ProSeminar "Grundzüge des japanischen Arbeitsrechts" (Referent Sebastian Schulte LL.M.)

Im Wintersemester biete ich als Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät das Proseminar „Grundzüge des japanischen Arbeitsrechts“ an.

 

Bei der Entwicklung des japanischen Arbeitsrechts hat zunächst das deutsche, später amerikanisches Recht eine Rolle gespielt. Wie im deutschen Arbeitsrecht geht das japanische Arbeitsrecht davon aus, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht gleich starke Verhandlungspartner sind, sondern dass der Arbeitnehmer in gewissem Umfang geschützt werden muss. Die dazu bestehenden Regelungen werden jedoch von manchen Arbeitgebern nach wie vor eher als unverbindliche Soll-Vorschriften angesehen und viele Arbeitnehmer scheuen sich, auf der Einhaltung bestimmter Regelungen zu bestehen. Gleichzeitig geht die Zahl der lebenslang beschäftigten Arbeitnehmer zurück, während immer mehr Menschen in Teilzeit oder mit befristeten Verträgen beschäftigt werden.

 

Das Proseminar soll einen Einblick in das japanische Arbeitsrecht geben. Dazu ist von den TeilnehmerInnen zu einer bestimmten Fragestellung des japanischen Arbeitsrechts eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen. Die Themen werden in einer Vorbesprechung vorgestellt und verteilt.

 

Im Anschluss daran wird in mehreren Vorträgen, die online stattfinden, ein Überblick über das japanische Arbeitsrecht gegeben.

 

In der Vortragsreihe wird anhand von Fällen u. a. kurz dargestellt, wie Arbeitsverhältnisse in Japan zustande kommen, welchen Regeln sie unterliegen und wie sie beendet werden können. Dabei wird genauer betrachtet, wie der Inhalt des Arbeitsvertrags festgelegt und wie er nachträglich verändert werden kann. Die sog. „atypischen“ Teilzeitar-beitsverhältnisse und zeitlich befristeten Arbeitsverträge werden ebenso behandelt wie die Rolle der Gewerkschaften, bei denen es sich im Gegensatz zu Deutschland überwiegend um Unternehmensgewerkschaften handelt.

 

Weitere Themen sind zum einen die Frage, inwieweit Arbeitnehmer vor einer Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses geschützt sind und zum anderen die Wege, die zur Klärung von Konflikten zur Verfügung stehen. Neben einem Klageverfahren vor den Zivilgerichten – eine eigene Arbeitsgerichtsbarkeit hat Japan nicht – gibt es mehrere Schlichtungs- und Mediationsverfahren.

 

Eine kurze Darstellung der Ansprüche, die sich aufgrund von Todesfällen durch Überarbeitung (jap. Karôshi) ergeben, schließen diesen Überblick über das japanische Arbeitsrecht ab.

 

Die von den TeilnehmerInnen bearbeiteten Themen werden in einer abschließenden Blockveranstaltung, die in Präsenz gegen Ende des Semesters stattfindet, mündlich zusammenfassend vorgetragen.

 

Einführungsveranstaltung: Themen werden vorgestellt und vergeben

(via Zoom, https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/65264175319?pwd=UXdaT21iR0lQWFNVWlo4dzhNNmF4dz09)

 

  • Donnerstag, 2. November 2023, 18 Uhr

 

Vorlesungsblock – Überblick über das japanische Arbeitsrecht

(via Zoom, https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/65264175319?pwd=UXdaT21iR0lQWFNVWlo4dzhNNmF4dz09)

 

  • 3 online-Vorlesungen von je 60 Minuten Dauer
    • Mittwoch, 8. November 2023, 17 – 18 Uhr
    • Mittwoch, 15. November 2023, 17 – 18 Uhr
    • Mittwoch, 22. November 2023, 17 – 18 Uhr

 

Vorträge (in Präsenz)

  • Freitag, 2. Februar 2024, ganztags, Raum wird noch mitgeteilt
  • Samstag, 3. Februar 2024, ganztags, Raum wird noch mitgeteilt

 

11 Vortragsthemen à 30 Minuten

  • 1.        Verhältnis zwischen Arbeitsvertrag, Arbeitsordnung und Tarifvertrag in Japan
  • 2.        Rechte der Unternehmensgewerkschaft gegenüber dem Arbeitgeber in Japan
  • 3.        Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Arbeitsrecht in Japan
  • 4.        Sanktionen bei Pflichtverstößen von Arbeitnehmern in Japan
  • 5.        Schutz der Arbeitnehmer vor betriebsbedingten und krankheitsbedingten Kündigungen in Japan
  • 6.        Rechtliche Situation der älteren Beschäftigten in Japan
  • 7.        Rechtliche Situation der befristet und in Teilzeit Beschäftigten in Japan
  • 8.        Vergleich der gütlichen Beilegung von arbeitsrechtlichen Streitfällen in Japan
  • 9.        Arbeitszeit und Überstunden in Japan
  • 10.     Schutz der weiblichen Beschäftigten vor Diskriminierung und sexueller Belästigung in Japan
  • 11.     Tod durch Überarbeitung (Karôshi)

 

Anmeldezeitraum STUDIS: 02.11.2023 – 16.11.2023 (selbstständige Anmeldung erforderlich)

 

Bearbeitungszeit: 17.11.2023 - 15.12.2023

 

Abgabe durch Hochladen der digitalen Arbeit: 15.12.2023, 11 Uhr in den Upload-Ordner unter dieser LV in Digicampus.

