Lebenslauf
2008 Gründungsmitglied des Zentrums für Klassik-Forschung Weimar
seit 2006 Sprecher des Masterstudiengangs "Ethik der Textkulturen"
(Universität Augsburg/Erlangen) im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern e. V.
seit 01.10.2002 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität
Augsburg
01.10.2001 Sprecher des neu eingerichteten DFG-Graduiertenkollegs an der Universität
Regensburg „Kulturen der Lüge“
zum 01.07.2001 Einrichtung einer DFG-Sachbeihilfe
(Leo von Seckendorf – Literaturvermittlung um 1800)
01.09.1999 Einrichtung einer DFG-Sachbeihilfe
(Hofmannsthals Elternbriefwechsel. Kritische Ausgabe)
01.06.1995 Ernennung zum Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität
Regensburg
01.04.1995 - 31.05.1995 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
01.10.1994 - 31.3.1995 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilians-Universität München
(Lehrstuhl für Bayerische Literaturgeschichte, Prof. Dr. D.-R. Moser)
11.07.1994 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dialektik der Blindheit und Poetik des Todes. Über literarische Strategien der
Erkenntnis, Freiburg i. Br. 1997
01.09.1992 - 31.08.1994 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
01.09.1987 - 31.08.1992 Hauptamtlicher Editor bei der Kritischen Ausgabe Sämtlicher Werke Hugo von
Hofmannsthals im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt am Main
(vgl. Publikationsliste)
17.07.1987 Tag der Promotion
Selbstbewußte Illusion. Selbstreflexion und Legitimation der Dichtung im "Wilhelm
Meister", Heidelberg 1989
Doktorvater: Prof. Dr. Gerhard Neumann, Freiburg/München
01.11.1986 - 31.08.1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München
(bei Prof. Dr. Gerhard Neumann)
01.10.1984 - 31.10.1986 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
01.10.1978 - 30.9.1984 Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Freiburg/Br. und Wien
(Abschluss: Erstes Staatsexamen in allen drei Fächern)
30.06.1958 Geboren in Freiburg i. Br.