2. Förderphase: 1.1.2019 - 31.7.2023

Publikationen

Die vollständigen Publikationsverzeichnisse und weitere Produkte des LeHet-Projekts finden Sie hier.

 

2022

  • da Silva, A., Lehmann-Grube, S. K., Dresel, M. & Peuschel, K. (2022). Individuelle Voraussetzungen und fachliche Kompetenzen Lehramtsstudierender für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht. In C. Fäcke & S. Vali (Hrsg.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (S. 69-91). Berlin: Peter Lang.
  • Fäcke, C. (2022). Bildungspolitische Entscheidungen zu Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht. Eine Analyse zum Wechselverhältnis zwischen europäischer Sprachenpolitik und sprachenpolitischen Entscheidungen in Deutschland. In C. Fäcke & S. Vali (Hrsg.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (S. 29-47). Berlin: Peter Lang.
  • Fäcke, C. & Vali, S. (Hrsg.) (2022). Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien. Berlin: Peter Lang.
  • Horstmeier, M., Vali, S. & Heiland T. (i. D.) Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Augsburger Lehrkräftebildung. In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, K. Peuschel & U. E. Nett (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität: Theoretisch (statt 2021) e Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster: Waxmann.
  • Horstmeier, M., Vali, S., Heiland, T. & Dell'Acqua, A. (i. D.): Mehrsprachige und multikulturelle Begegnungen und ihr Einfluss auf die Entwicklung der sprachlichen und kulturellen Flexibilität von angehenden Lehrenden. Language Education and Multilingualism - The Langscape Journal, (Vol. 5).
  • Kianiparsa, P. & Vali, S. (2022). Teachers’ Perspectives on Multilingualism and Language Pedagogy: A Qualitative Study in the Language Classroom. In C. Fäcke & S. Vali, Sara (Hrsg.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (S. 157-175). Berlin: Peter Lang.
  • Peuschel, K., Horstmeier, M. & Stahl, C. (i. D.). Kau mir ein Ohr ab! – DaZ-Buddies als kommunikative Brücke für DaZ- und DaF-Lernende in der sozialen Distanz und im Homeschooling. In D. Uphoff & P. Arantes (Hrsg.), DaF-Unterricht in (post-) pandemischen Zeiten: Auswirkungen auf die Lehrtätigkeit und neue Erkenntnisse. Sao Paulo: Universitätsverlag.
  • Peuschel, K. & Schmidt, L. (i. D.). Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis. In A. Freese & O. N. Völkel (Hrsg.), gender_vielfalt_sexualität(en) München: Iudicium.
  • Siegel, S. T., Krummenauer-Grasser, A. & Stahl, C. (i. D.). Lehrbezogenes Wissensmanagement: Prozesse, Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Manuale des Projekts LeHet. In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, K. Peuschel & U. Nett (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster: Waxmann.
  • Stahl, C. (i. D.). Professionelle Unterrichtswahrnehmung in DaZ – Das Testinstrument „sHiVa“ in Bezug auf sprachlernförderliche Rückmeldungen. In D. Dimova, J. Müller, K. Siebold, F. Teepker & F. Thaller (Hrsg.), DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation. Marburger FaDaF-Thementage. Göttingen: Universitätsverlag.
  • Vali, S., Horstmeier, M. & Heiland T. (2022). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität (be)greifbar machen. Analyse mehrsprachiger Materialien aus einer universitären Lehrveranstaltung. In C. Fäcke & S. Vali (Hrsg.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (S. 217-241). Berlin: Peter Lang.
  • Waggershauser, E. (i. D.). Schreiben als soziale Praxis. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Erst- oder Zweitschrifterwerb? Studien zu Alphabetisierung und Mehrsprachigkeit Münster: Waxmann.
  • Waggershauser, E & Peuschel, K. (i. D.). BeDaZ: Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fortbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung. In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, U. Nett, & K. Peuschel (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde Münster: Waxmann. (Unter Mitarbeit von A. Konar)

 

