Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Studienstart im Wintersemester 2022/23
Herzlich willkommen zu Ihrem Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg!
Um Ihnen den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern, laden wir Sie herzlich zu unserer Orientierungsphase für Studienanfänger im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Global Business Management und Volkswirtschaftslehre ein. Die Orientierungsphase findet von Montag, 10. Oktober - Freitag, 14. Oktober 2022 an der Universität Augsburg statt. Unsere Erstsemester erhalten alle relevanten Informationen zu ihrem Studium, der Fakultät, der Universität und der Stadt Augsburg und haben die Möglichkeit ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen. Alle Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Weitere Informationen rund um Ihren Studienstart finden Sie nachfolgend.
Um Ihnen den Einstieg in Ihr Studium zu erleichtern, laden wir Sie herzlich zu unserer Orientierungsphase für Studienanfänger im Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Global Business Management und Volkswirtschaftslehre ein. Die Orientierungsphase findet von Montag, 10. Oktober - Freitag, 14. Oktober 2022 an der Universität Augsburg statt. Unsere Erstsemester erhalten alle relevanten Informationen zu ihrem Studium, der Fakultät, der Universität und der Stadt Augsburg und haben die Möglichkeit ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen. Die Anmeldung für die Orientierungsphase erfolgt online.
Den aktuellen Stundenplan für das Wintersemester 2022/23 Sie hier.
Digicampus ist die zentrale Lehr- und Lernplattform der Universität Augsburg. Das interaktive Portal unterstützt die Studierenden bei der Organisation des Studiums. Für die Planung des aktuellen Semester gibt das Modulverzeichnis einen umfassenden Überblick über das Lehrangebot des Semesters. Über Digicampus melden Sie sich für Veranstaltungen an und bekommen so Zugriff auf die relevanten Kursmaterialien wie Skripte, Videos und Übungsaufgaben. Digicampus ist auch Schnittstelle zum Modulhandbuch.
Auf der Webseite des Lern- und Servicezentrums finden Sie in der Videoreihe „Tipps rund um Ihr Studium“ kurze Erklärvideos zur Studienorganisation. Sollten Sie noch Fragen haben, die nicht auf der Homepage beantwortet wurden, dann können Sie gerne die Studienberatung kontaktieren.
Wintersemester 2022/23
Lehre
Am 17. Oktober 2022 startet das Wintersemester. Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt und werden ggf. mit digitalen Elementen ergänzt. Anders als in den vergangenen Semestern wird eine volle digitale Studierbarkeit nicht gewährleistet. Die aktuellen Regelungen zum Infektionsschutz entnehmen Sie bitte der Homepage der Universität Augsburg.
Klausureinsicht
Die Einsichtnahme in die Klausuren des Sommersemesters 2022 ist vom 17.- 21. Oktober 2022 möglich. Die Anmelderegularien sowie alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten der Lehrstühle.
Fristen
Laut der Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre muss nach dem 2. Fachsemester die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (30 Leistungspunkte in den Modulgruppen A - D) bestanden sein und für das Erzielen aller 180 erforderlichen Leistungspunkte haben die Studierenden maximal 8 Fachsemester Zeit. Bei der Berechnung der Fristen zum Bestehen einer Grundlagen- und Orientierungsprüfung sowie der Höchststudiendauer werden das SoSe 2020, das WiSe 2020/21, das SoSe 2021 und das WiSe 2021/22 nicht mitgerechnet. Für die Fristen ist somit die in STUDIS ausgewiesene Anzahl an Prüfungssemester maßgeblich. Studierende, die ihr Studium beispielsweise im WS 2020/21 aufgenommen haben, müssen die Grundlagen- und Orientierungsprüfung somit nach dem WiSe 22/23 bestanden haben. Informationen zum Beschluss des Bayerischen Landtags finden Sie
hier. Informationen zur Zählung der Fachsemester und den Regelungen zum BAföG finden Sie auf der
Webseite der Universität Augsburg.
Prüfungen
Die Prüfungsanmeldung erfolgt über STUDIS. An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gibt es pro Semester einen Prüfungszeitraum, der sich an die Reading Week anschließt. Die Prüfungen finden im Anschluss an das Wintersemester vom 06.02.2023 - voraussichtl. 03.03.2023 in Präsenz statt. Bitte beachten Sie, dass ggf. Änderungen in der Klausurenplanung notwendig werden z.B. aufgrund des Pandemiegeschehens.
Stundenpläne
Die Stundenpläne für den 1. und 2. Studienabschnitt umfassen nur regelmäßig stattfindende Veranstaltungen des jeweiligen Semesters. Welche für Sie einbringbaren Module angeboten werden, können Sie Ihrem aktuellen Modulhandbuch bzw. dem Modulverzeichnis in Digicampus entnehmen.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Infektionsschutzmaßnahmen.
Es können sich noch Änderungen an den Stundenplänen ergeben. Aktualisieren Sie die Website (Seite neu laden). Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand!
Aktualisiert am 13.10.2022
Termine
Termine
Hier finden Sie alle Termine der Studentenkanzlei Vorlesungszeiten, Bewerbungsfristen, Rückmeldung etc.
Termine der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:
Wintersemester 2022/23* | |
---|---|
Vorlesungszeit | 17.10.2022 - 27.01.2023 |
Readingweek | 30.01.2023 - 03.02.2023 |
Klausurenzeit | 06.02.2023 - 03.03.2023 |
* Vorbehaltlich „coronabedingter“ Änderungen
Sommersemester 2023 | |
---|---|
Vorlesungszeit | 17.04.2023 - 07.07.2023 |
Readingweek | 10.07.2023 - 14.07.2023 |
Klausurenzeit | 17.07.2023 - 14.08.2023 |
Wintersemester 2023/24 | |
---|---|
Vorlesungszeit | 16.10.2023 - 26.01.2024 |
Readingweek | 29.01.2024 - 02.02.2024 |
Klausurenzeit | 05.02.2024 - 01.03.2024 |
Ohne Gewähr.
Aufbau des Studiengangs
1. Studienabschnitt (1. bis
3. Semester)
Im ersten Studienabschnitt müssen aus den Modulgruppen A, B und D jeweils mindestens 20 LP und aus der Modulgruppe C 30 LP erfolgreich erbracht werden.
Als Nachweis, dass der Studierende in der Lage ist, Grundfragestellungen des Studiengangs selbstständig zu bearbeiten und das Studium in der vorgegebenen Zeit erfolgreich zu absolvieren, müssen nach Ablauf des 2. Fachsemester 30 ECTS-Punkte aus den Modulen der Modulgruppen A bis D des 1. Studienabschnitts erbracht werden (Orientierungsprüfung).

