Publikationen Prof. Dr. Johannes Burkhardt †

Johannes Burkhardt ist am 4. August 2022 verstorben. Den Nachruf des Lehrstuhls finden Sie hier.

 

 

 

Buchpublikationen

  • Der Krieg der Kriege. Eine neue Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart 2018.
  • Konrad Peutinger. Tischgespräche (Sermones convivales) und andere Druckschriften. Faksimile-Edition der Erstdrucke mit einer Einleitung von Johannes Burkhardt und einer kommentierten Übersetzung von Helmut Zäh und Veronika Lukas. Historia Scientiarum, hg. v. Bernhard Fabian. Fachgebiet Geschichte und Politik hg. v. Johannes Burkhardt, Hildesheim, Zürich, New York 2016, Einleitung S. VII-XXIII.
  • Zwölf Fuggervorträge. Mit einer Auswahl von Buchpräsentationen, Fugger-Archiv (Hg.), Augsburg 2014.
  • Der Rhein ist die Elbe. Richard Wagners wahre Welten, Halle (Saale) 2013.
  • Einleitung zu: Johannes Burkhardt u. Stefan Paulus (Hg.): Wolfgang E. J. Weber. Die Lehre von der Herrschaft. Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Wirkungen frühneuzeitlicher Politikdiskurse. Ausgewählte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag, Augsburg 2010.
  • Deutsche Geschichte in der Frühen Neuzeit, München 2009
  • Johannes Burkhardt u. Birger P. Priddat (Hg.): Geschichte der Ökonomie. Vierhundert Jahre deutscher Wirtschaftstheorie in 21 klassischen Texten - aus den Quellen herausgegeben und kommentiert (Bibliothek der Geschichte und Politik, Bd. 21), Frankfurt/M. 2000, Neuauflage 2009.
  • Johannes Burkhardt (Hg.): Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive, Augsburg 2008.
  • Johannes Burkhardt u. Franz Karg (Hg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1598), Augsburg 2007.
  • Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763, Gebhardt, Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 11, hg. v. Wolfgang Reinhard, Stuttgart 2006.
  • Johannes Burkhardt u. Christine Werkstetter (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beihefte N.F., Bd. 41), München 2005.
  • Das Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617, Stuttgart 2002. Englischer Nachdruck von Kapitel 1 und Übersetzung ins Polnische.
  • Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur. Studien zur friedenspolitischen Bedeutung historischer Argumente und Jubiläen von der Antike bis in die Gegenwart (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 62), hg. v. Johannes Burkhardt, München 2000.
  • Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (Colloquia Augustana, Bd. 13), hg. v. Johannes Burkhardt und Stephanie Haberer, Berlin 2000.
  • Pachner von Eggenstorff. Vollständige Sammlung aller von Anfang des noch fürwährenden Teutschen Reichs-Tags de Anno 1663 biß anhero abgefaßten Reichs=Schlüsse, hg. und mit einem Vorwort versehen von Johannes Burkhardt und Karl Otmar Freiherr von Aretin (Historia Scientiarum, Editionsprogramm der Fritz Thyssen-Stiftung), 5 Bände, Hildesheim 1996.
  • Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils, hg. und eingeleitet von Johannes Burkhardt (Colloquia Augustana, Bd. 3), Berlin 1996.
  • Anton Fugger (1493-1560). Vorträge und Dokumentation zum fünfhundertjährigen Jubiläum (Studien zur Fuggergeschichte, Bd. 36), hg. v. Johannes Burkhardt, Weißenhorn 1994.
  • Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt/M. 1992 (Neue Historische Bibliothek, edition suhrkamp; seit 1996 auch in zwölfbändiger Kassette ‘Moderne Deutsche Geschichte’, Bd. 2, sowie seit 1997 als Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft).
  • Frühe Neuzeit (16. - 18. Jh.), Königstein/Ts. 1985.
  • Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 61), Tübingen 1985.
  • Die Entstehung der modernen Jahrhundertrechnung. Ursprung und Ausbildung einer historiographischen Technik von Flacius bis Ranke, Göppingen 1971.
  • Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 61), Tübingen 1985.
  • Die Entstehung der modernen Jahrhundertrechnung. Ursprung und Ausbildung einer historiographischen Technik von Flacius bis Ranke, Göppingen 1971.

