Interessengemeinschaft Fibeln

VERÖFFENTLICHUNG LEARNING TO READ, LEARNING RELIGION MIT DEM DIESJÄHRIGEN „EDITED BOOK AWARD“ AUSGEZEICHNET

Die Ergebnisse einer Initiative der „Interessengemeinschaft Fibeln“ haben kürzlich bedeutende Anerkennung erfahren:


Das „Edited Book Award Committee“ der „Children‘s Literature Association“ (ChLA) hat einstimmig beschlossen, dem Band Learning to Read, Learning Religion. Catechism primers in Europe from the sixteenth to the nineteenth centuries in diesem Jahr den „Edited Book Award“ zuzuerkennen. Das preisgekrönte Buch erschien 2023 im Verlag John Benjamins, Amsterdam, und wird herausgegeben von Britta Juska-Bacher, Matthew Grenby, Tuija Laine und Wendelin Sroka: .


Die ChLA mit Sitz in Purcellville, VA (USA), ist eine gemeinnützige Vereinigung von Wissenschaftler*innen, Kritiker*innen, Professor*innen, Studierenden, Bibliothekar*innen, Lehrkräften und Institutionen, die sich der wissenschaftlichen Untersuchung von Literatur für Kinder widmet ( ). Der „Edited Book Award“ wird jährlich von der ChLA verliehen, um herausragende Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Erforschung von Kinderliteratur zu würdigen. Teilnahmeberechtigt sind Titel, die zwei Jahre vor dem Verleihungsdatum veröffentlicht wurden.


In einer Mitteilung an die Herausgeber*innen von Learning to Read, Learning Religion erklärt Naomi Lesley, Professorin für Englisch am Holyoke Community College und Vorsitzende des „Edited Book Award Committee“ des ChLA: „Alle Mitglieder des Komitees haben den einzigartigen Beitrag dieses Bandes zum Forschungsgebiet hervorgehoben und die sorgfältige redaktionelle Gestaltung sowie die beeindruckende Archivarbeit und Koordination gewürdigt. Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz bei der Herausgabe dieses Bandes!“


Da alle Herausgeber*innen und viele Autor*innen Mitglieder des RP-SIG-Netzwerks sind, würdigt der Preis die Forschungsarbeit all derjenigen, die an diesem Band mitgewirkt haben. Der Preis stellt eine willkommene Unterstützung dar, um die Sichtbarkeit der historischen Fibel-Forschung international zu erhöhen, und ist nicht zuletzt ein Anreiz, die transnationale historische Untersuchung von Lesefibeln als Forschungsgebiet fortzusetzen, das die Grenzen von Ländern, Sprachen und einzelner Wissenschaften überschreitet.

 

Interessengemeinschaft Fibeln

der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung

 

 

Die Interessengemeinschaft Fibeln (Reading Primers Special Interest Group = RP-SIG) ist ein internationales Netzwerk von Personen und Organisationen, die sich mit der Geschichte und Gegenwart des Leselernbuchs und weiterer für den Erstleseunterricht bestimmter Bildungsmedien befassen.

 

Die Interessengemeinschaft hat zum Ziel, die historische und international-vergleichende Forschung zu Lehr-/Lernmitteln für den Schrifterwerb zu unterstützen. Zu diesem Zweck fördert sie den grenzüberschreitenden Austausch von Informationen sowohl über die Bildungsmedien selbst als auch über die darauf bezogene Forschung und weitere thematisch einschlägige Aktivitäten. Sie strebt dabei an, die Expertise verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen einzubeziehen: Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften, Missionswissenschaft, Sprachwissenschaften und Buchwissenschaft. Unter dem Dach der Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung bildet die Interessengemeinschaft ein Forum für Forscherinnen und Forscher, Sammlerinnen und Sammler sowie Fachleute aus Verlagen, Bibliotheken und Museen, Initiatoren von Ausstellungen und weitere Interessierte.

 

Die IG Fibeln ist Herausgeberin

  • des Newsletters "Reading Primers International" (RPI)

(Oktober 2024)

(Mai 2023)

(Juli 2021)

(Dezember 2020)

(April 2018)

(Oktober 2017)

(Januar 2017)

(Mai 2016)

(Februar 2015)

(Dezember 2013)

 

  • der International Bibliography of Studies on Reading Primers and Basal Readers ( ),
  • von "Lesen lernen - mehrsprachig!" - Fibeln und Lesebücher aus Europa und Amerika. Katalog der Ausstellung in Brixen/Bressanone 2011.

 

Mitgliedschaft:

Die Mitgliedschaft in der IG Fibeln steht allen Personen und Organisationen offen, die sich forschend und/oder bewahrend mit der Geschichte der im Erstleseunterricht eingesetzten Bildungmedien befassen und die am internationalen Austausch zu damit zusammenhängenden Fragen interessiert sind. Mitglieder erhalten die Möglichkeit, Beiträge in "Reading Primers International" zu veröffentlichen. Die von ihnen in beliebigen Sprachen publizierten wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich "Fibeln/Lesebücher für die Grundschule" werden mit besonderer Kennzeichnung in der "International Bibliography of Studies on Reading Primers and Basal Readers (IBSP)" erfasst. Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben.

Die Interessengemeinschaft Fibeln hat derzeit Mitglieder in Belgien, Brasilien, Deutschland, Estland, Finnland, Großbritannien, Italien, Lettland, Mexiko, Österreich, Polen, Russland, Spanien, der Tschechischen Republik, Zypern, den Niederlanden, der Schweiz, Slowenien und Usbekistan. Als institutionelle Mitglieder sind folgende Organisationen mit der IG Fibeln verbunden:

 

  • Forschungsgruppe História da Alfabetização, Leitura, Escrita e dos Livros Escolares, Universität Pelotas, Rio Grande do Sul (Brasil) 
  • Centro di documentazione e ricerca sulla storia del libro scholastico e della litteratura per l’infanzia (CESCOM), Universität Macerata (Italien)
  • Forschungszentrum MANES, Nationale Fernuniversität, Madrid (Spanien)

 

Kontakt: Dr. Wendelin Sroka

     Grevendieck 21

     45134 Essen

     Deutschland

    

     E-mail:

Suche