Lebenslauf
- 1989 geboren in Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg)
- 2009 Abitur am Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall
- 2010-2017 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
- 2010-2015 Studium der katholischen Theologie, Alten Geschichte und Philosophie in Tübingen, Rom und Augsburg
- 2015 Diplom in Katholischer Theologie an der Universität Augsburg; Diplomarbeit bei Prof. Gregor Wurst zur frühen Redaktionsgeschichte des römischen „Liber Pontificalis“
- 2015-2018 Aufbaustudium in der Klassischen Philologie (MA) an der Université de Fribourg (Schweiz)
- 2018 Abschluss des Aufbaustudiums; Masterarbeit bei Prof. Dr. Thomas Schmidt zur vierten und fünften Rede des Gregor von Nazianz
- seit Juni 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Augsburg
- Dezember 2022 Einreichung der Dissertationsschrift "Das Schreiben der Synode von Antiochia 324/325 (Urk. 18). Überlieferungsgeschichtliche Einordnung, Edition, Übersetzung und Kommentar"
Forschungsschwerpunkte
Ereignis- und Theologiegeschichte der Frühphase des arianischen Streits
-
Entstehung und frühe Textgeschichte des römischen Liber Pontificalis
-
Gregor von Nazianz, Reden gegen Julian
Publikationen
Aufsätze
„Nicolaus Cusanus: ‚Tota pulchra es, amica mea, et macula non est in te‛, Sermo CCXLIII‟, übersetzt von Matthias Simperl, in: Michael Eckert, Harald Schwaetzer (Hrsg.): Cusanus. Ästhetik und Theologie, Münster: Aschendorff, 2013, 129-146.
Tagungsbericht: Vatikan und „Rassendebatte“ in der Zwischenkriegszeit - Stand und Perspektiven der Forschung, 20.02.2014 – 22.02.2014 Vatikanstadt, in: H-Soz-Kult, 03.08.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5839.
„Ein gallischer Liber Pontificalis? Bemerkungen zur Text- und Überlieferungsgeschichte des sogenannten Catalogus Felicianus‟, in: RQ 111,3-4, 2016, 272-287.
Beobachtungen und Überlegungen zur frühen Redaktionsgeschichte des Liber pontificalis,in: Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Päpste - Liber pontificalis: Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift. Supplementband 67), Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2020, 52-77.
Eine Hinführung zum Umgang mit den Editionen des Liber pontificalis, in: Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Päpste - Liber pontificalis: Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift. Supplementband 67), Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2020, 458-481.
Vom Ersatzbischof zum Märtyrerpapst: Felix II. im ostgotischen Rom, in: RQ 117, 1-2, 2022, 1-32.
Mitherausgeberschaft
Klaus Herbers, Matthias Simperl (Hrsg.): Das Buch der Päpste - Liber pontificalis: Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte (Römische Quartalschrift. Supplementband 67), Herder: Freiburg i. Br. u.a. 2020.
Lexikonartikel
Liber pontificalis, in: Historisches Lexikon Bayerns, publiziert am 2.8.2021, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Liber_pontificalis>.
Rezension
Birgit Aschmann/Heinz-Gerhard Justenhoven (Hrsg.): Dès le début. Die Friedensnote Papst Benedikts XV. von 1917 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte, 2), Schöningh: Paderborn 2019, in: Theologische Revue 116,6, 2020, Sp. 466-468.