2021

  • Berkel-Otto, L., Peuschel, K. & Steinmetz, S. (Hrsg.) (2021). Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität". Münster: Waxmann.
  • da Silva, A. (2021). „Und in ‚mathematisch‘ sieht der Satz des Pythagoras dann so aus…“ – Potentiale und Grenzen von Erklärvideos aus sprachbildender Sicht. In E. Matthes, S. T. Siegel & T. Heiland (Hrsg.), Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 83-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fäcke, C. (2021). Plurikulturelle Kompetenz im schulischen Fremdsprachenunter­richt. In K. Vogt & J. Quetz (Hrsg.). Der neue Begleitband zum Gemeinsamen euro­päischen Referenzrahmen für Sprachen (S. 59-75). Berlin u.a.: Peter Lang.
  • Fäcke, C. (2021). Mehrsprachigkeit im Fremdsprachen­lehramts­studium. In Bachor-Pfeff, N. & Rösch, H. (Hrsg.), Mehrsprachliche Bildung im Lehramtsstudium (S. 113-129). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • Peuschel, K. (2021). Auf Sprache(n) eingehen mit sprachlich-fachlicher Bildung. In N. Beck, T. Bohl, & S. Meissner (Hrsg.), Vielfältig herausgefordert: Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand; Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education (TüSE) (pp. 169-178). Tübingen: Tübingen University Press. https://doi.org/10.15496/publikation-52641
  • Peuschel, K. (2021). Sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktion im Kontext sprachlicher Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache. In M. Mainzer-Murrenhoff, S. Drumm & L. Heine (Hrsg.), Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung.: eine Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen (S. 136-154). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Peuschel, K., Petersen, I., Reble, R., Haberzettl, S., Otto, L., Niederhaus, C., Steinmetz, S., Rojahn, P. & Sondershaus, E. (2021). Der besondere Moment - Ergebnisse aus der Evaluation der Projekte "Sprachförderung PLUS" im Netzwerk "Stark durch Diversität". In L. Berkel-Otto, K. Peuschel & S. Steinmetz (Hrsg.), Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität" (S. 13-36). Münster: Waxmann.
  • Peuschel, K. & Stahl, C. (2021). Sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktion: Unterrichtskommunikation im DaZ- und Fachunterricht. Schulmagazin 5 – 10, 2021(10), 53-56.
  • Peuschel, K. & Stahl, C. (2021). Rekodieren durch Lehrkräfte in der DaZ-Unterrichtsinteraktion.  Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ (ZIAF), 1(1), 115-132. https://doi.org/10.17192/ziaf.2021.1.8420
  • Peuschel, K., Wulff, N. & Warneke, D. (Hrsg.) (2021). Informationen Deutsch als Fremdsprache: Themenheft "Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: Von A(lphabetisierung) bis Z(ugriff auf Korpora)". Berlin: Warlter de Gruyter.
  • Peuschel, K., Wulff, N. & Warneke, D. (2021). Einführung in das Heft "Aktuelle Forschung in DaF und DaZ: von A(lphabetisierung) bis Z(ugriff auf Korpora)". Informationen Deutsch als Fremdsprache, 48(6), 569-570. https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0084
  • Siegel, S. T., Krummennauer-Grasser, A. & Stahl, C. (2021). Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Der pädagogische Blick. 29.
  • Soares da Silva, D. & da Silva, A. (2021). Trapalhoni in italiano-portunhol: riflessioni sul Translanguaging in contesto transmigratorio. In S. Lücke, N. Piredda, S. Postlep & E. Pustka (Hrsg.), Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Stahl, C. & Peuschel, K. (i. V.). DaZ-Kompetenzen und virtuelle Hospitationen: Zum Einsatz von Videovignetten aus dem DaZ-Unterricht für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität. In A. Hartinger, M. Dresel, E. Matthes, U. Nett & K. Peuschel (Hrsg.), Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster u.a.: Waxmann.
  • Stevanović, S., Bryant, D. & Peuschel, K. (2021). Projektbericht zum Tübinger Netzwerkprojekt "Fachbezogenes Sprachlerncoaching für den gymnasialen Bildungsweg - Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache und sprachsensiblen Unterricht". In L. Berkel-Otto, K. Peuschel & S. Steinmetz (Hrsg.), Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität" (S. 169-178). Münster: Waxmann.
  • Vali, S., Horstmeier, M. & Heiland, T. (2021). Mehrsprachigkeit in der Augsburger Lehrerbildung. Bericht über ein Seminar. In Die neueren Sprachen: Lehrerbildung. Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen, 10 (2019). (S. 60-69). Zwickau: GMF.
  • Waggershauser, E., Konar, A. & Peuschel, K. (2021). Bedürfnisorientierte Fortbildung für Gymnasiallehrkräfte von Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung. In C. Mauer, K. Rincke, L. Holzäpfel & F. Lipowsky (Hrsg.), „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung?“ Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum: Tagungsband zur QLB-Tagung am 15. und 16. März 2021, Universität Regensburg (S. 68-71). Regensburg: Universität Regensburg. https://doi.org/10.25656/01:23404 .
  • Waggershauser, Elena, & Lier, Ludwig (2021). Alltägliche digitale Praktiken von gering literalisierten Lernenden und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis. In R. Freudenberg-Findeisen, C. Harsch, & A. Middeke (Hrsg.), Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen – eine Bilanz (S. 295-311). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.  https://doi.org/10.17875/gup2021-1591
  • Ziermann, S. (2021). Beziehungsweise… Überlegungen zum kommunikationsverständnis sprachsensibler Religionspädagogik. In S. Altmeyer, B. Grümme, H. Kohler-Spiegel, E. Naurath, B. Schröder & F. Schweitzer (Hrsg.), Jahrbuch der Religionspädagogik Band 37 (100-108). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

