Prozess für Bachelorarbeiten

Diese Seite gibt einen Überblick über den Prozess für Bachelorarbeiten. Falls Sie Fragen haben, die nicht durch die folgenden Informationen beantwortet werden können, kontaktieren Sie bitte Felix Büsching.

 

 

1. Zielsetzung

 

Aufbauend auf ein zuvor absolviertes Forschungsseminar, in welchem sich Studenten eingehend und erfolgreich mit wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichem Arbeiten auseinandergesetzt haben, verfolgt eine Bachelorabschlussarbeit am Lehrstuhl folgendes Ziel:

 

Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, ein Problem aus dem Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten (vgl. Prüfungsordnungen für BSc. iBWL vom 27.08.08: §15(1)).

 

Besondere Betonung soll an dieser Stelle auf „selbstständig“ und „wissenschaftlich“ gelegt werden.

 

Für Bachelorarbeiten in BWL, VWL, iVWL, GBM, ReWi sowie WIN gilt dies analog (vgl. Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge).

 

 

2. Themengebiete für Abschlussarbeiten

 

Die angebotenen Themen für Abschlussarbeiten ergeben sich aus den Forschungsfeldern des Lehrstuhls bzw. der einzelnen Mitarbeiter. Bitte beachten Sie dazu auch das Forschungsstatement des Lehrstuhls bzw. die Angaben auf den Mitarbeiterseiten.

 

Eine Liste mit den aktuell angebotenen Themen finden Sie unten zum Download. Im Rahmen der Bewerbung (siehe weiter unten) müssen Sie diese nach Präferenzen sortieren. Bitte beachten Sie außerdem die weiteren Details zu den Themen in der Liste.

 

Liste mit Themen für Bachelorarbeiten im aktuellen Semester bitte hier downloaden.

 

3. Bewerbungsvoraussetzungen

 

Studenten der Studiengänge BWL, iBWL, VWL, iVWL, GBM, ReWi sowie WIN (bei anderen Studiengängen fragen Sie bitte per E-Mail an) können sich für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl bewerben. Folgende Voraussetzungen müssen bei der Bewerbung bereits erfüllt sein:

  • Der Studierende versichert Anwesenheit bei Kick-Off Veranstaltung.
  • Erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an einem Forschungsseminar (Nachweis über STUDIS-Auszug); bei Seminaren außerhalb des Lehrstuhls wird der Forschungsfokus durch Vorlage der Seminararbeit geprüft.
  • Erfolgreich bestandene Prüfung einer Wahlvorlesung des Lehrstuhls. Für WIN-Studierende: Erfolgreich bestandene Prüfungen der vom Lehrstuhl durchgeführten Pflichtveranstaltungen.

 

4. Ablauf einer Bachelor-Abschlussarbeit

 

Eine idealtypische Bachelor-Abschlussarbeit am Lehrstuhl verläuft wie folgt:

 

© Universität Augsburg

Im Folgenden wird auf die einzelnen Schritte samt dazugehörigen Fristen und Arbeitsaufwand eingegangen.

 

 

4.1. Bewerbung

 

Pro akademisches Jahr (Sommer- und Wintersemester) sind zwei Starttermine bzw. Bewerbungsphasen vorgesehen:

  • Sommersemester Beginn
  • Wintersemester Beginn

Die Bewerbung erfolgt über Digicampus. Für die aktuelle bzw. anstehende Bewerbungsphase ist die Digicampus-Gruppe über folgenden Link während des Bewerbungszeitraums zu erreichen:

Bachelorarbeiten

 

Der Beitritt in die Digicampus-Gruppe ist im angegebenen Zeitraum unbeschränkt möglich, d.h. der Zeitpunkt hat keinen Einfluss auf eine Zusage (kein first-come-first-served). Der Gruppenbeitritt dient lediglich der Bewerbung und bedeutet nicht automatisch eine Betreuungszusage.

 

Bitte beachten Sie: Über die Digicampus-Gruppe findet der zentrale Bewerbungsprozess für alle Bachelorarbeiten des Clusters "Strategy, Marketing & Management" statt. In der Digicampus-Gruppe des Clusters befinden sich eine Anleitung und eine Bewerbungsvorlage für den weiteren Bewerbungsprozess.

 

4.2. Zusage

 

Innerhalb von drei Tagen nach Bewerbungsfrist erhalten Studierende über die Digicampus-Gruppe eine E-Mail mit Zu- oder Absage sowie Informationen zur Kick-Off Veranstaltung.

