Wintersemester 2022/2023: Ein Ausblick ...
Im Sommersemester waren wir nicht nur im Seminarraum, sondern veranstalteten auch zahlreiche Sitzungen vor Ort in Museen und archäologischen Parks, studierten die Flora im Labor sowie in der Natur und experimentierten mit moderner Technik im Augsburger Raum. Während wir in KuK das Thema „Kulturelles Erbe“ übergreifend in BA und MA behandelten, haben sich unsere Studierenden in vielfältige Themen über das Semester eingearbeitet. Zum Beispiel zu Digital Archaeology, Archäobotanik sowie auch Keramik, Kult und Polychromie in der griechischen Antike. Über den klassisch-archäologischen Tellerrand ging es für sie in den Kursen zu ägyptischer Archäologie wie auch zu römischen Gräbern in den Nordwestprovinzen. Ein Highlight zu Semesterbeginn war für uns die Tagung „Family Affairs? The Intergenerational Transmission of Religious Knowledge“ im hybriden Format. Wir begrüßten internationale Experten und Expertinnen in Augsburg und diskutierten Fragen zur Weitergabe von religiösem Wissen innerhalb von Familien von der späten Bronzezeit über die griechische und römische Zeit bis zur Spätantike. Abwechslungsreiche Diskussionen gab es auch in dem Altertumswissenschaftlichen Kolloquium sowie dem Kolloquium Klassische Archäologie. In Letzterem reichten die Vorträge beispielweise von Gamification über Archäologie in moderner Kunst bis hin zu Remote Sensing. Außerdem begrüßten wir Dr. Luigi Magnini im Sommersemester 2022: Als Gastforscher engagierte er sich mit seiner Expertise zu Luftbildarchäologie und Gamification in vielen unserer Kurse und mit einem Workshop. Im Sommersemester 2022 haben wir aber auch den Tod von zwei hochgeschätzten Archäologen und Kollegen zu betrauern. Dr. Christoph Höcker und apl. Prof. Dr. Johannes Eingartner waren der Universität Augsburg über Jahre eng verbunden und werden künftig vermisst. Mit einem Blick nach vorne kündigen wir jetzt schon die Schwerpunkte unseres Kursangebots im Wintersemester an. Neben den Grundlagen der Klassischen Archäologie behandeln wir gemeinsam mit Gästen die Themen Pompeji und römischen Grabbrauch im BA, außerdem das Material Glas. Praxisbezug gibt es in den Kursen zu GIS und Schreibwerkstatt. Die Seminare im MA widmen sich sowohl der Frühgeschichte Italiens und Roms als auch dem Wohnen im römischen Reich, außerdem dem Material Bronze. Eine mehrtägige Exkursion nach Pompeji rundet unser Wintersemester ab. Als Abschluss des Sommersemesters findet noch eine Tagesexkursion nach Frankfurt a.M. Anfang September statt. Ansonsten sind Team und Studierende der Klassischen Archäologie auf zwei Grabungskampagnen im August und September. Nach der Nachbearbeitungsphase im Winter gehen die Feldforschungen des Akragas-Projekts weiter und das internationale Team kommt für die Ausgrabungen des extraurbanen Heiligtums bei S. Anna wieder bei Agrigent (Sizilien) zusammen. Das zweite Projekt untersucht eine späteisenzeitliche Siedlung in Bostel (Norditalien) unter der Leitung von Dr. Cinzia Bettineschi (Universität Augsburg) und Dr. Luigi Magnini (Universität Sassari), woran Augsburger Interessierte zum ersten Mal teilnehmen. Details folgen wie immer hier auf unserer Website – und Stories zu den Ausgrabungen gibt es auf unserem Instagram-Profil @archaeo.uni.aux. Den nächsten Semesterstart beginnen wir wieder mit der KuK Einführungsveranstaltung und dem Get-together! --- Neues zum Winter 2022 --- Nach ihren zahlreichen, geschätzten Lehraufträgen und der Gastprofessur freuen wir uns Dr. Susanne Moraw nun dauerhaft in der Klassischen Archäologie willkommen zu heißen: Seit September 2022 ist sie Privatdozentin an der Universität Augsburg und bietet im kommenden Semester einen Kurs zum Thema Wohnen im römischen Reich an. Und für das Wintersemester 2022/2023 wünschen wir Dr. Lisa Götz eine erfolgreiche Zeit mit Recherchearbeiten und Forschungsaufenthalten während ihres Research Sabbatical, das sie durch die Förderung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und das Büro für Chancengleichheut an der Universität Augsburg bewilligt bekommen hat. Einen erfolgreichen Sommer und Start ins Wintersemester wünscht das Team der Klassischen Archäologie, Universität Augsburg ... und Rückblick.