2020

  • Aschenbrücker, K., Schurt, V. & Stahl, C. (2020). Kompetenznetzwerk Heterogenität in der Schule. In C. Bendick, H. Feldmann, J. Horstmeyer, J. von Meyen, J. Michaelis, Y. Nakamura, B. Schmidt & C. Schünemann (Hrsg.), Netzwerke: Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education (S. 17-24). Braunschweig: TU Brauschweig.
  • Fäcke, C. (2020). Mehrsprachige Texte im fremdsprachlichen Literaturunterricht. In Die Neueren Sprachen 8/9 Jahrbuch des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen für 2017/2018. (S. 107-118). Zwickau: GMF.

  • Petersen, I. & Peuschel, K. (2020). „... ich bin ja keine Sprachstudentin ...“: Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht. In T. Heinz, B. Brouër, M. Janzen & J. Kilian (Hrsg.), Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens: Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken (S. 217-240). Münster: Waxmann.
  • Peuschel, K. (2020). Theorien sprachlicher Bildung in der heterogenen Schule. In M. Harant, P. Thomas & U. Küchler (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung (S. 423-434). Tübingen: Tübingen University Press.
  • Stahl, C., & Hohbauer, M. (2020): Aspekte sprachlicher Vielfalt. In S. Dollinger / A. Hartinger (Hrsg.), Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule: erprobte Praxisbausteine Berlin (S. 10, 54-55, 57, 59, 67, 86, 88, 92, 103, 105, 114). Berlin: Cornelsen.
  • Ulrich, K. (2020). Auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachlehrkraft am bayerischen Gymnasium. In M. Budde & F. Prüsmann (Hrsg.), Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht (S. 185-205). Münster, New York: Waxmann.

2019

  • De Boer, H., Hohbauer, M., Stahl, C. & Wolf, C. (2019): Elternkooperation und Umfeldarbeit. In Stifterverband – Bildung. Wissenschaft. Innovation (Hrsg.), Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit – Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt – Eine Handreichung des Netzwerks Stark durch Diversität (S. 56-65). Essen: Stifterverband.
  • Fäcke, C. (2019). Sprachenlernen mit OER? Eine Anlayse ausgewählter Vokabellernprogramme. In E. Matthes, T. Heiland & A. von Proff (Hrsg.), Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER): Interdisziplinäre Perspektiven und Anregungen für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis (S. 81–92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Fäcke, C. & Meißner, F.-J. (Hrsg.) (2019). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Hohbauer, M. & Stahl, C. (2019): Phasenübergreifende Lehrkräftebildung gestalten. In Stifterverband – Bildung. Wissenschaft. Innovation (Hrsg.), Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit – Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt – Eine Handreichung des Netzwerks Stark durch Diversität (S. 96-101). Essen: Stifterverband.
  • Michalak, M. & Ulrich, K. (2019). Durch Reflexion zum sprachbewussten Unterricht: Portfolio als ein Professionalisierungsinstrument für Deutsch als Zweitsprache. In S. Ballweg & B. Kühn (Hrsg.), Portfolioarbeit im Kontext von Sprachunterricht: Neue internationale Entwicklungen (S. 239–258). Göttingen: Universitätsverlag.
  • Michalak, M. & Ulrich, K. (2019). Konzeptionelle Mündlichkeit – Konzeptionelle Schriftlichkeit. Online-Glossar des Projekts "Sprache im Fach" der LMU München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. pdf.
  • Michalak, M. & Ulrich, K. (2019). Sprachsensibler Fachunterricht. Online-Glossar des Projekts "Sprache im Fach" der LMU München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. pdf.
  • Naurath, E. (2019): Subjektorientierung und Pluralitätsfähigkeit: Evangelisches Bildungsverständnis heute, in: B. Oberdorfer / E. Matthes (Hrsg.), Reformation heute. Band V: Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten, (S. 171-185). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt..
  • Peuschel, K. & Burkhard, A. (2019). Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr Francke Attempto.
  • Peuschel, K. (2019). Paraphrasieren als Lehrkompetenz: ein Zugang zu mündlichen, bildungssprachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden. In C. Falkenhagen, H. Funk, M. Reinfried & L. Volkmann (Hrsg.), Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal: Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung /DGFF) Jena, 27. - 30. September 2017 (S. 77-90). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Peuschel, K. & Dirim, İ. (2019). Migrationspädagogische Zugänge zum Umgang mit Sexismus in Lehrwerken für die Deutschvermittlung. In A. M. B. Heinemann & N. Khakpour (Hrsg.), Pädagogik sprechen: die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft (S. 153-168). Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Reiß-Held, S. & Waggershauser, E. (2019). Verfahren zur Feststellung des deutschen Sprachkenntnisstandes von DaZ-Kindern und -Jugendlichen. Rundbrief Sch.i.f.f.: Schüler/innen interkulturell flexibel fördern, (9), 3-4.
  • van Oorschot, F. & Ziermann, S. (Hrsg.) (2019). Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten (ÖTh 36). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