 

Aufsätze und Beiträge

  • Die föderale Doppelstaatlichkeit. Ein Erbe von Reformation und Konfessionsbildung?, in: Jahrbuch des Föderalismus, Tübingen 2018. [Im Druck]
  • Die These vom Staatsbildungskrieg im Widerstreit der Forschung, in: Michael Rohrschneider, Anuschka Tischer (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018, S. 71-92.
  • Föderalismus als Erbe von Reformation und Konfessionsbildung? Die doppelte Staatsbildung und der Südwesten, in: Hubert Wolf, Hans-Georg Wehling und Reinhold Weber (Hg.) u.a., Staat und Kirche seit der Reformation, Stuttgart 2017, S. 65-85.
  • Die Bedeutung von Reformation und Konfessionsbildung für die Geschichte der Neuzeit, in: Uwe Niedersen (Hg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden/Torgau 2017, S. 84-90.
  • Religion und Politik im Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden. Die deutsche und die europäische Dimension, in: Uwe Niedersen (Hg.): Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden/Torgau 2017, S. 163-170.
  • Das Konfessionsbildungskonzept von Ernst Walter Zeeden: Eine Erfolgsgeschichte und zwei Problemlösungen, in: Ernst Walter Zeeden als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und „Deutschen Kultur“, hg. v. Markus Gerstmeier und Anton Schindling (KLK 76), Münster 2016, S. 59-88.
  • Seit wann ist der Immerwährende Reichstag immerwährend?, in: Harriet Rudolph, Astrid Schlachta (Hg.): Reichsstadt – Reich – Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806), Regensburg 2015.
  • Konfessionsbildung von oben oder von unten?, in: Dirk Syndram u.a., Luther und die Fürsten, Dresden 2015, S. 39-48.
  • Die Eule der Minerva. Politische Theorie und Praxis, in: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 543-556.
  • Für oder gegen Luther?, in: Dresdner Hefte, Dresden und Weimar, Nachbarschaft im Wettstreit (Band 122), 2015.
  • Wie ein verlorene Krieg zum Sieg umgeschrieben wurde. Friedrich der Große, der Siebenjährige Krieg und der Friede von Hubertusburg, in Johannes Burkhardt, Kay Peter Jankrift, Wolfgang E. J. Weber (Hg.), Sprache. Macht. Frieden, Augsburg 2014, S. 265-308.
  • Glückauf der guten Sache – aber welche soll es sein?, in: Karl Theodor Körner – Student der Bergakademie von 1808 -1810, Technische Universität Bergakademie Freiberg 2014. Die korrekte Fassung mit dem Bildnis Körners, der thematisierten Zuschrift „Ein Glückauf der guten Sache“ sowie den Belegen: hier
  • Arbeitsteilige Bereicherung. Was Reformation und Konfessionsbildung in die deutsche Kultur einbrachten, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 2/2014.
  • Der Hubertusburger Frieden – eine sächsische Niederlage?, in: Dresdner Hefte, Dresden 31/2013, S. 4-13.
  • Konfessionsbildung als europäisches Sicherheitsrisiko und die Lösung nach Art des Reiches, in: Christoph Kampmann, Ulrich Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2013.
  • Konfession und Sicherheit in Europa, in: Maximilian Lanzinner (Hg.), Sicherheit in der Vormoderne und Gegenwart. Aktuelle Perspektiven der Konflikt- und Friedensforschung, Nordrheinwestfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf 2013.
  • Kaspar Stockalper im Europa des Dreißigjährigen Krieges, in: Heinrich Bortis, Marie-Claude Schöpfer (Hg.): Tradition – Vision – Innovation. Hommage an Kaspar Stockalper vom Thurm zum 400. Geburtstag, Brig 2013, S. 1-18.
  •  „Konfession und Sicherheit in Europa“. Tagung „Sicherheit in der Vormoderne“, 15.11.2012, Düsseldorf 2012.
  • Sprachen des Friedens und Friedenssprache. Die kommunikativen Dimensionen des vormodernen Friedensprozesses, in: Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen, Göttingen 2012, S. 7-23.