 

4.3. Kick-Off Veranstaltung

 

Eine Woche nach offizieller Betreuungszusage findet die Kick-Off Veranstaltung statt. Da hier weitere wesentliche Informationen bekannt gegeben werden, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung Pflicht.

 

Darüber hinaus erfahren die Studierenden an diesem Termin, welcher Lehrstuhl-Mitarbeiter sie betreut und es wird eine grundlegende Einführung in IS Research so wie wissenschaftliches Schreiben (Introduction to Academic Writing) gegeben.

 

4.4. Erstes Treffen mit Betreuendem

 

Nach dem Kick-Off liegt es in der Verantwortung der Studierenden, den betreuenden Lehrstuhl-Mitarbeiter zu kontaktieren und ein erstes Treffen innerhalb einer Woche zu vereinbaren.

 

Im ersten Treffen sollen mögliche Themen Gegenstand der Diskussion sein (falls nicht bereits eigene Ideen der Studierenden vorliegen); ggf. werden weitere Treffen vereinbart zur Vorbereitung auf die anstehende Dispositionspräsentation.

 

Melden sich die Studierenden nicht innerhalb einer Woche beim jeweiligen Betreuer, erlischt die Betreuungszusage automatisch.

 

4.5. Disposition

 

Für Bachelor-Abschlussarbeiten findet ein Monat nach der Kick-Off Veranstaltung die Dispositionspräsentation statt. Jeder Studierende präsentiert in der Dispositionspräsentation (1) das Thema der Abschlussarbeit, (2) die erarbeitete Forschungsfrage und (3) das gewählte Vorgehen.

 

Eine erfolgreiche Dispositionspräsentation ist notwendige Voraussetzung zur Anmeldung der Abschlussarbeit, daher ist die Teilnahme am Präsentationstermin Pflicht.

 

Fällt die Disposition zufriedenstellend aus, wird die Bachelorarbeit innerhalb einer Woche nach der Präsentation beim Prüfungsamt angemeldet und die Bearbeitung fortgeführt.

 

Sollten bei der Dispositionspräsentation erhebliche Mängel festgestellt werden, behält sich der Lehrstuhl vor die Betreuungszusage zurückzuziehen; der Studierende erhält in diesem Falle die Möglichkeit sich bei der nächsten Bewerbungsphase erneut zu bewerben.

 

4.6. Anmeldung beim Prüfungsamt

 

Innerhalb einer Woche nach erfolgreich absolvierter Disposition, melden zwingend alle Studenten einer Kohorte ihre Abschlussarbeit offiziell beim Prüfungsamt an.

 

Hierfür ist es notwendig, dass jeder Studierende das jeweilige für seinen Studiengang gültige Anmeldungsformular (siehe Website Prüfungsamt) ausgefüllt und unterschrieben im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Sabine Duda, Raum J 1410) abgibt. Der Lehrstuhl vervollständigt das Formular und reicht dieses an das Prüfungsamt weiter.

 

An dieser Stelle wird explizit auf zwei Punkte hingewiesen:

  • Der Studierende ist verantwortlich für die fristgerechte Anmeldung (innerhalb einer Woche nach der Disposition).
  • Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, erlischt die Betreuungszusage automatisch

4.7. Bearbeitung

 

Nach erfolgter Anmeldung obliegt es jedem Studierenden in Eigenregie die eigene Abschlussarbeit zu bearbeiten. Die reguläre Bearbeitungszeit für den Studiengang B.Sc. BWL beträgt zwei Monate ab offizieller Anmeldung (vgl. Prüfungsordnung).  Bearbeitungszeiten für andere Studiengänge sind den jeweiligen, gültigen Prüfungsordnungen zu entnehmen.

 

Beachten Sie, dass Sie Hinweise und Vorlagen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten des Lehrstuhls in der Digicampus-Gruppe (nach erfolgreicher Bewerbung) erhalten. Bitte beachten Sie zudem: Die Literaturquellen der Themengebiete sind grundsätzlich in englischer Sprache. Daher werden Abschlussarbeiten und deren Präsentationen in englischer Sprache verfasst bzw. gehalten.

 

4.8. Workshop

 

Ca. einen Monat nach der offiziellen Anmeldung (d.h. zur Mitte der offiziellen Bearbeitungszeit) findet ein Workshop statt, an welchem alle Studierenden eine Kohorte (einer Bewerbungsphase) die Gelegenheit erhalten, sich untereinander auszutauschen. Ziel ist es hierbei, den aktuellen Stand der jeweiligen Abschlussarbeit zu präsentieren, bereits gemachte Erfahrungen auszutauschen und ggf. durch Diskussionen Lösungen für Probleme und Herausforderungen einer Abschlussarbeit zu erarbeiten.