 

Wissenschaftliche Vorträge

2021

  • Vali, S. (2021, Dezember). Perspektiven von Lehrkräften auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht: Eine qualitative Studie in Augsburg. Vortrag auf dem 6. Wissenschaftlichen Symposium „Fachlichkeit und Heterogenität“ des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet).
  • da Silva, A. (2021, September). Hybridsprachigkeit und Translanguaging – ein Paradigmenwechsel? Überlegungen zum aktuellen Mehrsprachigkeitsdiskurs und seiner Reichweite im Lehramtsstudium Deutsch als Zweitsprache. Im Rahmen der 5. Jahrestagung des Vereins für Migrationspädagogische Zweitsprachendidaktik, Wien (online).
  • Stahl, C. (2021, September). „Unterrichtsvideographien aus dem ViKo_spracHe zur Entwicklung von DaZ-Kompetenzen in der Lehrkräftebildung“. Diskussion des Screen-Cast-Videos im Themenschwerpunkt „Digital vermittelte Förderung (fremd-)sprachlicher und selbstregulativer Kompetenzen“. Online-Tagung „Diversität Digital Denken – The Wider View“ an der Wilhelms-Universität Münster.
  • da Silva, A. (2021, Juli). „Einfach erklärt – schnell verstanden“? – Verstehen und Verständigung durch Erklärvideos. Online-Vortrag in der Sektion C13 „Verständigungshandeln komparativ: strukturelle Merkmale literarischer und wissenschaftlicher Kommunikation“. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkulturelle Perspektive“ an der Universität Palermo (hybrid).
  • Peuschel, K. & Stahl, C. (2012, Juli). „Unterrichtsvideographie im DaZ-Unterricht: mehrperspektivische und multimodale Ansätze mit dem ViKo_spracHe. Online-Vortrag in der Sektion D3 „Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF/DaZ-Lernenden“. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkulturelle Perspektive“ an der Universität Palermo.
  • Peuschel, K., da Silva, A. & Horstmeier, M. (2021, Juni). Digitale Kompetenzen für den DaZ- und DaF-Unterricht. Vortrag auf dem Praxistag der digitalen FaDaF-Jahrestagung 2021, Freiburg (online).
  • Stahl, C. (2021, Juni). „Handlungsbezogene methodische Lehrkraftkompetenzen für den DaZ-Unterricht in schulischen Kontexten. Digitale DaZ-Lehrkräftebildung mit dem ViKo_spracHe“. Online-Vortrag auf dem Symposium 8 „Förderung sprachlicher Bildung durch digitale Technologien“. QLB-Programmworkshop: „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Waggershauser, E. (2021, März). BeDaZ. Online-Vortrag auf der Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“, Universität Regensburg.
  • Waggershauser, E. & Peuschel, K. (unter Mitarbeit von A. Konar) (2021, März). „Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fort- und Weiterbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung“. Vortrag auf der Online-Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an der Universität Regensburg.

 

2020

  • da Silva, A. (2020, Dezember). „Erklären zwischen (wissenschafts-)alltäglichem und theoretisch-konzeptionellem Verständnis – linguistische Herausforderungen und didaktische Perspektiven aus Sicht des Deutschen als Zweitsprache“. Im Rahmen der Vortragsreihe „Erklären – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf ein zentrales Vermittlungskonzept in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung, Universität Augsburg.

