Veranstaltungskalender
Veranstaltungen melden
Einrichtungen, Fakultäten und Professuren können ihre Veranstaltungen für den zentralen Veranstaltungskalender eigenständig melden. DjangoCMS-Redakteurinnen und Redakteure können dies direkt im CMS. Alternativ können Veranstaltungen von der Stabsstelle Kommunikation & Marketing eingetragen werden.
Alle gemeldeten Veranstaltungen werden von der Stabsstelle Kommunikation & Marketing moderiert und geprüft (z.B. auf zu viele N.N. Angabe, fehlende Beschreibung, keine Angabe des Ortes). Bitte tragen Sie nur Veranstaltungen ein, für die die zentralen Informationen vorliegen. Die Moderation der Einträge erfolgt in der Regel werktags innerhalb von 24 Stunden.
Zur Anleitung: Veranstaltungen in DjangoCMS melden
Veranstaltungen sichtbar machen
Ihre Veranstaltungen werden auf verschiedenen Kanälen sichtbar und weiterverbreitet, um ein möglichst großes Publikum dafür zu begeistern:
- Zentraler Veranstaltungskalender auf der Homepage
- Startseite der Uni-Homepage
- Homepage der Einrichtung/Professur, die die Veranstaltung gemeldet hat (via Plugins „Veranstaltungskalender“ oder „Veranstaltungs-Grid“)
- Wöchentlicher Versand des Veranstaltungskalenders an interessierte Uni-Angehörige, Medienvertreter (u.a. der Augsburger Allgemeinen) sowie Bürgerinnen und Bürger und Medien
- Eine Auswahl der Veranstaltungen eines Monates wird in einer Anzeige in der Kulturzeitung a3kultur veröffentlicht

Anleitung: Kalender via PlugIn einbinden
Veranstaltungen auf der eigenen Seite einbinden
Der öffentliche Veranstaltungskalender der Universität Augsburg erlaubt es, eigene Veranstaltungen direkt auf der Homepage des Lehrstuhls bzw. der Einrichtung anzuzeigen.
Dafür stehen zwei verschiedene Plugins zur Verfügung, die sich nur in der Darstellung unterscheiden:
-
Veranstaltungskalender: klassische Kalenderblatt-Ansicht
-
Veranstaltungs-Grid: Listen-/Kachelansicht mit Teasertexten und Bildern (bei mindestens 2 Veranstaltungen)
👉 Beide Plugins können in einer „Inneren Sektion“ auf der gewünschten Seite eingebunden werden.
Wichtig: Für die Zuordnung der Veranstaltungen muss auf der Seite, auf der Sie die Plugins einbauen, die richtige Organisationseinheit angelegt sein (siehe Menüpunkt "Seite" / "Organisationseinheit").
Organisationseinheit auswählen im Plugin
Dies erfolgt im Plugin über den Menüpunkt: Organisationseinheit
Neu: Mehrfachauswahl & automatische Untereinheiten
-
Es ist jetzt möglich, mehrere Organisationseinheiten gleichzeitig auszuwählen.
-
Wird eine übergeordnete Organisationseinheit gewählt, werden beim Speichern automatisch alle Untereinheiten mit ausgewählt.
-
Das erspart das manuelle Auswählen einzelner Untereinheiten und macht die Bedienung auch für weniger technisch versierte Redakteur:innen einfacher.
⚠️ Wichtig: Ohne die richtige Zuordnung der Organisationseinheit(en) können die Plugins keine Veranstaltungen anzeigen.
⚠️ Wichtig: Nachdem neue Organisationseinheit(en) hinzugefügt wurden müssen die Plugins angepasst werden, sonst werden die neu angelegten Organisationseinheit(en) nicht berücksichtigt.
Screenshots:

Anleitung: Veranstaltungen eintragen
Jeder DjangoCMS-Redakteur bzw. Redakteurin kann eine Veranstaltung anlegen.
- Dazu gehen Sie als eingeloggter Django-Redakteur/Redakteurin über den Menüpunkt „UNI AUGSBURG“ „Verwaltung“ zum Abschnitt "Veranstaltungskalender"und fügen unter "Veranstaltungen" eine Veranstaltung hinzu, indem Sie alle für die Veranstaltung relevanten Felder ausfüllen.
- Alternativ öffnen Sie die Seite https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/veranstaltungen/?edit, loggen sich ein. Im Menü oben sehen Sie dann den Eintrag "Veranstaltungskalender".
© Universität Augsburg
Tragen Sie bitte nur Veranstaltungen ein, deren Angaben vollständig vorliegen (Titel, Beginn, Vortragende, Ort, Teasertext). Wichtig ist, dass Sie als Organisationseinheit Ihren Lehrstuhl bzw. Ihre Einrichtung angeben, damit die Veranstaltung auf Ihrer Homepage angezeigt wird.
Hinweise zum Ausfüllen der Veranstaltungsmeldung sowie Tipps zum Verfassen von Teasertexten finden Sie in der Kurzanleitung.
Gemeldete Veranstaltungen werden von der Stabsstelle Kommunikation & Marketing in der Regel werktags innerhalb von 24 Stunden freigeschaltet.
-
pdf