Die Teilnahme am Workshop ist verpflichtend.

 

4.9. Abgabe

 

Innerhalb bzw. fristgerecht zum Ende der offiziellen Bearbeitungszeit wird von jedem Studenten folgendes Material abgegeben:

  1. Per Digicampus: Die Abschlussarbeit als PDF und DOC(X) vorab an Betreuer/in schicken
  2. Zwei Hardcover / physische Exemplare der Abschlussarbeit
  3. Eines der Hardcopy-Exemplare muss eine CD-ROM mit folgenden Inhalten haben:
  • Alle Excel-, Stata-, Rohdaten und andere Dateien, die als Grundlage für Berechnungen dienen, auf denen in der Abschlussarbeit Bezug genommen wurde.
  • Alle Dokumente, die dem Internet entnommen worden sind (insb. Webseiten) im PDF-Format.
  • Alle anderen Dokumente (z.B. Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften), die in elektronischer Form verfügbar sind.
  • Alle restlichen (Papierform) Dokumente müssen aufbewahrt und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden, bis die Note offiziell mitgeteilt wurde.

 

 

Prozess für Masterarbeiten

Diese Seite gibt einen Überblick über den Prozess Masterarbeiten. Falls Sie Fragen haben, die nicht durch die folgenden Informationen beantwortet werden können, kontaktieren Sie bitte Moritz Bruckner.

 

1. Zielsetzung

 

Aufbauend auf ein zuvor absolviertes Forschungsseminar, in welchem sich Studierende eingehend und erfolgreich mit wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichem Arbeiten auseinandergesetzt haben, verfolgt eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl folgendes Ziel:

 

Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass der Studierende in der Lage ist, ein Problem aus dem Studiengang selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten (vgl. Prüfungsordnungen für MSc. iBWL vom 25.05.11: §19(1)).

 

Besondere Betonung soll an dieser Stelle auf „selbstständig“ und „wissenschaftlich“ gelegt werden.

Für Masterarbeiten anderer Studiengänge gilt dies analog (vgl. Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge).
 

 

2. Themengebiete für Abschlussarbeiten

 

Die angebotenen Themen für Abschlussarbeiten werden aus den Forschungsfeldern des Lehrstuhls bzw. der einzelnen Mitarbeiter entnommen. Bitte beachten Sie dazu auch das  Forschungsstatement des Lehrstuhls bzw. die Angaben auf den Mitarbeiterseiten.

 

Die möglichen Themengebiete für die Bewerbung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl sind im Folgenden unten aufgelistet. Diese müssen Sie im Rahmen der Bewerbung nach Präferenzen sortieren:

 

  • Artificial Intelligence

  • Cognitive computing and IT Identity

  • Crowdsourcing/Crowdfunding and Smart Contracts

  • Digitalization and Digital Transformation of Individuals, Organizations and Society

  • Digital Business and Digital Platforms

  • Digital Entrepreneurship and Digital Innovation

  • Digital Sustainability

  • Future of Work

  • Privacy in the Digital Age

  • Virtual Spaces and Highly Immersive Virtual Environments (e.g., Metaverse)

 

3. Bewerbungsvoraussetzungen

 

Studierende der Studiengänge BWL, iBWL, GBM, Informatik und Informationswirtschaft sowie Wirtschaftsinformatik (für andere Studiengänge senden Sie bitte eine E-Mail-Anfrage) können sich für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl bewerben. Folgende Voraussetzungen müssen bei der Bewerbung bereits erfüllt sein:

  • Der Studierende versichert Anwesenheit bei Kick-Off Veranstaltung.
  • Erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an einem Forschungsseminar  (Advanced Management Information Systems oder Information Systems Research) nachgewiesen über STUDIS-Auszug; bei Seminaren außerhalb des Lehrstuhls wird der Forschungsfokus durch Vorlage der Seminararbeit geprüft.
  • Erfolgreich bestandene Prüfung einer Vorlesung des Lehrstuhls (Global E-Business and Electronic Markets)

 

 

4. Ablauf einer Master-Abschlussarbeit

 

Eine idealtypische Master-Abschlussarbeit am Lehrstuhl verläuft wie folgt:

© Universität Augsburg

Im Folgenden wird auf die einzelnen Schritte samt dazugehörigen Fristen und Arbeitsaufwand eingegangen.