  • Europas Wirtschaftsbegriff, in: Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hg.): Europäische Erinnerungsorte. Bd.1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, München 2012, S. 321-332.
  • „Die Modernität der Altökonomik – Entwicklungspotential und Aktualität der alteuropäischen Hauslehre“, in: Christian Jaser, Ute Lotz-Heumann, Matthias Pohlig (Hg.): Alteuropa - Vormoderne - Neue Zeit: Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200-1800), Berlin 2012, S. 191-202.
  • Friedensschlüsse auf Sächsisch. Pazifizierende Sprachleistungen eines deutschen Landesstaates in der ersten Hälfte der Frühen Neuzeit, in: Heinz Duchhardt, Martin Espenhorst (Hg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Transformationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft, Göttingen 2012, S. 35-66.
  • Religious War or Imperial War? Views of the Seven Years´ War from Germany and Rome, in: Mark H. Danley, Patrick J. Speelman (Ed.): The Seven Years´ war, Leiden/Boston 2012, S. 107-133.
  • Wer hat Angst vor den Reichskreisen? Problemaufriss und Lösungsvorschlag, in: Wolfgang Wüst, Michael Müller (Hg.): Reichskreise und Regionen im Frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn, Frankfurt am Main 2011, ISBN:978-3-631-60963, S. 39-60.
  • Der mehr als Dreißigjährige Krieg – Theorie des Staatsbildungskrieges, in: Thomas Jäger, Rasmus Beckmann (Hg.), Handbuch der Kriegstheorien, Wiesbaden 2011, S. 335-349.
  • Die Entfesselung des Friedens. Für einen Aufbruch der historischen Friedensforschung, in: Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal u.a. (Hg.): Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 29-48.
  • Krieg und Frieden im frühneuzeitlichen Europa, in: Akira Shibutani (Ed.): The Synthetic Study about the Formation of States and Identity from the Viewpoint of Wars in Early Modern Europe. A report of research project subsidized by Grants-in-Aid for Scientific Research of the Japan Society for the Promotion of Science, Scientific Research (B) 2007-2009, March 2010, S. 47-66.
  • Wars of States or Wars of State-Formation?, in: Olaf Asbach, Peter Schröder (Ed.): War, the State and International Law in Seventeenth-Century Europe, Burlington 2010, S. 17-34.
  • Johannes Burkhardt und Stefan Paulus, Einleitung der Herausgeber, in: Wolfgang E. J. Weber. Die Lehre von der Herrschaft. Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Wirkungen frühneuzeitlicher Politikdiskurse. Ausgewählte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag, herausgegeben von Johannes Burkhardt und Stefan Paulus, Augsburg 2010, S. 7-13.
  • Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg. Ein Gotenkönig als Kaiser?, in: Damals 8/2010, S. 32-39.
  • Bedeutung und Wirkung des Westfälischen Friedens, in: Peter C. Hartmann, Florian Schuller (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 184-193.
  • Warum hat Gustav Adolf in den Dreißigjährigen Krieg eingegriffen? Der Schwedische Krieg 1630-1635, in: Peter C. Hartmann, Florian Schuller (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 94-107.
  • Die böhmische Erhebung – Kriegsbeginn 1618, in: Peter C. Hartmann, Florian Schuller (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 46-57.
  • Konfessionsbildung und Staatsbildung. Konkurrierende Begründungen für die Bellizität Europas?, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn 2009, S. 527-553.
  • Konfessionalisierung. Glaubensstreit und Glaubenskrieg: Warum es Religionskriege gab und wie sie überwunden werden konnten, in: Praxis Geschichte 6/2009, S. 4-9.
  • Georg Spalatin, in: Spalt 1200 Jahre (810-2010) Lebenswege, hg. v. Robert Wechsler u.a., Spalt 2009, S. 28-31.
