CK-CARE

Christine Kühne - Center for Allergy Research and Education

Das Christine Kühne - Center for Allergy Research and Education(CK-CARE) wurde im Sommer 2009 durch die Kühne-Stiftung ins Leben gerufen. Die Standorte der international stark vernetzten Initiative sind Davos (CH), München und Zürich (CH). Das Hauptaugenmerk der Stiftung liegt auf der Allergieerforschung sowie der Edukation von Ärzten, Forschern und Wissenschaftlern, aber auch dem Fachpersonal in Kliniken und Praxen. Seit dem Jahr 2014 wurden Augsburg, Bonn und St. Gallen (CH) als weitere Standorte etabliert. Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann ist Mitglied des CK-CARE Direktoriums und leitet die Forschung im Workpackage 1 (WP1; siehe unten).

 

Seit seiner Gründung veranstaltet CK-CARE, neben vielen anderen Projekten, regelmäßig das Global Allergy Forum (GAF) in Davos, Schweiz. Dort treffen sich international führende Wissenschaftler im Bereich der Allergieforschung zum Erfahrungsaustausch und der Planung neuer Projekte. Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin ist regelmäßig an diesen Tagungen präsent und stolz, Mitglied von CK-CARE zu sein. Die enge Bindung des Lehrstuhls und Instituts für Umweltmedizin mit den anderen Forschergruppen bei CK-CARE basiert auf einer mehrjährigen und erfolgreichen Kooperation, bei der alle Beteiligten im ständigen Austausch stehen, ihre internationale Ausrichtung stärken und durch eine gemeinsame Zielführung - der Therapie und letztendlich der Prävention von Allergien - miteinander verbunden bleiben.

 

Informationen zum Workpackage 1

Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann leitet bei CK-CARE das Workpackage 1, kurz: WP1. Hauptstandorte für die dazugehörigen Forschungsbemühungen sind München und Augsburg. WP1 erforscht: „Die Einflüsse der Umwelt auf atopische Erkrankungen“. Dabei ist das vorrangige Ziel, diejenigen Umweltfaktoren zu bestimmen und zu analysieren, welche Allergien entstehen lassen und deren Krankheitsverlauf mitbestimmen. Insbesondere steht hierbei die Untersuchung von Pollen und allergenen Pflanzen im Vordergrund, welche im Gewächshaus, in Klimakammern, aber auch vor Ort in der Natur durchgeführt wird. Nur durch diese intensive Forschungstätigkeit ist es möglich, Strategien zur frühzeitigen Behandlung und vollständigen Prävention von Allergien zu entwickeln. CK-CARE stellt dafür eine herausragende Unterstützung und Plattform bereit, denn durch die Verknüpfung mit den anderen WPs ergeben sich Synergieeffekte, welche uns die neuesten Forschungserkenntnisse direkt in den jeweiligen Lehrbetrieb und die Patientenversorgung einbringen lassen.

Suche