 

4.1. Bewerbung

 

Pro akademisches Jahr (Sommer- und Wintersemester) sind zwei Starttermine bzw. Bewerbungsphasen vorgesehen:

  • Sommersemester Beginn
  • Wintersemester Beginn

Die Bewerbung erfolgt über Digicampus. Für die aktuelle bzw. anstehende Bewerbungsphase treten Sie bitte der Gruppe Seminar: MASTER Final Thesis (cohort [aktuelles Semester]) bei.

 

Der Beitritt in die Digicampus-Gruppe ist im angegebenen Zeitraum unbeschränkt möglich, d.h. der Zeitpunkt hat keinen Einfluss auf eine Zusage (kein first-come-first-served). Der Gruppenbeitritt dient lediglich der Bewerbung und bedeutet nicht automatisch eine Betreuungszusage. In der Digicampus-Gruppe befinden sich eine Anleitung und eine Bewerbungsvorlage für den weiteren Bewerbungsprozess.

 

4.2. Zusage

 

Innerhalb von drei Tagen nach Bewerbungsfrist erhalten Studierende über die Digicampus-Gruppe eine E-Mail mit Zu- oder Absage sowie Informationen zur Kick-Off Veranstaltung.

 

4.3. Kick-Off Veranstaltung

 

Eine Woche nach offizieller Betreuungszusage findet die Kick-Off Veranstaltung statt. Da hier weitere wesentliche Informationen bekannt gegeben werden, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung Pflicht.

 

Darüber hinaus erfahren die Studierenden an diesem Termin, welcher Lehrstuhl-Mitarbeiter sie betreut und es wird eine grundlegende Einführung in IS Research so wie wissenschaftliches Schreiben (Introduction to Academic Writing) gegeben.

 

4.4. Erstes Treffen mit Betreuendem

 

Nach dem Kick-Off liegt es in der Verantwortung der Studierenden, den betreuenden Lehrstuhl-Mitarbeiter zu kontaktieren und ein erstes Treffen innerhalb einer Woche zu vereinbaren.

 

Im ersten Treffen sollen mögliche Themen Gegenstand der Diskussion sein, die in der Regel vom Betreuer vorgeschlagen werden und sich im zugeteilten Themengebiet befinden; ggf. werden weitere Treffen vereinbart zur Vorbereitung auf die anstehende Dispositionspräsentation.

Melden sich die Studierenden nicht innerhalb einer Woche beim jeweiligen Betreuer, erlischt die Betreuungszusage automatisch.

 

4.5. Disposition

 

Ca. einen Monat nach der Kick-Off Veranstaltung geben die Studierenden ein 3-5 seitiges Dispositions-Exposé am Lehrstuhl ab, welches das (1) das Thema der Abschlussarbeit, (2) die erarbeitete Forschungsfrage und (3) das gewählte Vorgehen eingehend beschreibt.

 

Fällt die Disposition zufriedenstellend aus, wird die die Masterarbeit im Anschluss innerhalb einer Woche nach der Präsentation beim Prüfungsamt angemeldet und die Bearbeitung fortgeführt.

 

Sollten im Exposé erhebliche Mängel festgestellt werden, behält sich der Lehrstuhl vor die Betreuungszusage zurückzuziehen; der Studierende erhält in diesem Falle die Möglichkeit sich bei der nächsten Bewerbungsphase erneut zu bewerben.

 

4.6. Anmeldung beim Prüfungsamt

 

Innerhalb einer Woche nach erfolgreich absolvierter Disposition, melden zwingend alle Studenten einer Kohorte ihre Abschlussarbeit offiziell beim Prüfungsamt an.

 

Hierfür ist es notwendig, dass jeder Studierende das jeweilige für seinen Studiengang gültige Anmeldungsformular (siehe  Website Prüfungsamt) ausgefüllt und unterschrieben im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Sabine Duda, Raum J 1410) abgibt. Der Lehrstuhl vervollständigt das Formular und reicht dieses an das Prüfungsamt weiter.

 

An dieser Stelle wird explizit auf zwei Punkte hingewiesen:

  • Der Studierende ist verantwortlich für die fristgerechte Anmeldung (innerhalb einer Woche nach der Disposition).
  • Erfolgt die Anmeldung nicht fristgerecht, erlischt die Betreuungszusage automatisch.

