Auslandssemester

Victoria, Anglistik/Amerikanistik B.A.

Theresa, Anglistik/Amerikanistik B.A.

Sarah, English and American Studies M.A.
Warum ins Ausland?
Warum nicht??
Ein Auslandssemester, ob im Studium oder als Praktikum, hat zahlreiche Vorteile:
- Verbesserung der Sprachkenntnisse
- internationale Gewandtheit
- vertiefte Kenntnisse des Gastlandes und dessen Kultur
- Soft Skills wie Koordinieren, Organisieren, Selbstdisziplin, Eigeninitiative, Mut sich Herausforderungen zu stellen, Eigenständigkeit, Zeitmanagement
- neue Freunde
- über den eigenen Tellerrand hinausschauen
- neue Erfahrungen, neue Perspektive
- und nicht zuletzt ist dies eine einmalige Chance, die sich im späteren Arbeitsleben nicht mehr in der Art bietet!
Auslandsaufenthalte
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen:
- Studium
- Praktikum
Beides kann für euer Studium anerkannt werden und bringt euch in jedem Fall weiter!

Wohin?
Interessante Ziele gibt es wie Sand am Meer...
Die Universität Augsburg hat viele Partnerunis auf der ganzen Welt, z.B. in Dublin/Irland, Edinburgh/Vereinigtes Königreich, Chicago/USA, Ottawa/Kanada oder Victoria/Australien.
Wie?
Wege ins Ausland gibt es viele, ob über universitäre Kooperationen, als Free Mover, Stipendium-gefördert oder selbst finanziert, im Studium, als Praktikum oder beruflich, in Europa oder weltweit... Egal welcher Weg es am Ende sein wird, er erfordert eine frühzeitige Planung und Organisation, die ihr aber keineswegs alleine bewältigen müsst.
Das Akademische Auslandsamt unterstützt euch bei und informiert euch zu ...
- Organisation
- Bewerbungsprozess
- Kooperationen
- Stipendien
- Förderungen
- Unterstützung
- Anrechnung
Leistungsanerkennung
Leistungen, die ihr im Ausland erbringt, können für euer Studium anerkannt werden. Aber unbedingt vor Beginn des Auslandsaufenthaltes ...
- Kursauswahl treffen
- mit den Ansprechpersonen für Anrechnungen des Teilbereichs absprechen
- gemeinsam klären, für welche Module angerechnet werden kann
Berücksichtigt dabei, dass das Niveau der Kurse eurem Studienfortschritt entspricht und dass ein realistisches Pensum (ca. 30 LP pro Semester) erfüllt wird.
Sollten nicht alle Kurse für spezifische Module angerechnet werden können, sind sie keinesfalls verloren. Im Freien Bereich (bei Lehramt), im Wahlbereich (beim Bachelor) und in der Practical Area (beim Master) können Kurse, die natürlich inhaltich dem Studiengang entsprechen, eingebracht werden.
Erfahrungen
Ihr möchtet ins Ausland, seid euch aber noch unsicher, was genau euch erwartet?
Dann fragt doch eure Kommiliton*innen, die bereits Erfahrungen im Ausland gesammelt haben! Über das Suchportal könnt ihr Erfahrungsberichte von Studierenden eines bestimmten Studiengangs oder einer bestimmten Gastuniversität oder auch ganz willkürlich ansehen, euch aus erster Hand informieren und persönliche Eindrücke auf euch wirken lassen.