  • Geschichte der Ökonomie. Vierhundert Jahre deutscher Wirtschaftstheorie in 21 klassischen Texten - aus den Quellen herausgegeben und kommentiert (Bibliothek der Geschichte und Politik, Bd. 21), hg. v. Johannes Burkhardt und Birger P. Priddat, Frankfurt/M. 2009.
  • Einleitung: Das Fuggerjubiläum und die neue Reichsforschung – Impulse und Resultate auf sechs Begegnungsfeldern, in: Johannes Burkhardt (Hg.): Die Fugger und das Reich. Eine neue Forschungsperspektive zum 500jährigen Jubiläum der ersten Fuggerherrschaft Kirchberg-Weißenhorn, Augsburg 2008, S. 1-12.
  • Wer hat Angst vor der Kleinstaaterei? Grundlagen und Perspektivismus des deutschen Föderalismus, in: Lothar Ehrlich, Georg Schmidt (Hg.): Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext, Köln u.a. 2008, S. 33-46.
  • Hans Fugger als Gestalt der Kulturgeschichte. Ein Festvortrag, in: Johannes Burkhardt u. Franz Karg (Hg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1598), Augsburg 2007, S. 225-237.
  • Einführung, in: Johannes Burkhardt u. Franz Karg (Hg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1598), Augsburg 2007, S. 9-16.
  • Festvortrag Hans Fugger, Einführung, in: Johannes Burkhardt, Franz Karg (Hg.), Die Welt des Hans Fugger, Augsburg 2007, 9-16.
  • 24. April 1523. Ein "merkwürdiger" Brief Jakob Fuggers an Kaiser Karl V., in: Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, hg. v. Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2007, 216-226.
  • Sprachen des Friedens und was sie verraten. Neue Fragen und Einsichten zu Karlowitz, Baden und „Neustadt“, in: Wege der Neuzeit, Festschrift für Heinz Schilling, hg. v. Stefan Ehrenpreis, Ute Lotz-Heumann, Olaf Mörke und Luise Schorn-Schütte, Historische Forschungen, Bd. 85, Berlin 2007, S. 503-519.
  • Vorparlamentarische Formen im Heiligen Römischen Reich?, in: Das Heilige Römische Reich und sein Ende 1806. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte, hg. v. Peter C. Hartmann u. Florian Schuller (Begleitpublikation zur Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962–1806 in Magdeburg und Berlin), Regensburg 2006, S. 25-37.
  • Kriegsgrund Mythos? Bilder und Überlegungen zum Zusammenhang von Gedächstniskultur und Frieden in der Neuzeit, in: Mythen und Legenden in der Geschichte, hg. v. Volker Dotterweich (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 64), München 2004, S. 93-127.
  • Der Westfälische Friede und die Legende von der landesherrlichen Souveränität in: Landes- und Reichsgeschichte. Festschrift für Hansgeorg Molitor zum 65. Geburtstag (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 17), hg. v. Jörg Engelbrecht/Stephan Laux, Bielefeld 2004, S. 199-220.
  • Jenseits von Universalismus und Partikularismus. Die sächsische Reichspolitik und die deutsche Geschichte in der Reformationszeit, in: Sachsen im Europa der Reformationszeit, hg. v. Harald Marx und Cecilie Hollberg, Dresden 2004, S. 40-51.
  • The Thirty Years’ War, in: A Companion to the Reformation World, ed. by Ronnie Po-Chia Hsia, Malden, MA (USA) / Oxford (UK) 2004, pp. 272-290.
  • Auf der Suche nach dem Dissens. Eine Bemerkung zu einer kritischen Auseinandersetzung mit meinem "Dreißigjährigen Krieg", in: Historisches Jahrbuch, 123 (2003), S. 357-363.
  • Europäischer Nachzügler oder institutioneller Vorreiter? Plädoyer für einen neuen Entwicklungsdiskurs zur konstruktiven Doppelstaatlichkeit des frühmodernen Reiches, in: Imperium Romanum - irregulare corpus - Teutscher Reichs-Staat, hg. v. Matthias Schnettger, Mainz 2002, S. 297-316.
  • Vom Debakel zum Mirakel. Zur friedensgeschichtlichen Einordnung des Siebenjährigen Krieges, in: Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hg. v. Helmut Neuhaus und Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin 2002, S. 299-318.