  • Horstmeier, M., Vali, S. & Heiland T. (2020, November) Mehrsprachigkeit im Unterricht. Vortrag in der Session 5: Diversität und Potenzial im Rahmen des Digitalen Austauschformats „Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
  • Peuschel, K. (2020, Oktober). Professionell handeln als DaF-Lehrer*in – Konzepte, Ansprüche und Realitäten. Vortrag auf der Digitalen Bildungskonferenz 2020 „Als Deutschlehrer in die Welt und wieder zurück“ des Goethe-Instituts Russland, Deutschlehrerverband Russland (DLV) (online).
  • Peuschel, K. (2020, November). Mehrsprachigkeit als Potenzial: DaZKom und die Mehrsprachigkeit von Lehramtsstudierenden. Vortrag in der Session 5: Diversität und Potenzial im Rahmen des Digitalen Austauschformats „Lehrkräftebildung gemeinsam gestalten“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
  • Peuschel, K. & Lehmann-Grube, S. K. (2020, Dezember). Kompetenzen Lehramtsstudierender für Sprachförderung und Sprachbildung, Vortrag auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Peuschel, K. & Schmidt, L. (2020, Oktober). Einstellungen von Studierenden zu gendergerechter Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Universität und Unterrichtspraxis, Vortrag auf der Online-Tagung. gender_vielfalt_sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Rahmen des Kolloquiums „Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ der Freien Universität Berlin.
  • Peuschel, K. & Stahl, C. (2020, Oktober). Analysen von Unterrichtsinteraktionen im ViKo_spracHe: lehrerseitige Re-Kodierungen und Paraphrasierungen. Vortrag auf der Digitalen Konferenz „Interaktion im DaF/DaZ-Unterricht: Begriffe - Kontexte – Entwicklungen“ im Themenschwerpunkt „Unterrichtliche Interaktion und Professionalisierung I“, Universität Marburg, Universität Kassel und Universität Reitaku.
  • Stahl, C. (2020, April). Videobasierte Förderung der professionellen Wahrnehmungskompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts. Vortrag auf den Digitalen „Marburger FaDaF-Thementagen“.
  • Stahl, C. (2020, April). Förderung der Wahrnehmungskompetenz von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Elemente des sprachsensiblen Unterrichts: Ergebnisse der Pilotierung des Testinstruments „sHiVa – sprachliche Heterogenität in Videos analysieren“: Aspekte sprachlicher Vielfalt. Vortrag auf den digitalen Marburger FaDaF-Thementagen des Fachverbands Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Marburg (online).

2019

  • Peuschel, K. (2019, November). Sprachliche Heterogenität und Lehramtsstudierende in der DaZ-Förderung: Theorie-Praxis-Reflexion. Vortrag auf dem 4. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Peuschel, K. (2019, November). Theorie – Praxis – Reflexion: Zur Verzahnung zentraler Elemente der Lehrkräftebildung in den Netzwerkprojekten. Vortrag auf der Konferenz „Professionelles Handeln für die Schule in der Migrationsgesellschaft“, Essen.
  • Peuschel, K. (2019, November). Sprachliche Heterogenität und Lehramtsstudierende in der DaZ-Förderung. Vortrag auf dem 4. wissenschaftlichen Symposium des Projekts »Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität« (LeHet) in Augsburg.
  • Stahl, C. & Schaupp, U. (2019, März). Selbst- und Fremdeinschätzung von Beratungskompetenz hinsichtlich Deutsch als Zweitsprache relevanter Themen mittels Videofeedback. Vortrag auf der 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Videografie in der LehrerInnenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“ an der Universität Hildesheim.

 

Poster

2021

  • Vali, S. & Großhauser, H. (2021, Dezember). Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehramtsausbildung. Poster auf dem 6. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Rettinger, L. (2021, Dezember). Sprache des Anderen - Sprachen des Selbst. Poster auf dem 6. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Stahl, Christine (2021, Dezember). Fachspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung von Aspekten sprachlernwirksamen Unterrichts. 6. wissenschaftliches Symposium "Fachlichkeit und Heterogenität" des Projekts "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" (LeHet), Universität Augsburg, Augsburg.
  • Stahl, Christine (2021, November). Fachspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung von Aspekten sprachlernwirksamen Unterrichts. 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Berlin, Deutschland.
  • Stahl, C. (2021, September). Digitale DaZ-Lehrkräftebildung mit dem ViKo_spracHe – Handlungsbezogene methodische Lehrkompetenzen für den DaZ-Unterricht in schulischen Kontexten. Digitale Veranstaltung ‚Digitalisierungsbezogene Kompetenzen nachhaltig verankern - sprachliche Bildung innovieren‘, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln, und Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland.
  • Stahl, C. & Peuschel, K. (2021, März). Professionelle Unterrichtswahrnehmung mit dem ViKo_spracHe in der DaZ-Lehrkräftebildung – Untersuchung in der videobasierten Lehrveranstaltung "Unterrichtsinteraktion unter der Perspektive von Sprachförderung und sprachlich-fachlicher Bildung". "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals", digitale Veranstaltung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.

