Lehrveranstaltungen
Die aktuellen Lehrveranstaltungen der Professur
    
    (Angewandte Filter: Semester: SS 2025 | Institutionen: Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa | Vorlesungsarten: alle)
    
        
    
    
Frühere Lehrveranstaltungen der Professur
WS 2024/2025
- Internationalismus, Humanitarismus und karitative Institutionen im 20. Jahrhundert
 - Minority and Diaspora: Concepts, Case Studies, and Augsburg Experiences
 - Patientenakten. Geschichte der Psychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert
 - Kafkaland. Einführung in die deutsch-tschechisch-jüdische Geschichte (18.-20. Jh.)
 - Jüdische Geschichte der Bayerns, Böhmens und der Bukowina im Vergleich (M. A. und vertieftes Lehramt)
 
SS 2024
- "Traum und Trauma einer Nation". Die Verflechtungsgeschichte der Ukraine und Russlands
 - Die Außenpolitik von Vatikan und Katholischer Kirche in den sozialistischen Ländern
 - Ein Reich der Vielfalt. Einführung in die Geschichte der Habsburgermonarchie im "langen" 19. Jahrhundert
 - Imperiales Selbst und die Rolle des Anderen in der Habsburgermonarchie
 - Jüdische Geschichte der Bayerns, Böhmens und der Bukowina im Vergleich
 - Oral History. Zeitzeug*innen aus der Bukowina
 - Perspectives of Reading and Writing History
 
WS 2023/24
- Der Kaiser auf der Datenbank. Eine Geschichte politschen Entscheidens in der Habsburgermonarchie
 - Deutschland und seine östlichen Nachbarn
 - Händler, Waren Märkte: Handels- und Verflechtungsgeschichte zwischen dem Heiligen Römischen Reich und dem Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit
 - Was war der Staatssozialismus? Einführung in die Geschichte der DDR und Ostmitteleuropas
 
SS 2023
- Migration, Zwangsmigration, Vertreibung. Globale Verflechtungen nach 1945
 - Was war der Staatssozialismus? Neuere Geschichtsschreibung zur DDR und ihren östlichen Nachbarn
 - Die Ukraine in der Mitte Europas. Eine Verflechtungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
 
WS 2022/23
- Geschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung der Verflechtungen mit Deutschland)
 - Flucht und Verbreitung im und nach dem Zweitem Weltkrieg, 1939-1955
 - Übung: Reiseliteratur im 19. und 20. Jahrhundert (Verbindungen zwischen Ost und West)
 - Digital History – die Bukowina virtuell erlebbar machen
 - Die Orientalische Frage: Europäische Expansionen und das Osmanische Reich, 1821-1923 (B.A. und nicht-vertieftes Lehramt)
 
SS 2022
- Oral History und Erinnerungskultur, eine praktische und theoretische Einführung (in Zusammenarbeit mit dem Bukowina-Institut)
 - Die Habsburgermonarchie und ihre Regionen im langen 19. Jahrhundert
 - Humanitäre Hilfe im östlichen Europa seit dem Ersten Weltkrieg (mit einem Schwerpunkt auf die Partnerschaft Schwaben-Bukowina) (M.A. und vertieftes Lehramt)
 - Umwelt- und Technikgeschichte in Osteuropa (20 Jahrhundert)
 
WS 2021/22
- Spätsozialismus und Transformation in Osteuropa (1970er bis 1990er Jahre)
 - Die Verwandlung der Unteren Donau im 19. und 20. Jahrhundert (M.A. und vertieftes Lehramt)
 - Wie sollen area studies sein? Global, lokal, transnational, regional oder vergleichend? Eine methodische Einführung
 - Umweltgeschichte in Ost- und Südosteuropa (20. Jahrhundert)
 
WS 2020/21
- Von Regional- bis Globalgeschichte: Eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Perspektiven (am Beispiel eines medizinhistorischen Themas) (3-stündig)
 - Inklusion?! Umgang mit Behinderung in Geschichte und Gegenwart in der Ukraine und Deutschland – ein binationales und interdisziplinäres Projektseminar
 
SS 2020
- 01 Europäische Erinnerungskulturen nach 1945
 - 03 Geschichte im Museum
 - 04 Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte (inklusive Exkursion nach Tschechien)
 
WS 2019/20
- Judenheiten: Eine Einführung in die moderne jüdische Geschichte zwischen Warschau, New York und Tel Aviv (BA und nicht-vertieftes Lehramt)
 - Migration erforschen und (in Kurzfilmen) erklären: Eine Praxisübung zu den Russlanddeutschen in der Region
 - Migration nach 1945: Vergleichende Perspektiven der europäischen Regionalgeschichte (2- und 3-stündig)
 
SS 2019
- Interdisziplinäre Perspektiven: Kulturerbe - Weltkulturerbe
 - Nation / Volk / Ethnie - Theorien, Methoden und Anwendungen geschichtswissenschaftlicher Schlüsselbegriffe
 
WS 2018/19
- Europa im Postkartenfieber: Ein Ausstellungsprojekt zu historischen Ansichtskarten aus der Bukowina und Schwaben
 - Mediengeschichte 1500 – 1900: England und Habsburg
 - Mediengeschichte 1500-1900: England und Habsburg
 - Neuere Forschung zur ostmitteleuropäischen Geschichte
 
SS 2018
- "Balkan Ghosts?" Konfliktgeschichte(n) des Westbalkans im langen 20. Jahrhundert (Hauptseminar MA und vertieftes Lehramt)
 - HS (M.A.): "Balkan Ghosts"? Konfliktgeschichte(n) des Westbalkans im langen 20. Jahrhundert
 - Kolloquium/Oberseminar: Neue Forschungen zur ostmitteleuropäischen Geschichte
 - Umstrittene Geschichte: Spurensuche im ehemaligen Jugoslawien ( Serbien und Bosnien-Herzegowina )
 
WS 2017/18
- The Holocaust in Central Eastern Europe: Antecedents, Events and Aftermath / Der Holocaust in Ostmitteleuropa: Vorgeschichte, Ablauf, Erinnerung
 
SS 2017
- Arbeiten im Zeithistorischen Archiv: Die Bestände im Bukowina-Institut
 - HS: „Yiddishland“: Jüdische Kultur und Geschichte in Ostmitteleuropa (HS MA)
 - Lemberg und Czernowitz: Multikulturelle Städte im Osten Europas
 - Sozialismus spielen! Kalter Krieg und „Ostblock“ in Brett- und Computerspielen (3-stündiges Proseminar)
 - Vergessene Kulturlandschaften: Galizien und Bukowina in Geschichte und Erinnerung
 
WS 2016/17
- Lust & Liebe in Europa: Vergleichende Perspektiven auf Sexualität, Politik und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert
 - Tschechen und Deutsche: Gemeinschaft und „Konfliktgemeinschaft“ im 19. und 20. Jahrhundert
 
SS 2016
- "Heimat auf Sendung". Arbeiten im (Rundfunk-)Archiv
 - Von der Kiewer Rus bis zum Euro-Maidan: Einführung in die Geschichte der Ukraine
 
WS 2015/16
- Transnationale Familiengeschichten: Oral-History-Projektseminar
 - Zwangsmigrationen der Moderne
 
SS 2015
- Von Augsburg bis Zagreb: Vergleichende Stadtgeschichte(n)
 - Zwischen Hitler und Stalin: Ostmitteleuropa im Zweiten Weltkrieg