  • Von der Geschichte zum Mythos. Historische Betrachtungen deutscher Gelehrter bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in: Mythen, Symbole, Rituale. Die Geschichtsmächtigkeit der ‘Zeichen’ in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Dittmar Dahlmann und Wilfried Potthoff, Frankfurt/M. 2000, S. 25-36.
  • Zusammen mit Stephanie Haberer, Einleitung, in: Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur, hg. v. Johannes Burkhardt und Stephanie Haberer (Colloquia Augustana, Bd. 13), Berlin 2000, S. 9-20.
  • Die kriegstreibende Rolle historischer Jubiläen im Dreißigjährigen Krieg und im Ersten Weltkrieg, in: Krieg und Frieden in der historischen Gedächtniskultur, hg. v. Johannes Burkhardt (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 62), München 2000, S. 91-102.
  • Religion oder Politik im Dreißigjährigen Krieg? Neue Antworten auf alte Fragen, in: Die religiöse Dimension im Geschichtsunterricht. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Tagungsband, hg. v. Waltraud Schreiber (Bayerische Studien zur Geschichtsdidaktik, Bd. 2), Neuried 2000, S. 139-155.
  • Worum ging es im Dreißigjährigen Krieg? Die frühmodernen Konflikte um Konfessions- und Staatsbildung, in: Wie Kriege entstehen. Fallstudien zur historischen Kriegsursachenforschung, hg. v. Bernd Wegner (Krieg in der Geschichte, Bd. 4), Paderborn u. a. 2000, S. 67-87.
  • Forschungen, Fakten und Fragen zu süddeutschen Reichskreisen - Eine landes- und reichshistorische Perspektive. Einleitung von Johannes Burkhardt und Wolfgang Wüst, in: Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise, hg. v. Wolfgang Wüst (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 7), Stuttgart 2000, S. 1-23.
  • Öffentliche Festvorlesung anläßlich des fünfhundertjährigen Jubiläums Karls V., 24.2.2000.
  • Über das Recht der Frühen Neuzeit, politisch interessant zu sein. Eine Antwort an Martin Tabaczek und Paul Münch, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 50 (1999), S. 748-756.
  • Imperiales Denken im Dreißigjährigen Krieg, in: Imperium - Reich - Empire. Ein Konzept politischer Herrschaft im deutsch-britischen Vergleich, hg. v. Franz Bosbach und Hermann Hiery (Prinz-Albert-Studien, Bd. 16), München 1999, S. 59-68, 14 Abb.
  • Verfassungsprofil und Leistungsbilanz des Immerwährenden Reichstags. Zur Evaluierung einer frühmodernen Institution, in: Reichsständische Libertät und habsburgisches Kaisertum, hg. v. Heinz Duchhardt und Matthias Schnettger (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 48), Mainz 1999, S. 151-183.
  • Schlußkommentar und Ausblick, in: Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe, hg. v. Hans Medick und Benigna von Krusenstjern, Göttingen 1999, S. 595-600.
  • Sachsen-Polen und die päpstliche Diplomatie im Siebenjährigen Krieg, in: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. - 28. Juni 1997 in Dresden, hg. vom Verein für sächsische Landesgeschichte e. V., (Saxonia, Bd. 4/5), Dresden 1998, S. 176-189.
  • Der Dreißigjährige Krieg. Einfluß der sächsischen Politik auf die deutsche Geschichte, in: Dresdner Hefte 56, 4/1998, S. 3-12.
  • Das größte Friedenswerk der Neuzeit. Der Westfälische Frieden in neuer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 592-618.
  • Die entgipfelte Pyramide. Kriegsgrund und Friedenskompromiß der europäischen Universalmächte, in: 1648. Krieg und Frieden in Europa, 3 Bde., hg. v. Klaus Bußmann und Heinz Schilling, hier Bd. 2: Politik, Religion, Recht und Gesellschaft, Münster/Osnabrück 1998, S. 51-60.
  • Auf dem Wege zu einer Bildkultur des Staatensystems. Der Westfälische Frieden und die Druckmedien, in: Der Westfälische Friede. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte, hg. v. Heinz Duchhardt, München 1998, S. 81-114.