2020

  • Horstmeier, M., Vali, S. & Heiland, T. (2020, Dezember). Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrkräftebildung. Poster auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Konar, A. (2020, Dezember). Transferevaluation im Pilotprojekt BeDaZ_BayGym. Poster auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Peuschel, K., Horstmeier, M., Waggershauser, E. & Stahl, C. (2020, Dezember). Kompetenzbereich D - Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit. Poster auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Siegel, S. T., Krummenauer-Grasser, A., Stahl, C. (2020, Dezember). Lehrbezogenes Wissensmanagement: Relevanz, Prozesse, Herausforderungen und Potenziale. Poster auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Stahl, C. & Peuschel, K. (2020, Dezember). DaZ-Kompetenzen in virtuellen Unterrichtssituationen erwerben – das Videokorpus 'Sprachliche Heterogenität in der Schule' (ViKo_spracHe) in Lehre und Forschung. Poster auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.
  • Waggershauser, E. & Peuschel, K. (2020, Dezember). Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fort- und Weiterbildungen für Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachliche Bildung (BeDaZ). Poster auf dem 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.

2019

  • Vali, S., Horstmeier, M. & Heiland, T. (2019, November). Mehrsprachigkeitsdidaktik in der (universitären) Lehrkräftebildung. Poster beim 4. wissenschaftlichen Symposium des Projekts »Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität« (LeHet) in Augsburg.

1. Förderphase: 1.6.2015 - 31.12.2018

Publikationen

2018

  • Langenhorst, G. (2018). "Bemüht um das Finden von neuen Bildern" (Silja Walter). Sprachfähig werden in Sachen Religion. In A. Schulte (Hrsg.), Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht. (S. 91-113). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Langenhorst, G. (2018). In der Schule der Literaten. Sprachfähig werden in Sachen Religion. In G. Meyer & N. Wichard (Hrsg.), Sprachen der Kirchen. Über Vielfalt und Verständlichkeit kirchlichen Sprechens. (S. 51-66). München: DKV.
  • Langenhorst, G. (2018). Theopoesie. Eine Rechtfertigung der sprachlichen Urform von Religion. In S. Birkel (Hrsg.), Spoken Words. Poetry Slam in der Jugendpastoral. (S. 19-36). München: Don Bosco.
  • Michalak, M. & Ulrich, K. (2018). Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung in Deutsch als Zweitsprache. In Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.), Deutsch als Zweit-/Fremdsprache – Didaktik für die Sek I & II. (S. 117-133). Berlin: Cornelsen.
  • Naurath, E. (2018): Gewaltpräventives Lernen, S. Eisenhardt, K. S. Kürzinger, E. Naurath & U. Pohl-Patalong (Hrsg.), Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell - religiös - weltanschaulich, (S. 214–221). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
  • Naurath, E. (2018). Kinderthora - Kinderbibel - Kinderkoran. Religiöse Bildungsmedien für Kinder als Chance für den interreligiösen Dialog, in: S. Schütze & E. Mattes (Hrsg.), Religion und Bildungsmedien. Religions and Educational Media, (S. 412-420). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Naurath, E. (2018): Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation - ein Angebot für alle Lehramtsstudierenden an der Universität Augsburg, in: S. Eisenhardt, K. S. Kürzinger, E. Naurath & U. Pohl-Patalong (Hrsg.), Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell - religiös - weltanschaulich, (S. 330-333). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
  • Naurath, E., Eisenhardt, S., Kürzinger, K. & Pohl-Patalong, U. (Hrsg.) (2018). Religion unterrichten in religiöser, konfessioneller und weltanschaulicher Vielfalt. Ein Handbuch für Lehrkräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Naurath, E. & Langenhorst, G. (2018): Zur Bedeutung (inter-)religiöser Bildung in pluralen Kontexten, in: S. Eisenhardt, K. S. Kürzinger, E. Naurath & U. Pohl-Patalong (Hrsg.), Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell - religiös - weltanschaulich, (S. 28-36). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
  • Stahl, C., da Silva, A., Draghina, M., Fahrner, U. & Schilling, C. (2018). Selbstgesteuertes Lernen mit videobasierten Lernmodulen in der universitären Lehrer/innenbildung. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der Lehrer/innenbildung (S. 223-238). Opladen: Barbara Budrich.
  • Stahl, C., Schaupp, U. & da Silva, A. (2018). Videos in der (DaZ-)Lehre und (DaZ-)
    Forschung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion: Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis (S. 95-105). Bielefeld: wbv.

