumscheit/Tromba marina (zusammen mit Silke Berdux), in: MGG Sachteil 9, Kassel u.a. 1998, Sp. 971-982.
  • ‚Nil pace est melius’ – Friedensthematik in der konfessionell geprägten Musik des 16. Jahrhunderts (zusammen mit Franz Körndle), in: Carl A. Hoffmann u.a. (Hrsg.), Als Frieden noch möglich war – 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Regensburg 2005, S. 253-257.

Elektronische Medien:

  • Mechanik der Poesie [I]; Historische Tasteninstrumente des 15.-19. Jahrhunderts, (zusammen mit Franz Körndle, Stephan Harmanus, Florian Lang, Helmut Balk), Greifenberg 2006 (Multimedia-CD-ROM).
  • Mechanik der Poesie II; Die Orgel im 17. und 18. Jahrhundert, (zusammen mit Franz Körndle, Stephan Harmanus, Helmut Balk, Margret Madelung), Greifenberg 2008 (Multimedia-DVD-ROM).

Online Publikationen:

  • Historische Stimmtonhöhen – eine Übersicht: http://greifenberger-institut.de/dt/vortraege_artikel/Historische-Stimmtonhoehen.pdf
  • Neues Licht auf die „Spättischen Clavier“: http://greifenberger-institut.de/dt/vortraege_artikel/spaet-mozart.php 

Tonträgerprojekte/CD-Booklets:

  • (zus. mit Albert Frey): Abt Gallus Zeiler – „Orpheus Ecclesiasticus“; MPV AM 0082.1; 2002.
  • Gottlieb Muffat: 72 Versetl sammt 12 Toccaten – Wolfgang Baumgratz an vier historischen Orgeln des Füssener Orgelbauers Andreas Jäger (1704-1773); Ambiente ACD 2009; 2004.
  • Klingendes Schloß (Arbeitstitel). Historische Klavierschätze und Klaviermusik in Weimar. Christoph Hammer an Pianofortes von Schenck, Erard, Katholnig, Streicher und McNulty-Boisselot (in Vorbereitung).

Suche