 

Bitte melden Sie sich zudem in Digicampus für dieses ProSeminar an, wenn Sie ein Thema erhalten haben.  

 

Sebastian Schulte LL.M.
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Arbeitsrecht | Partner der Rechtsanwaltskanzlei Schulte & Karlsfeld (Münster) | Mitglied der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e. V.
Prof. Dr. Johannes Kaspar - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht | Dozenten: Sebastian Schulte | Vorlesungsarten: Proseminar)
Name Heimatinstitut Dozent Semester Typ Sprache
Grundzüge des japanischen Arbeitsrechts Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht Schulte

Sebastian Schulte

Wintersemester 2023/24 Proseminar deutsch

Einführung in die japanische Landeskunde (Referentin Kazuko Fujisaki)

 

Die Vortragsreihe zur japanischen Landeskunde, die seit dem Wintersemester 2016/2017 angeboten wird, vermittelt einen Einblick in die japanische Kultur und Gesellschaft und begleitet das Angebot zum japanischen Recht. Die Kombination von Recht und gesellschaftlichem Verständnis ist so in Deutschland einzigartig und bietet die Möglichkeit, tief in die Besonderheiten der japanischen Gesellschaft einzudringen. Dabei wird bewusst ein Ansatz gewählt, der den US-amerikanischen Japanforschungen der Rechtswissenschaft entspricht und Zusammenhänge innerhalb Japans in den Mittelpunkt stellt.

 

Das allgemeine Japanbild in Deutschland stellt zumeist nur wenige Facetten Japans – lexikalisches Allgemeinwissen, touristisch stilisierte Schönheit, skurrile Sondererscheinungen oder sogar stereotypische Verklärungen – in den Mittelpunkt. Dies wird den Besonderheiten der japanischen Gesellschaft nicht gerecht; in der Vortragsrehe werden konkrete Zahlen, Beispiele und Umfragewerte usw. gezeigt, die den TeilnehmerInnen Denkanstöße geben und insbesondere auch auf die Unterschiede zur Gesellschaft in Deutschland hinweisen.

 

In diesem Semester ist das Grundthema der Vortragsreihe „Japan und seine Außenbeziehungen“.

 

Die Vortragsreihe wird als Präsenzveranstaltung angeboten.

 

Termine und Themen

 

Montag, 15. Mai 2023, 17:30 – 19:00 Uhr, Raum 1013                

„Japan und der Ukraine-Krieg“

 

Montag, 3. Juli 2023, 17:30 – 19:00 Uhr, Raum 1013

„Japanische Außenbeziehungen in Fernost heute und in der Geschichte“

 

 

Kazuko Fujisaki
Dozentin für japanische Landeskunde
Juristische Fakultät

Einführung in das japanische Straf- und Strafprozessrecht (Referent Carsten Griebeler)

In drei Vorträgen soll ein erster Einblick in das japanische Strafrecht vermittelt werden.

Die vermittelten Erkenntnisse stellen Grundlagenwissen zu den Lehrveranstaltungen „Einführung in das japanische Recht“ – ProSeminar „Japanisches Recht“ (RiLG Dr. Oliver Schön), der Vorlesung „Einführung in das japanische Arbeitsrecht“ (Rechtsanwalt Sebastian Schulte) und der Vortragsreihe „Einführung in die japanische Landeskunde“ (Kazuko Fujisaki) dar. Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der genannten Veranstaltungen ist auch sonstigen Interessierten die Teilnahme gestattet.

 

Die Vorlesungen finden in Präsenz am 10.05, 24.05. und 31.05.2022, jeweils 15.45 - 17.15, Uhr in Raum 2004 statt.

Bitte beachten: Die am 31.5. ausgefallene Vorlesung wird rein digital am 21.6. um 15.45 Uhr nachgeholt. Bitte wählen Sie sich über Zoom ein:

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-augsburg.zoom.us/j/67218413030?pwd=NHVpek8yY0hRNlVLZGhLU2Qyd2czUT09
Meeting-ID: 672 1841 3030
Kenncode: k!^rz4

(Sollte der Kenncode k!^rz4 nicht funktionieren, probieren Sie es bitte mit 770551)

 

 

Veranstaltungen im aktuellen Semester (Link zu Digicampus):

 

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht | Vorlesungsarten: Vorlesung)
Name Heimatinstitut Dozent Semester Typ Sprache
Keine Vorlesungen vorhanden.

Carsten Griebeler
Staatsanwalt (Frankfurt am Main) | Lehrbeauftragter | Vorstandsmitglied der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung e.V.
Juristische Fakultät

Kontakt

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Juristische Fakultät

 

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4556
Email: michaela.braun@jura.uni-augsburg.de

 

Sprechzeiten:

Montag bis Freitag  : Vormittags

 

Hausanschrift:

Universitätsstraße 24
Gebäude H - Raum 2034
86159 Augsburg

Suche