2017

  • Langenhorst, G. (2017). "darüber muss man dichten". Plädoyer für die theologische Bedeutung poetischer Wahrheit. In I. Nord & T. Schlag (Hrsg.), Renaissance religiöser Wahrheit. Thematisierungen und Deutungen in praktisch-theologischer Perspektive (S. 89–102). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Langenhorst, G. (2017). Poetische Rationalität des Glaubens. Religionspädagogik angesichts der Unzulänglichkeit über Gott reden zu können. Religionspädagogische Beiträge, 76, 28–36.
  • Langenhorst, G. (2017). Über den Glauben Auskunft geben? Nachdenken über Chancen und Grenzen religiöser Rede. Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht Heft 12, 10-15.
  • Langenhorst, G. & Naurath, E. (Hrsg.) (2017). Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. Freiburg: Herder.
  • Langenhorst, G. & Willebrand, E. (Hrsg.) (2017). Literatur auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarische Texten des 21. Jahrhunderts. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
  • Naurath E. (2017). Noli me tangere? Interreligiöse Differenzerfahrungen in der kindlichen Begegnung mit den Heiligen Schriften. In G. Langenhorst & E. Naurath (Hrsg.), Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran: Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen (S. 180–199). Freiburg: Herder.
  • Naurath, E. (2017). "Nur wer sich ändert, bleibt sich treu" (Wolf Biermann). Warum der Religionsunterricht nicht so bleiben kann, wie er ist. In K. Lindner, M. Schambeck, H. Simojoki & E. Naurath (Hrsg), Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell (S. 23–40). Freiburg: Herder.
  • Naurath, E. (2017). Zum Recht des Kindes auf religiöse Bildung "... so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen sich viele Blüten schenken lässt ..." (Rainer Maria Rilke), in: S. Altmeyer, R. Engelbert, H. Kohler-Spiegel, E. Naurath, B. Schröder & F. Schweitzer (Hrsg.), Menschenrechte und Religionsunterricht (Jahrbuch der Religionspädagogik 33), (S. 84–98). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Naurath, E., Lindner, K., Schambeck, M. & Simojoki, H. (Hrsg.) (2017). Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell - kooperativ – kontextuell. Freiburg, Basel & Wien: Herder. 
  • Neumann, D. & Stahl, C. (2017). Analyse der Lern-App „Hallo Deutsch für Kinder“ von phase 6: Stärken und Schwächen einer digitalen Lernressource. In C.-C. Fey & E. Matthes (Hrsg.), Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive (S. 167–182). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2016

  • Langenhorst, G. (2016). Die Kita als Ort des erlebbaren Zuspruchs Gottes. In H. Helmchen-Menke & A. Leinhäupl (Hrsg.), Kita als pastoraler Ort. Rahmenbedingungen – Praxisbausteine – Perspektiven. Ein Handbuch (S. 36–40). Ostfildern: Schwabenverlag.
  • Langenhorst, G. (2016). "Wie sehe ich aus?" fragte Gott. Kinderliteratur im Religionsunterricht. Grundschule Religion 57(4), 2–5.

 

Wissenschaftliche Vorträge

2018

  • Langenhorst, G. (2018, Februar). Literarische Sprach-Schulungen für den Religionsunterricht. Vortrag auf der Fachtagung "Theologie in Übersetzung". Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten, Universität Augsburg.
  • Naurath, E. (2018, Februar). Chancen und Grenzen religiöser Bildung im Kontext Schule. Vortrag der Schulreferenten-Tagung im RPZ Heilsbronn.
  • Naurath, E. (2018, Januar). Religion zur Sprache bringen. Herausforderungen und Chancen für den gegenwärtigen Religionsunterricht. Lehrerfortbildung in Kempten.
  • Schaupp, U. & Stahl, C. (2018, Dezember): Selbst- und Fremdeinschätzung von Beratungskompetenz hinsichtlich DaZ-relevanter Themen mittels Videofeedback. Vortrag auf dem 3. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.

