Literatur & Webressourcen

V. Nachschlagewerke, Literatur und Internetseiten

Im Folgenden finden Sie einen Auszug einschlägiger philosophischer Literatur, Software und wichtiger Internetadressen.

 

A. Geschichte der Philosophie und Überblick

  • Blum, P. R./Erler, M./Fleischer, M. u. a. (Hrsg.): Große Philosophen, 6 Bde., Darmstadt 2010.
  • Höffe, Otfried (Hg.): Klassiker der Philosophie, 2 Bde., München 2008. (Jeweils knapper Abschnitt zu Leben und Werk, manchmal auch zu syst. Fragen und Wirkung.)
  • Höffe, Otfried: Kleine Geschichte der Philosophie, München 22008. (Populär aufgemachte Philosophiegeschichte (Stil "Brockhaus").)
  • Holzhey, Helmut u.a. (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearbeitete Ausgabe, Basel 1998 ff. (Der sog. "Neue Ueberweg" (Schwabe Verlag) ist eine der aktuellsten und umfangreichsten Philosophiegeschichten (Verlagsinformation). Die Bände enthalten thematische Abschnitte, historisches Material und Bibliographien. Die auf etwa 40 Bde. angelegte Ausgabe ist noch nicht vollständig erschienen.)
  • Nida-Rümelin, J./Özmen, E.: Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, 3., neubearb. und aktualisierte Aufl., Stuttgart 2007. (Philosophenportraits ab 1970: aktuellere Zusammenstellung als z.B. Stegmüller.)
  • Röd, Wolfgang (Hg.): Geschichte der Philosophie (13 Bd.), München 1976 ff. (Teilweise in 3. Auflage erschienen.)
  • Speck, Josef (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen, 9 Bde., Göttingen 1972 ff. (Rote UTB-Taschenbücher. An systematischen Fragen orientierte Philosophiegeschichte.)
  • Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, 2 Bde., Stuttgart 31965. (Zu empfehlen ist besonders Bd. 1.)
  • Ricken, Friedo: Philosophie der Antike, Stuttgart 42007. (Speziell zur Antiken Philosophie, aus der "Blauen Reihe" Kohlhammer Grundkurs Philosophie. Auch die anderen Bücher der Reihe zu systematischen und historischen Bereichen der Philosophie sind zu empfehlen.)

 

B. Lexika und Wörterbücher

  • The Cambridge Dictionary of Philosophy, hrsg. v. Robert Audi, Cambridge 21999. (Geht ähnlich wie der Blackwell Companion to Philosophy nach Stichworten vor.)
  • Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. C. Horn, J. Müller und J. Söder, Stuttgart/Weimar 2009. (Beispiel für die vom Metzler-Verlag herausgebrachten "Handbücher", die sich vom Stil her an den engl. Companions orientieren. Nicht nur Definitionen, sondern umfangreiche Materialquelle für die Erschließung eines Fachgebiets. Bereits erschienen: Handbücher zu Aristoteles, Kant, Heidegger u.v.m.)
  • Philosophisches Wörterbuch, hrsg. v. Walter Brugger und Harald Schöndorf, Freiburg 2010. (Vollständige Neubearbeitung des Lexikons von 1981.)
  • Routledge Encyclopedia of Philosophy (10 Bd.), hrsg. v. Edward Craig, London/New York 1998. (Auch als CD-Rom erhältlich sowie in deutscher Übersetzung.)
  • Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. v. Petra Kolmer und Armin Wildfeuer, Freiburg 2011. (Hat das Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hrsg. v. Herrmann Krings, München 1973, abgelöst.)
  • Wörterbuch der philosophischen Begriffe, vollst. neu hrsg. von Arnim Regenbogen und Uwe Meyer, Hamburg 1995. (Grünes Meiner-Wörterbuch, ehemals hg. v. J. Hoffmeister, begr. von F. Kirchner und C. Michaëlis.)
  • Metzler Philosophen Lexikon, hrsg. v. Bernd Lutz, Stuttgart/Weimar 21995. (300 Kurzdarstellungen mit Bild der jeweiligen Philosophen.)
  • Philosophinnen-Lexikon, hg. v. U. I. Meyer und H. Bennent-Vahle, Leipzig 1997. (Ja, es gibt auch Philosophinnen :-). Erschienen bei Reclam.)
  • Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hrsg. von Jürgen Mittelstraß, 4 Bde., Stuttgart/Weimar 21995 ff.
  • Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. Hubert Cancik und Helmuth Schneider, Stuttgart u.a. 2003 ff. (Wichtiges Lexikon für Arbeiten im Bereich der antiken Philosophie. Über UB Augsburg (innerhalb Campusnetz) auch ONLINE verfügbar.)
  • Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter, bisher 13 Bde., Basel/Stuttgart 1971 ff. (Großlexikon, das bereits Grundkenntnisse voraussetzt. Versteht sich als Nachfolger des Wörterbuchs von Rudolf Eisler (1899). Zentrale phil. Begriffe und ihr Wandel in der Philosophiegeschichte, 1500 beteiligte Autoren.)
  • Großes Werklexikon der Philosophie, hrsg. v. Franco Volpi, Stuttgart 2004. (Zusammenfassungen philosophischer Werke, nach Autoren geordnet. Ähnlich wie Kindlers Literatur Lexikon hilfreich, um sich einen Grobüberblick über den Inhalt eines Werks zu verschaffen.)
  • The Cambridge Companion to ..., Cambridge University Press. (Umfangreiche Reihe (über 165 Bände) zu "Philosophy, Religion and Culture". Aufsatzsammlungen zu einzelnen Philosophen und systematisch-philosophischen Themen. Nicht zu verwechseln mit z. B. Oxford Companion oder Blackwell Companion, die eher wie Wörterbücher (nach Stichworten) aufgebaut sind.)