  • ‘Ist noch ein Ort, dahin der Krieg nicht kommen sey?’ Katastrophenerfahrungen und Überlebensstrategien (irrig gedruckt: Kriegsstrategien) auf dem deutschen Kriegsschauplatz, in: Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648, hg. v. Horst Lademacher und Simon Groenveld, Münster 1998, S. 3-19.
  • Artikel "Religionskrieg", in: Theologische Realenzyklopädie (TRE) 28, Berlin 1997, S. 681-687.
  • Altökonomik und Handelsliteratur in den Augsburger Druckmedien, in: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. Helmut Gier und Johannes Janota, Wiesbaden 1997, S. 423-446.
  • Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1997), S. 509-574. Auch eine Übersetzung ins Japanische.
  • Reichskriege in der frühneuzeitlichen Bildpublizistik, in: Bilder des Reiches. Tagung in Kooperation mit der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit der Katholischen Universität Eichstätt, hg. v. Rainer A. Müller (Irseer Schriften, Bd. 4), Sigmaringen 1997, S. 51-95.
  • Alte oder neue Kriegsursachen? Die Kriege Bismarcks im Vergleich zu den Staatsbildungskriegen der Frühen Neuzeit, in: Deutschland in den Internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Josef Becker zum 65. Geburtstag, hg. v. Walther L. Bernecker und Volker Dotterweich (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 50), München 1996, S. 43-69.
  • Kriegsgrund Geschichte? 1870, 1813, 1756 - historische Argumente und Orientierungen bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in: Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg. Vier Augsburger Beiträge zur Kriegsursachenforschung, hg. v. Johannes Burkhardt, Josef Becker, Stig Förster und Günther Kronenbitter (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 49), München 1996, S. 9-86.
  • Luther und die Augsburger Handelsgesellschaften, in: Reformation und Reichsstadt: Luther in Augsburg. Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Augsburg im 450. Gedenkjahr von Luthers Tod, 28. April bis 11. August 1996, Katalog, hg. v. Helmut Gier und Reinhard Schwarz, Augsburg 1996, S. 50-64.
  • Der Dreißigjährige Krieg, in: Scheidewege der deutschen Geschichte, hg. v. Hans-Ulrich Wehler, München 1995, S. 52-64.
  • Geschichte als Argument in der habsburgisch-französischen Diplomatie. Der Wandel des frühneuzeitlichen Geschichtsbewußtseins in seiner Bedeutung für die Diplomatische Revolution von 1756, in: Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, hg. v. Rainer Babel (Beihefte der Francia, Bd. 35), Sigmaringen 1995, S. 191-217.
  • Handelsgeist und Kunstinteresse in der Fuggergeschichte, in: Anton Fugger (1493-1560). Vorträge und Dokumentation zum fünfhundertjährigen Jubiläum, hg. v. Johannes Burkhardt (Studien zur Fuggergeschichte, Bd. 36), Weißenhorn 1994, S. 19-35.
  • Der Dreißigjährige Krieg als frühmoderner Staatsbildungskrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45 (1994), S. 487-499.
  • Artikel "Frühe Neuzeit", in: Fischer-Lexikon Geschichte, hg. v. Richard van Dülmen, Frankfurt/M. 1990, aktualisierte Neuauflage Frankfurt/M. 2003, S. 438-465.
  • Die Entdeckung des Handels. Die kommerzielle Welt in der Wissensordnung der Frühen Neuzeit, in: Wirtschaft in Wissenschaft und Literatur. Drei Perspektiven aus historischer und literaturwissenschaftlicher Sicht, hg. v. Rektor der Universität Augsburg (Augsburger Universitätsreden, Bd. 23), Augsburg 1993, S. 5-28.
  • Die Schweizer Staatsbildung im europäischen Vergleich, in: Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Bd. 1: Region, Nation, Europa, hg. v. Günther Lottes, Heidelberg 1992, S. 271-293.
  • Artikel "Wirtschaft", in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7, hg. v. Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, Stuttgart 1992.