2017

  • Langenhorst, G. (2017, Oktober). Kinder brauchen Religion – auf der Suche nach einer Sprache für religiöse Erziehung heute. Vortrag auf der Religionspädagogischen Jahrestagung der Katholischen Kindertagesstätten (KTK) der Caritas in Freiburg.
  • Langenhorst, G. (2017, Januar). Sprachkrise im "Theotop"? Zur Notwendigkeit radikaler Neubesinnung religiöser Sprache. Vortrag auf dem Studientag der Fakultät für Religionspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt in Eichstätt.
  • Langenhorst, G. (2017, Januar). "…darüber muss man dichten" – Poesie als religiöse Sprachschule. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Sprache – Kommunikation – Religionsunterricht“ der Universität Erfurt in Erfurt.
  • Naurath, E. (2017, November). Interreligiöser Dialog als Friedenspädagogik. Warum die Schule heute religiöse Bildung braucht. Vortrag im Haus International in Kempten.
  • Naurath, E. (2017, Oktober). Kindertora, Kinderbibel, Kinderkoran. Frühkindliche religiöse Bildungsmedien als Chance für den interreligiösen Dialog. Vortrag auf der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (IGSBi) in Augsburg.
  • Naurath, E., (2017, Juli). Evangelisches Bildungsverständnis heute. Vortrag auf der 5. Tagung der Fünfteiligen Internationalen Konferenz zu den Impulsen und Folgewirkungen der Reformation in Augsburg.
  • Stahl, C. & Schaupp, U. (2017, Mai). Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Vortrag auf dem Programm-Workshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Heidelberg.
  • Stahl, C., Schaupp, U., Wulff, N. & Nessler, S. (2017, Mai). Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht – Konzepte und Videovignetten für die Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Workshop auf dem Programm-Workshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Heidelberg.
  • Ulrich, K. (2017, November). Diagnostische Kompetenz in den Studiengängen für Deutsch als Zweit- (DaZ) und Fremdsprache (DaF). Vortrag auf dem 2. Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ in Augsburg.
  • Ulrich, K. (2017, Juli). Ankommen am Gymnasium? Vortrag auf der 20. Grazer Tagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Sprachdidaktik in Graz, Österreich.
  • Ulrich, K. (2017, Mai). Von Fachlehrkraft zur sprachintegrativen Fachlehrkraft – Ergebnisse einer Befragung von GymnasiallehrerInnen zur Integration von SeiteneinsteigerInnen. Vortrag auf der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsch als Zweitsprache des Symposiums Deutschdidaktik (SDD) in Vechta.
  • Ziermann, S. (2017, Juli). Religiöse Sprachfähigkeit in heterogenen Kontexten. Vortrag auf dem Pfarrkonvent Hof. Bad Alexandersbad.

2016

  • Hartinger, A., Dresel, M., Matthes, E., da Silva, A. & Strasser, J. (2016, Oktober). Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet – Uni Augsburg). Vortrag auf dem Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundemsinisteriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin.
  • Langenhorst, G. (2016, Oktober). Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur. Vortrag auf dem Symposion "Gläubige - Agnostiker - Humanisten" der Brixner Initiative Musik und Kirche. Brixen, Italien.
  • Langenhorst, G. (2016, Juni). Heute von Gott reden? Religionspädagogische Werke für Kinder und Erwachsene. Vortrag auf dem Tag der Katechese im Bistum Fulda in Fulda.
  • Langenhorst, G. (2016, April). Kinder brauchen Religion – auf der Suche nach einer Sprache für religiöse Erziehung heute. Vortrag auf dem 25. Diözesanforum kirchliche Jugendarbeit in St. Gallen, Schweiz.
  • Ulrich, K. (2016, Juli): Sprachbildung und –förderung. Vortrag auf dem 1. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) in Augsburg.

2015

  • Langenhorst, G. (2015, September). "…darüber muss man dichten" – Poesie als religiöse Sprachschule. Vortrag auf der Sektionstagung Praktische Theologie/Religionspädagogik der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (wgth) in Frankfurt.

 

Poster

2018

2017

  • Krummenauer-Grasser, A. & Stahl, C. (2017, Oktober). Bildungssprache als Herausforderung für mehrsprachige SchülerInnen. Poster auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn.
  • Stahl, C. & Schaupp, U. (2017, Mai). Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der DaZ-LehrerInnenbildung. Poster auf dem Programmworkshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrerbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Heidelberg.
  • Ulrich, K. (2017, November). Multiplikatorenschulung: Fächerübergreifende Ansätze der Sprachförderung am Gymnasium. Poster auf dem Programm-Workshop „Wieviel Wissenschaft braucht Lehrerweiterbildung“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Kassel.
  • Ulrich, K. (2017, September). Ankommen am Gymnasium? – Herausforderungen bei der Integration von SeiteneinsteigerInnen in den Regelunterricht. Poster auf der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik und der Konferenz für Fachdidaktiken Schweiz (GFD-KOFADIS) in Freiburg.
  • Ziermann, S. (2017, Juni). Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – Schwerpunkt religiöse Sprachfähigkeit. Poster auf der Tagung „Gott zur Sprache bringen“ der Evangelischen Akademie Loccum.

2016

  • Draghina, M., Stahl, C. & Wekerle, C. (2016, Juni). Videos in der Lehrerbildung im Rahmen des LeHet-Projekts. Poster beim Programm-Workshop „Videos in der Lehrerbildung“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Münster.

 

Organisierte Arbeitsgruppen

2018

  • Ziermann, Simone, van Oorschot, Frederike (2018, Februar). Theologie in Übersetzung? Religiöse Sprache und Kommunikation in heterogenen Kontexten. Expertentagung mit studentischer Beteiligung in Augsburg.

Suche