 

4.7. Bearbeitung

 

Nach erfolgter Anmeldung obliegt es jedem Studierenden in Eigenregie die eigene Abschlussarbeit zu bearbeiten. Die reguläre Bearbeitungszeit für den Studiengang M.Sc. BWL beträgt vier Monate (bzw. sechs Monate für empirische Arbeiten) ab offizieller Anmeldung (vgl. Prüfungsordnung). Bearbeitungszeiten für andere Studiengänge sind den jeweiligen, gültigen Prüfungsordnungen zu entnehmen.

 

4.8. Zwischenpräsentation

 

Ca. zwei Monate nach der offiziellen Anmeldung (d.h. zur Mitte der offiziellen Bearbeitungszeit) findet eine Zwischenpräsentation statt, an welchem alle Studierenden eine Kohorte (einer Bewerbungsphase) die Gelegenheit erhalten, den aktuellen Stand der eigenen Abschlussarbeit zu präsentieren, bereits gemachte Erfahrungen auszutauschen und ggf. durch Diskussionen Lösungen für Probleme und Herausforderungen einer Abschlussarbeit zu erarbeiten.

 

4.9. Abgabe

 

Innerhalb bzw. fristgerecht zum Ende der offiziellen Bearbeitungszeit wird von jedem Studierenden folgendes Material abgegeben:

 

  1. Per Digicampus: Die Abschlussarbeit als PDF und DOC(X) vorab an Betreuer/in schicken
  2. Zwei Hardcover / physische Exemplare der Abschlussarbeit
  3. Eines der Hardcopy-Exemplare muss eine CD-ROM mit folgenden Inhalten haben:
  • Alle Excel-, Stata-, Rohdaten und andere Dateien, die als Grundlage für Berechnungen dienen, auf denen in der Abschlussarbeit Bezug genommen wurde.
  • Alle Dokumente, die dem Internet entnommen worden sind (insb. Webseiten) im PDF-Format.
  • Alle anderen Dokumente (z.B. Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften), die in elektronischer Form verfügbar sind.
  • Alle restlichen (Papierform) Dokumente müssen aufbewahrt und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden, bis die Note offiziell mitgeteilt wurde.

 

4.10. Sonstiges und Vorlagen

 

Der Lehrstuhl stellt entsprechende Format- und Zitiervorlagen zur Verfügung.
Beachten Sie, dass Sie Hinweise und Vorlagen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten des Lehrstuhls in der Digicampus-Gruppe (nach erfolgreicher Bewerbung) erhalten.

 

4.11. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Praxispartnern

 

Eine Abschlussarbeit in Verbindung mit Praxispartnern (z. B. Unternehmen) ist grundsätzlich möglich. Unsere Erfahrung mit vergangenen Kooperationen hat uns aber gezeigt, dass für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen:

 

  1. Es werden ausschließlich Masterarbeiten (keine Bachelorarbeiten) mit Praxispartnern betreut. Der Grund hierfür liegt darin, dass eine praxisbegleitete Abschlussarbeit in der Regel mit besonderem Aufwand verbunden ist. Eine Betreuung von Arbeiten mit einer Bearbeitungszeit von unter 6 Monaten (bspw. Bachelorarbeiten) ist daher leider nicht möglich.
     
  2. Es ist frühzeitig und vor Bewerbung auf eine Masterarbeit gemeinsam mit dem Praxispartner und dem Lehrstuhlbetreuer des gewünschten Themenfelds abzustimmen:

     
    • welche Rolle der Praxispartner bei der Arbeit einnehmen wird, welche Erwartungen er hat; und insbesondere welche Unterstützungszusagen und Datenzugänge er leistet,
    • welche Fragestellung bearbeitet werden soll, die den Erwartungen aller Beteiligten entspricht und die Prüfungsanforderungen an eine akademische Arbeit erfüllt.
       
  3. Der Partner stimmt vorbehaltlos zu, dass die Ergebnisse der Arbeit veröffentlicht werden dürfen, notfalls in anonymisierter Form. Abschlussarbeiten mit einem sogenannten Sperrvermerk, wonach die Arbeit nicht öffentlich zugänglich ist, betreuen wir grundsätzlich nicht.

   

Warum gibt es diese Voraussetzungen?

 

Die akademischen Erwartungen an hochwertige Abschlussarbeiten und die Erwartungen von Praxispartnern können sich teilweise deutlich unterscheiden. Dies kann für Studierende zu einem Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Erwartungen stehen und daher zu deutlichem Mehraufwand führen, um die Erwartungen für alle Seiten zu erfüllen und gleichzeitig rechtliche Fragen unter Zeitdruck zu klären. Daher haben wir uns entschieden, diese Regelungen transparent zu kommunizieren und alle Beteiligten zu unterstützen.

Suche