a) Einleitung (Gesamtüberblick), S. 511-513

b) Neuzeitteil (16. - 20. Jh.), S. 550-594

 

  • Konfession als Argument in den zwischenstaatlichen Beziehungen, in: Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume europäischer Außenpolitik im Zeitalter Ludwigs XIV., hg. v. Heinz Duchhardt und Johannes Kunisch (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 11), Berlin 1991, S. 135-154.
  • Das Haus, der Staat und die Ökonomie. Das Verhältnis von Ökonomie und Politik in der neuzeitlichen Institutionengeschichte, in: Die Rationalität politischer Institutionen - Interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Gerhard Göhler, Baden-Baden 1990, S. 169-186.
  • Wörterbuch des Christentums, hg. v. Volker Drehsen, Hermann Häring, Karl-Josef Kuschel und Helge Siemers, Gütersloh-Zürich 1988. Darin Verfasser der Artikel:

a) Aufklärung, S. 106-108

b) Deutschland: Heiliges Römisches Reich und Deutschland: 1806-1918, S. 241-244

c) Geschichte, S. 406-407

d) Geschichtswissenschaft, S. 407-408

e) Historismus, S. 486

f) Kirchengeschichte. Historiographie und Wissenschaftsgeschichte. Theoriediskussion, S. 618-623.

 

  • Das Bild des Johannes Eck in der Geschichtsschreibung, in: Johannes Eck (1486 - 1543) im Streit der Jahrhunderte, hg. v. Erwin Iserloh (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 127), Münster/W. 1988, S. 8-36.
  • Der Begriff des Ökonomischen in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, in: Die Institutionalisierung der Nationalökonomie an deutschen Universitäten. Zur Erinnerung an Klaus Hinrich Hennings, hg. v. Norbert Waszek, St. Katharinen 1988, S. 55-76.
  • Die Anfänge des europäischen Konservativismus. Frühkonservative Argumentationsformen in der päpstlichen Diplomatie der Ära Torrigiani (1758-1769), in: Festgabe für Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, hg. v. Harald Dickerhof, Frankfurt/M. 1988, S. 335-358.
  • Reformations- und Lutherfeiern. Die Verbürgerlichung der reformatorischen Jubiläumskultur, in: Öffentliche Festkultur im 19. Jh. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, hg. v. Dieter Düding, Peter Friedemann und Paul Münch, Reinbek b. Hamburg 1988, S. 212-236.
  • Der Beitrag der Römischen Kurie zur Sicherung Frankens gegen Friedrich den Großen. Eine Untersuchung zu drei Bamberger Bischofswahlen, in: Friedrich d. Gr., Franken und das Reich, hg. v. Heinz Duchhardt, Köln-Wien 1986, S. 173-193.
  • Die ideologische Begründung des neuen Katholizismus aus der Geschichte in deutschen Texten des 19. Jhs., in: Festgabe für Ernst Walter Zeeden, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementband 2, Münster/Westf. 1976, S. 433-460.
  • Strukturelemente der neuen historischen Wissenschaft, in: Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution. Beiträge zur Sozialgeschichte, hg. v. August Nitschke, Stuttgart 1975, S. 73-91.
  • Der Umbruch der ökonomischen Theorie, in: Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution. Beiträge zur Sozialgeschichte, hg. v. August Nitschke, Stuttgart 1975, S. 57-72.
  • Vom Handlungstheater zum modernen Stimmungsprinzip, in: Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution. Beiträge zur Sozialgeschichte, hg. v. August Nitschke, Stuttgart 1975, S. 49-56.
  • Das Verhaltensleitbild ‘Produktivität’ und seine historisch-anthropologische Voraussetzung, in: Saeculum 25 (1974), S. 277-289.
  • Das nationale Interesse am deutschen Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des 19. Jhs., in: Canadian Review of Studies in Nationalism 2 (1974), S. 38-69.
  • Atlas zur Kirchengeschichte, hg. v. Hubert Jedin/Jochen Martin, Freiburg 1970.