Modulgruppe A: Betriebswirtschaftslehre | empf. Semester | SWS |
---|---|---|
Organisation & Personal | 1. | 2 V |
Marketing | 2. | 2 V |
Investition & Finanzierung | 2. | 2 V + 2 Ü |
Wirtschaftsinformatik | 3. | 2 V + 2 Ü |
Produktion & Logistik | 3. | 2 V + 2 Ü |
Modulgruppe B: Volkswirtschaftslehre | empf. Semester | SWS |
---|---|---|
Mikroökonomik I | 1. | 2 V + 2 Ü |
Mikroökonomik II | 2. | 2 V + 2 Ü |
Makroökonomik I | 2. | 2 V + 2 Ü |
Makroökonomik II | 3. | 2 V + 2 Ü |
Wirtschaftspolitik | 3. | 2 V + 2 Ü |
SWS: Semesterwochenstunde (45 Minuten)
LP: Leistungspunkte
V: Vorlesung
Ü: Übung
Modulgruppe C: Methoden | empf. Semester | SWS |
---|---|---|
Bilanzierung I | 1. | 2 V + 2 Ü |
Kostenrechnung | 1. | 2 V + 2 Ü |
Mathematik I | 1. | 2 V + 2 Ü |
Mathematik II | 2. | 2 V + 2 Ü |
Statistik I | 2. | 2 V + 2 Ü |
Statistik II | 3. | 2 V + 2 Ü |
Modulgruppe D: Grundlagen | empf. Semester | SWS |
---|---|---|
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | 1. | 2 V |
IT@BWL | 1. | 2 V + 2 Ü |
Bilanzierung II | 2. | 2 V |
Entscheidungstheorie | 3. | 2 V + 2 Ü |
Vertragsrecht | 2. und 3. | 4 V |
Modulgruppe | Anzahl Module | zu erbringende LP |
---|---|---|
E: Fortgeschrittene Methoden | 3 Module mit jeweils 5 LP | 15 |
F: General Management & Economics | 6 Module mit jeweils 5 LP | 30 |
G: Major | 6 Module mit jeweils 5 LP | 30 |
H: Seminararbeit | Ein Seminar mit 5 LP | 5 |
I: Bachelorarbeit | Bachelorarbeit | 10 |
Im 2. Studienabschnitt spezialisieren sich die Studierenden durch die Wahl eines Majors gezielt auf verschiedene Berufsfelder. Alle Leistungen sollen bis zum 6. Fachsemester jedoch spätestens bis einschließlich des 8. Fachsemesters erbracht werden.
Das Themenfeld eines Majors entspricht dem gleichnamigen Cluster.
Spezialisierungen (Majors)
Business Analytics & Operations
Im Cluster Business Analytics & Operations erlernen Sie, wie Sie relevante Daten generieren und statistisch auswerten, Entscheidungen durch Einsatz quantitativer Methoden optimieren, Prozesse nachhaltig gestalten und damit Wettbewerbsvorteile in unterschiedlichen Industrien schaffen.

Finance, Accounting, Controlling & Taxation
Die Veranstaltungen des Clusters FACT qualifizieren Sie zum einen für bestimmte Unternehmensbranchen, wie Banken und Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmensberatungen und Steuerberatungen. Zum anderen erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse, die für Tätigkeiten in den Unternehmensbereichen Finanzen, Controlling, Accounting und Steuern erforderlich sind.

Strategy, Marketing & Management
Das Cluster Strategy, Marketing, & Management stellt den Menschen und seine Entscheidungen in den Mittelpunkt. Im Studium dieses Clusters erlernen Sie Theorien und Methoden aus Unternehmensführung und -ethik, Innovation und Entrepreneurship, Personal und Marketing, um diese Veränderungsprozesse und das zu Grunde liegende Verhalten von Organisationen und Konsumenten zu verstehen.

Studienrichtungen
Studienrichtung: International Business & Economics (IBE)
Für international interessierte Studierende bietet das Studienprogramm „International Business & Economics“ (IBE) die Chance, das betriebs- oder volkswirtschaftliche Studium auf internationale Inhalte auszurichten.

Studienrichtung: Deutsch-Französisches Management
Seit 1998 bieten wir zusammen mit der Faculté des Sciences Economiques der Université de Rennes 1 das Studienprogramm Deutsch-Französisches Management (BWL / VWL) an. Die Studierenden des Programms erlernen nicht nur fachliche, sondern auch wichtige sprachliche und interkulturelle Kompetenzen.

Wer hilft mir weiter?
- Telefon: +49 821 598 - 4158
- Sprechzeiten: 8:30 - 12:00 Uhr
- Telefon: +49 821/598 - 1111
- Telefon: 0821/598-5999