 

C. Bibliographien

  • Bibliographia Philosophica, hrsg. v. G.A. de Brie, 2 Bde., Brüssel 1950. (Verzeichnet Literatur von 1934 bis 1945.)
  • Revue Philosophique de Louvain, Repertoire Bibliographique de la Philosophie, Löwen 1948 ff. (Verzeichnet philosophische Literatur seit 1948 in jeweils einem Band pro Jahr.)
  • Handbuch der Geschichte der Philosophie, hrsg. v. Wilhelm Totok, 6 Bde., Frankfurt/M. 1964 ff. (Keine Philosophiegeschichte, sondern tatsächlich Bibliographie.)
  • The Philosopher’s Index, Bowling Green 1967 ff. (Verzeichnet philosophische Literatur seit 1967, online zugänglich. (Siehe unten 5.))

 

D. Einführungsliteratur und empfehlenswerte Buchreihen

  • Nagel, Thomas: Was bedeutet das alles? Stuttgart 2008. (Reclam) (Kleines Bändchen, hilfreich für einen ersten Zugang zur Philosophie.)
  • Soentgen, Jens: Selbstdenken! 20 Praktiken der Philosophie, 6. Aufl., Weinheim/Basel 2012. (Unterhaltsames Buch mit Bildern und Beispielen. Ebenfalls geeignet für den "allerersten" Zugang zur Philosophie.)
  • Burkhard, F.-P. / Kunzmann, P. / Wiedmann, F.: dtv-Atlas Philosophie, München 1992. (Zahlreiche Graphiken, geeignet, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Erläuterungstexte allerdings knapp und für wissenschaftliche Arbeiten oft zu ungenau.)
  • Die größten Rätsel der Philosophie. Spektrum der Wissenschaft Spezial - Biologie, Medizin, Kultur (02/2012)

 

Einführungen, die sich auf Sprache, formale Logik und Argumentationstheorie konzentrieren:

  • Beckermann, Ansgar: Einführung in die Logik, Berlin/New York 32011.
  • Hardy, Jörg/Schamberger, Christoph: Logik der Philosophie. Eine Einführung in die Logik- und Argumentationstheorie, Göttingen 2012.
  • Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, 6. Aufl., Frankfurt a.M. 2006.
  • Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, 3. Aufl., München 2006.
  • Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik, durchges. Ausgabe, Stuttgart 1993.
  • Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale Logik für Philosophen, 4. überarb. Aufl., Göttingen 2008.

 

Etliche Reihen haben sich auf die Einführung zu oder Kommentierung von Philosophen oder Hauptwerken spezialisiert. Empfehlenswert sind zum Beispiel:

  • "Zur Einführung" im Junius Verlag
  • Qualitativ hochwertiger Überblick, Schwierigkeitsgrad hängt vom jeweiligen Autor ab.
  • "Spektrum Meisterdenker" im Herder Verlag (Reihe von renommierten Autoren, die besonders Wert legt auf einen leicht verständlichen Zugang zu den Grundgedanken des entsprechenden Philosophen. Teilweise vergriffen, für 2-3€ aber bei amazon noch über Drittanbieter erhältlich.)
  • Beck'sche Reihe "Denker", hrsg. von Otfried Höffe im Verlag C. H. Beck
  • Reihe "Einführung Philosophie" der WBG (Wissenschaftlichen Buchgesellschaft): Zum Beispiel "Einführung in die Ontologie" von Uwe Meixner.
  • "Klassiker Auslegen", hrsg. von Otfried Höffe im Akademie Verlag (Kommentierung bedeutender Werke durch mehrere Autoren, die jeweils einen Abschnitt oder Gesichtspunkt in ihrem Beitrag beleuchten. Die Artikel sind teilweise auch digital (mit Bibliothekskennung) abrufbar.)

 

E. Software und Internetseiten

Links zu verschiedenen Software(tolls) und einschlägigen Datenbanken u.a. können Sie den nachfolgenen Links entnehmen.

Phil-Datenbanken

Artikel, Lexika und Volltextsammlungen phil. Werke werden zunehmend online verfügbar gemacht. Eine große Auswahl an Fachdatenbanken wird über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) der Uni Regensburg bereitgestellt.

 

Allerdings besitzt jede Bibliothek nur eine bestimmte Auswahl von Lizenzen - erweitern Sie Ihre Möglichkeiten, indem Sie einen Ausweis auch in anderen großen Bibliotheken, z.B. bei der Bayer. Staatsbibliothek beantragen.

 

JSTOR

Kurz für "Journal Storage". Eine der größten Datenbanken, vor allem auch für philosophische Artikel, die sich als PDF downloaden lassen. Zugang ohne Anmeldung, über Campusnetz möglich.

 

Philosopher´ s Index

Wichtigste, ständig aktualisierte Datenbank neuerer Artikel und Rezensionen mit Schwerpunkt auf dem angelsächsischen Raum (teilw. auch Monographien).


Der Philosopher's Index ist derzeit nicht über die UB Augsburg, aber über die Bayerische Staatsbibliothek zugänglich.

 

PhilPapers

PhilPapers ist eine Suchmaschine für phil. Artikel und Bücher, die gut zum Recherchieren geeignet ist.

 

International Philosophical Bibliography / Répertoire bibliographique de la philosophie

Seit bald 100 Jahren eine der bekanntesten philosophischen Bibliographien, herausgegeben von der Université catholique de Louvain. Jährlich 12.000 neue Aufnahmen mit einem Schwerpunkt auf historischer und kontinentaler Philosophie. Auswahlprozess im Hinblick auf Einschlägigkeit und Qualität der Titel.

 

Suche