Zusatzangebote der Germanistik

© Universität Augsburg

Start – Germanistisches Propädeutikum

 Das germanistische Einsteiger*innenprogramm für Studienanfänger*innen


Die Lektüre, das Schreiben und das Präsentieren wissenschaftlicher Texte sind Kernkompetenzen jedes geisteswissenschaftlichen Studiums. Aber wie funktioniert das an der Uni? Das gemeinsame Einstiegs-Programm Germanistisches Propädeutikum - START aller germanistischen Teilfächer besteht seit dem Wintersemester 2013/14. Studierende der Germanistik können in grundlegenden Kursen ihre wissenschaftlichen Lese-, Schreib- und Präsentationskompetenzen auf universitären Standard bringen.

 

Die Übung richtet sich an Studienanfänger*innen (bevorzugt 1.-3. Semester), höhere Semester sind bei Auffrischungs- oder Nachholbedarf auch herzlich willkommen.

 

Teilnahme an den zwei voneinander unabhängig buchbaren Kursen ist freiwillig. Sie können hier aber Leistungspunkte für den freien Bereich Ihres Studiums sammeln!


Ansprechpartnerin: Johanna Thebe (johanna.thebe@philhist.uni-augsburg.de)

 

 

Start 1: Lektüre- und Schreibstrategien

Der Kurs führt in eine strukturierte wissenschaftliche Arbeitsweise ein und schafft auf diese Weise die Grundlagen für alle weiteren wissenschaftlichen Lese- und Schreibkompetenzen. Neben einer sinnvollen Auswahl und Auswertung von Literatur, der Themenfindung oder dem zielgerichteten Exzerpieren von wissenschaftlichen Texten wird im Kurs vor allem geübt, die wissenschaftliche Seminararbeit/Hausarbeit zu verfassen.

 

Sie erhalten hier die Möglichkeit Ihre Kompetenzen praxisnah und zielgerichtet zu verbessern.


Teil 1 des Germanistischen Propädeutikums wird im Wintersemester als zweiwöchentlich stattfindende Übung angeboten und beginnt in der zweiten Semesterwoche am Freitag, den 28. April 2023 um 11.45 Uhr. Die Anmeldung erfolgt via Digicampus.

 

 

 

Start 2: Lesen, Reden, Präsentieren

In diesem Kurs werden wissenschaftliche Kompetenzen der mündlichen Kommunikation in der Universität vermittelt. Dabei werden zentral Rede- und Präsentationsfertigkeiten behandelt und praktisch eingeübt. Darüber hinaus wenden wir uns auch der vorbereitenden Textarbeit, dem sinnvollen Einsatz und der Gestaltung von Veranschaulichungsmitteln (Handout, PowerPoint), Techniken des Vortragens und den digitalen Möglichkeiten zu.

 

Die Teilnehmenden erarbeiten selbstständig eine kurze Präsentation, welche im Laufe des Semesters vorgestellt und gemeinsam evaluiert wird.

 

Start 2 wird im Sommersemester als Blockveranstaltung an vier Terminen angeboten, beginnend mit den ersten beiden Blocksitzungen am Freitag den  05.05.2023 ab 13:15 Uhr und Samstag den 06.05.2023 ab 10 Uhr.  Anmeldung erfolgt via Digicampus.

 

© Universität Augsburg

 

Thema Theater

Eine Kooperation der Universität Augsburg mit dem Staatstheater Augsburg

 

Mit den Thema Theater Kursen hautnah das Theater, Orchester, Ballett und die Augsburger Künstler*innen erleben! Im Rahmen der Kurse wird ein Blick in das Theatergeschehen und hinter die Kulissen geworfen. Gemeinsam wird das Gesehene diskutiert und theaterwissenschaftliche Hintergründe werden vermittelt.

 

Verantwortlich seitens der Universität: Akad. Oberrat Dr. Klaus Vogelgsang
Verantwortlich seitens des Theaters: Imme Heiligendorff

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 wird unter Federführung der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kunstpädagogik sowie dem Lehrstuhl Vergleichende Literaturwissenschaft der Erwerb eines Theaterzertifikats angeboten.

Suche