Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Habsburger Imperium, Polen, Rumänien, und Deutschlands vom 19.-21. Jahrhundert
  • Vergleichende europäische Zeitgeschichte, insbesondere komparative Besatzungs- und Kriegsfolgenforschung
  • Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust
  • Zwangsmigrationen der Moderne, insbesondere „Flucht und Vertreibung“ der Deutschen
  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitiken im östlichen Europa
  • Mediengeschichte und public history
  • Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte

Laufende Promotionsprojekte

© Universität Augsburg

Christina Eiden, M.A.

Promotionsprojekt: Elterninitiativen in der Behindertenarbeit: Erfahrungsgeschichtliche Perspektiven im Vergleich

 

 

© Universität Augsburg

Johannes Leonte M.A.

Promotionsprojekt: Heinrich Zillich – Eine intellektuelle Biographie zwischen Literatur und Politik

© Universität Augsburg

Andrii Rymlianskyi, M. A.

Promotionsprojekt: Im Schatten von Tschernobyl. Umweltkatastrophen und Umweltpolitik in der Westukraine

© Universität Augsburg

Alexander Weidle M.Ed.

Promotionsprojekt: Institutionalisierte Erinnerung und ihre Grenzen: Landsmannschaft und Lebensgeschichten der „Buchenlanddeutschen“ (AT)

Abgeschlossene Promotionsprojekte

© Universität Augsburg

Philipp Kröger , M.A.

Promotionsprojekt: Die deutsche Nationalitätenstatistik und ihr Blick auf Ostmitteleuropa, 1860-1945

© Universität Augsburg

Michal Korhel, M.A.

Promotionsprojekt: Kinder des Grenzlands. Deutsch-tschechische Kinder in Politik und Gesellschaft der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg.

 

© Universität Augsburg

Jakub Gałęziowski, M.A.

Promotionsprojekt: Children Born of War in Poland

 

© Universität Augsburg

Lisa Haberkern, M.A.

Promotionsprojekt: Oberschlesische Familiengedächtnisse nach dem Zweiten Weltkreig - Tradierung der familiären Erinnerung an das Arbeitslager Zgoda

Suche