2023
|
Werner, Matthias (2023): Editorial: Zum Abschied. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (21), S. 1-2. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2023): Namen - zwischen Macht und Verantwortung: eine Spurensuche in der heutigen Lebenswelt. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (21), S. 13-18. PDF | BibTeX | RIS |
Eder, Judith; Mendl, Hans; Rotter, Patrick; Schiefer Ferrari, Markus; Werner, Matthias; Winklmann, Michael (2023): Religion vernetzt Plus: Unterrichtswerk für katholische Religionslehre am Gymnasium, 8. Jahrgangsstufe. München: Kösel Schulbuch. BibTeX | RIS | URL Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Mendl und Prof. Dr. Markus Schiefer Ferrari. Erarbeitet von Judith Eder, Patrick Rotter, Matthias Werner, Michael Winklmann, Hans Mendl und Markus Schiefer Ferrari. |
Werner, Matthias (2023): So what are we really talking about? A corpus linguistic analysis of keywords and collocations in the »Theologische Quartalsschrift«. In: Warszawskie Studia Teologiczne 36 (1), S. 210-226. DOI: 10.30439/wst.2023.1.12 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
Werner, Matthias (im Druck): „Lieber Weihnachtsmann, tu mir was von Gucci bringen“ - Weihnachten im Deutsch-Rap. In: Michael Winklmann (Hg.): Last Christmas. Weihnachten in der Popmusik. Freiburg i. Br.: Herder, S. 86-99. BibTeX | RIS |
2022
|
Werner, Matthias (2022): "... um ihren Göttern Augen zu schenken": der Wunsch nach einem Gott mit Gesicht – von Kinderzeichnungen bis zu "Game of Thrones". In: Matthias Werner, Eva Willebrand, Michael Winklmann (Hg.): Angesehen: interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 61-72. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2022): "Eine andere Fülle" - Symbole begreifen, erfahren, meditieren: auf Spurensuche mit Meister Eckhardt, Romano Guardini und Rudolf Schwarz. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (20), S. 1-3. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2022): "Ihr seid das Salz der Erde" (Mt 5,13). In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (20), S. 29-32. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias; Willebrand, Eva; Winklmann, Michael (Hg.) (2022): Angesehen: interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes. Freiburg im Breisgau: Herder. BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2022): Mut zum Buch!. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (20), S. 61-62. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2022): Schlüssel: vom Absperren und Aufsperren. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (20), S. 39-42. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2022): Von Krieg und Frieden und einem Vielfachen der Verantwortung [Editorial]. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (19), S. 1-2. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2022): Zwischen Mordwerkzeug und Fundament: der Stein. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (20), S. 51-54. PDF | BibTeX | RIS |
2021
|
Werner, Matthias (2021): Dahinab! Erinnerungsorte entdecken – (Kirchen-)Geschichte schreiben. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (17), S. 25-30. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2021): Gott ist kein Stalker: ein christliches Konzept von "Hölle" als Sinnbild freiheitlich gewählter Gottesferne. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (18), S. 45-50. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2021): Religiöse Spuren im Alltag: OMG! Oder: Wie man mit den „Simpsons“ über die Zweinaturenlehre ins Gespräch kommt. In: Warszawskie Studia Teologiczne 34 (1), S. 200-209. DOI: 10.30439/wst.2021.1.11 PDF | BibTeX | RIS | DOI |
2020
|
Werner, Matthias (2020): Hey, you've got to hide your love away - oder: wie authentisch hätten S' denn gern?. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (16), S. 25-26. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2020): OMG! Spuren christlicher Religion in (medialen) Lebenswelten - oder: Zweinaturenlehre mit den "Simpsons". In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (15), S. 56-59. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2020): Rezension: Friedrich Schweitzer / Golde Wissner / Annette Bohner / Rebecca Nowack / Matthias Gronover / Reinhold Boschki: Jugend - Glaube - Religion: eine Repräsentativstudie zu Jugendlichen im Religions- und Ethikunterricht (Glaube - Wertebildung - Interreligiosität: berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 13), Münster 2018. In: Religionspädagogische Beiträge (RpB) (82), S. 133-135. PDF | BibTeX | RIS |
2019
|
Rudhart, Katrin; Werner, Matthias (2019): Abraham, der Stammvater: einen neuen Anfang wagen. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (14), S. 30-41. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2019): Drei Religionen – drei Bücher – drei Gesprächspartner: zwölf Fragen an Bruno E. Landthaler, Rainer Oberthür und Hamideh Mohagheghi. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (14), S. 4-9. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2019): Ein Roadtrip nach Westeros: die Frage nach Gott in der TV-Serie "Game of Thrones". In: Mirjam Schambeck, Winfried Verburg (Hg.): Roadtrips zu Gottesfrage: wenn es im Religionsunterricht um Gott geht; 3.-5. April 2019, Dokumentation, 14. Arbeitsforum für Religionspädagogik, Pädagogische Stiftung Cassianeum in Donauwörth. München: Deutscher Katecheten-Verein e.V., S. 147-160. BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2019): Gedanken zum Titelbild: "Mann auf einer Leiter" von Quint Buchholz. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (14), S. 4-9. PDF | BibTeX | RIS |
2018
|
Werner, Matthias (2018): Tobi, ein Mängelexemplar!? Gedankenanstöße zur Leistungsmessung im Religionsunterricht. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (13), S. 4-5. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2018): Wieso, weshalb, warum? Fragen nach dem Grund des Seins. In: Martin Blay, Michael Winklmann (Hg.): Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 18-28. PDF | BibTeX | RIS |
2017
|
Werner, Matthias (2017): Das Feuer meines Lebens: Komplementarität der Schöpfung als Ausgangspunkt der Frage nach dem Sinn des Lebens. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (12), S. 79-80. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2017): Die Eltern zu ehren heißt, die Würde des anderen zu wahren: Elternschule zu den Zehn Geboten. In: Katholisches Sonntagsblatt: Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 45, S. 30-31. PDF | BibTeX | RIS | URL Mit kleineren Zusätzen unter dem Titel "Die geschenkte Freiheit dauerhaft bewahren. Annäherungen an das Elterngebot" abzurufen über den URL-Link. |
Werner, Matthias (2017): Gottesbegegnung "in all deinem Nichtfinden" - Andreas Knapp: "Klopfzeichen". In: Georg Langenhorst, Eva Willebrand (Hg.): Literatur auf Gottes Spuren: religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, S. 59-70. PDF | BibTeX | RIS |
Werner, Matthias (2017): Nicht Fremdes begehren heißt anderen ihr Glück zu gönnen: Elternschule zu den Zehn Geboten. In: Katholisches Sonntagsblatt: Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 50, S. 38-39. PDF | BibTeX | RIS | URL Mit kleineren Zusätzen unter dem Titel „Was brauche ich wirklich? Annäherungen an die Begehrensverbote.” abzurufen über den URL-Link. |
Werner, Matthias (2017): Wie wir von Gott sprechen - kein Missbrauch des Namens! Elternschule zu den Zehn Geboten. In: Katholisches Sonntagsblatt: Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 43, S. 34-35. PDF | BibTeX | RIS | URL Mit kleineren Zusätzen unter dem Titel „Wenn du bis dahin meinen Namen weißt ... - Annäherungen an das Namensmissbrauchsverbot” abzurufen über den URL-Link. |
2016
|
Werner, Matthias (2016): Merci, dass es dich gibt! Multilinguale Annäherungen an den Begriff der Gnade im katholischen Religionsunterricht. In: Kontakt: Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg (10), S. 64-67. PDF | BibTeX | RIS |