Altertumswissenschaftliches Kolloquium SoSe 21
Statt im Hörsaal treffen wir uns wieder zur vereinbarten Zeit im digitalen Raum. Wir würden uns freuen, Sie dabei zu haben. Bitte schicken Sie uns Ihre Emailadresse für eine Einladung zu den Vorträgen auf Ihr internetfähiges Gerät (PC, Smartphone) an: christopher.schliephake@philhist.uni-augsburg.de 27.04.2021 Prof. Dr. Angela Ganter (Regensburg) Geld, Kulte, Waffen, oder: Wie lokal war regionale Integration im frühklassischen Arkadien? 04.05.2021 Prof. Dr. Andreas Luther (Kiel) Die Westgrenze der Palmyrene 18.05.2021 PD Dr. Jochen Fornasier (Halle) Ansichten einer (Vor-)Stadt. Die griechische Schwarzmeerkolonie Olbia im Spiegel neuer Forschungen 21.05.2021 Science Day 14.00-17.00 Uhr Nachhaltigkeit in der Antike. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine umweltgeschichtliche Erforschung vormoderner Gesellschaften Veranstaltet von DDr. Christopher Schliephake, Prof. Dr. Natascha Sojc, Prof. Dr. Gregor Weber in Kooperation mit dem WZU. Mit Vorträgen von Prof. Dr. Gabriele Rippl (Bern), Dr. Sven-Philipp Brandt (Erfurt), Dr. Mark Locicero (Vancouver) mehr zur Veranstaltung erfahren Sie hier: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/alte-geschichte/aktuell/science-day-2012/ 01.06.2021 Dr. Ioanna Patera (Krakau) und Dr. Petra Pakkenen (London) Search for Continuity and Tradition: Sacred Space in Ancient Greek Religion 15.06.2021 Prof. Dr. Björn-Christian Ewald (Toronto) Sinn und Einfühlung: Aspekte verkörperter Erfahrung in der antiken Kunst 29.06.2021 Prof. Dr. Klaus Freitag (Aachen) Landeskundliche Überlegungen zur Bedeutung und Nutzung von Flusslandschaften im antiken Griechenland 13.07.2021 Dr. Elisavet Sioumpara (Athen) Staatsordnung in Stein gemeißelt: die Chalkothek auf der Athener Akropolis als Präsentationsort der Athenischen Demokratie
Programm-Übersicht
Die Vorträge finden jeweils ab 18.15 Uhr online über die Konferenzplattform Zoom statt, inklusive anschließender Diskussion.
Weitere Informationen zum Ablauf der einzelnen Vorträge erhalten Sie ebenfalls per Email.
Digitale Materialien
Kolloquiumsabend