Darin:

a) Karte und Kommentar Nr. 73: Die obrigkeitliche Einführung der Reformation in Deutschland bis 1570 (zus. mit Ernst Walter Zeeden).

b) Nr. 82 und 83: Die geistlichen Staaten vom 17. Jh. bis zum Ende des Deutschen Reiches (zus. mit Ernst Walter Zeeden und Hans-Joachim Köhler).

c) Nr. 93: Die konfessionelle Gliederung Europas um 1680 (zus. mit Ernst Walter Zeeden).

 

 

Nachdrucke in Unterrichtswerken:

  • Forum Geschichte – Bayern – Oberstufe: 12. Jahrgangsstufe, Cornelsen Verlag, Berlin 2014. Die föderalistische Struktur des Heiligen Römischen Reiches in der Frühen Neuzeit. Nachdruck aus Burkhardt, Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763, in: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Klett Cotta 2007, S. 30f.
  • Forum Geschichte – Bayern – Oberstufe: 12. Jahrgangsstufe, Cornelsen Verlag, Berlin 2014. Der frühneuzeitliche Reichstag. Nachdruck aus Burkhardt, Vollendung und Neuorientierung des frühmodernen Reiches 1648-1763, in: Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Klett Cotta 2007, S. 81 f., S. 91.
  • Buchners Kolleg Geschichte – Ausgabe N – Unterrichtswerk für die Oberstufe, C. C. Buchner Verlag, Bamberg 2016. Der Beitrag des Westfälischen Friedens zur Verfassungsgeschichte. Nachdruck aus Burkhardt, Das größte Friedenswerk der Neuzeit. Der Westfälische Frieden in neuer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 592-618.
  • Buchners Geschichte Oberstufe – NRW Qualifikationsphase, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2015. Der Dreißigjährige Krieg. Nachdruck aus Burkhardt, Konfessionalisierung. Glaubensstreit und Glaubenskrieg: Warum es Religionskriege gab und wie sie überwunden werden konnten, in: Praxis Geschichte 6/2009, S. 4-9.
  • Buchners Geschichte Oberstufe – NRW Qualifikationsphase, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2015. Auswirkungen des Westfälischen Friedens. Nachdruck aus Burkhardt, Das größte Friedenswerk der Neuzeit. Der Westfälische Frieden in neuer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 592-618.
  • Geschichte und Geschehen Qualifikationsphase – Ausgabe Nordrhein-Westfalen Gymnasium, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015. Vorbild für die Zukunft. Nachdruck aus Burkhardt, Bedeutung und Wirkung des Westfälischen Friedens, in: Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 592f.
  • Zeit für Geschichte – Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2015. Das humanistische Bildungsideal. Nachdruck aus Burkhardt, Frühe Neuzeit (16. - 18. Jh.), Königstein/Ts. 1985, S. 223f.
  • Horizonte – Geschichte Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2014. Der Westfälische Friede. Nachdruck aus Burkhardt, Bedeutung und Wirkung des Westfälischen Friedens, in: Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, S. 192f.
  • Geschichte Abitur LK NRW 2017, Stark Verlagsgesellschaft, Hallbergmoos 2016. Über die frühmoderne Verfassung. Nachdruck aus Burkhardt, Das größte Friedenswerk der Neuzeit. Der Westfälische Frieden in neuer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 592-618.

Suche