Der Bachelor (B.A.) Sozialwissenschaften ist ein integrierter, Theorie und Praxis verbindender Studiengang der Fächer Politikwissenschaften und Soziologie. Als berufsqualifizierender, anwendungsorientierter Studiengang vermittelt er durch seine interdisziplinäre Kombination ein breites Wissen über Gesellschaft und Politik. Durch seinen praxisbezogenen und thematisch differenzierten Zuschnitt bereitet er die Studierenden auf Berufsfelder vor, in denen umfangreiche Kenntnisse der Lebensbedingungen und Wandlungsprozesse moderner Gesellschaften und deren politischer Gestaltung als notwendige Grundlage des beruflichen Arbeitens erwartet werden.

 

 

Fakten zum Studiengang
Name: Sozialwissenschaften
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsbeschränkt
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): B 2
Hinweise: Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Für ein höheres Fachsemester ist die Bewerbung auch zum Sommersemester möglich. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…; Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. Juli

Beruflich Qualifizierte und Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die einschlägigen Fristen.

Studienorganisation

Der dreijährige Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Studienjahr wird politikwissenschaftliches und soziologisches Grundwissen vermittelt (Basismodule). Ab dem zweiten Studienjahr bestehen Vertiefungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Themenfeldern (Themenmodule). Ein Wahlfach- und Sprachenmodul bietet ferner die Gelegenheit zur gezielten Ergänzung der Kenntnisse in weiteren Studienfächern. Die praxisbezogene Anwendung des erworbenen Wissens wird sowohl durch ein zweimonatiges Berufsfeldpraktikum als auch durch eine exemplarische Umsetzung sozialwissenschaftlicher Forschungsfragen in Form von Lehrforschungsprojekten vertieft. Die Verknüpfung aus theoretischer Reflexion und praxisbezogener Erfahrung ermöglicht fachspezifische Einblicke in die Berufswelt und dient zudem der Erprobung erworbener Kompetenzen in der Praxis.

 

 

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Studiengang bereitet die Studierenden für eine Vielzahl von Berufen vor. Das Tätigkeitsspektrum reicht von Medienberufen (Print, Hörfunk, Fernsehen, Online) und Markt- und Meinungsforschung über PR- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Tätigkeitsfeldern in Politik, Bildung, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft. In der Wirtschaft finden Sozialwissenschaftler*innen weitere Arbeitsmöglichkeiten etwa in den Bereichen Personalentwicklung, Qualitätsmanagement oder Beratung.

 

 

Plagiatsordnung

Bitte beachten Sie die folgende Plagiatsordnung, die für alle Prüfungsleistungen im BA Sozialwissenschaften gilt:

 

 

Informationen der Fachschaft

Die Fachschaft SoWiSo besteht aus Studierenden der Sozialwissenschaften aus dem Bachelor und dem Master. An der Universität Augsburg ist die Fachschaft Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium sowie bei expliziten Problemen oder für genauere Infos zur derzeitigen Studiensituation.

Über die der Fachschaft sowie über , und werden Neuigkeiten, Fristen oder Veranstaltungen veröffentlicht. Zudem finden sich dort Informationen zu Aktionen für Erstsemester, wie etwa die O(rientierungs)-Woche, welche vor dem offiziellen Semesterstart stattfindet und z.B. eine Campusführung, eine Stadtrallye und eine Kneipentour beinhaltet. Die Anmeldung hierfür erfolgt über die .
 

Vorstellung der Studieninhalte durch die Fachschaft:

 

Studienaufbau B.A. Sozialwissenschaften PO 2016

 

© Universität Augsburg

Wahlfächer

 

Die Belegung der Nebenfächer wird ab dem dritten Semester empfohlen. Neben modernen Fremdsprachen (siehe Modulhandbuch) werden Module aus folgenden Nachbardisziplinen angeboten:

 

Die Kriterien zum Erreichen der 30 Leistungspunkte sind nach Maßgabe der jeweiligen Orientierung festgelegt. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Fächern rechtzeitig (am besten ein Semester im Voraus) über Zugangs- und sonstige Bedingungen zur erfolgreichen Absolvierung der entsprechenden Disziplin! Bitte beachten Sie: Es kann nur ein Bereich absolviert werden!

Modulinformationen

Informationen zum modularen Aufbau

Module setzen sich aus mehreren thematisch aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kurse und/oder Übungen) zusammen. Als thematische Gliederungseinheiten bestimmen sie die 'Gestalt' des Studiengangs.

Grundlage des Lehrangebots in modularisierten Studiengängen ist das Modulhandbuch. Hier sind nicht nur die unterschiedlichen Module gelistet, aus denen sich das Lehrangebot des Studiengangs (Curriculum) zusammensetzt, sondern auch die thematischen Orientierungen einzelner Lehrveranstaltungen.

Darüber hinaus finden sich im Modulhandbuch Informationen darüber, welche Module zunächst absolviert sein müssen bevor mit dem Studium eines späteren Moduls begonnen werden kann, welche Arten von Prüfungen abzuleisten sind und welcher Lehrbereich für Fragen des Ablaufs und der Organisation des jeweiligen Moduls zuständig ist.

Für Studierende empfiehlt es sich, das Modulhandbuch vor Beginn jedes Semesters hinsichtlich möglicher Änderungen durchzusehen.

Empfohlene Studienverlaufspläne:

 

Modulinformationen zum B.A. Sozialwissenschaften, gültig für Studienbeginn zwischen WiSe 2012/13 und WiSe 2016/17

Modulgruppe A: Basismodule

SozBM 1: Grundlagen der Soziologie I (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)

PWBM 1: Grundlagen der Politikwissenschaft I (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)

SozBM 2: Grundlagen der Soziologie II (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)

PWBM 2: Grundlagen der Politikwissenschaft II (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)

 

Modulgruppe B: Praxismodule

PM 1: Propädeutik: Sozialwissenschaftliche Praxis (2 Übungen)

PM 2: Berufspraktikum (Praktikum und praxisbegleitende Übung)

 

Modulgruppe C: Methodenmodule

MM 1: Methoden der empirischen Sozialforschung (1 Vorlesung und 1 Übung)

MM 2: Statistik (1 Vorlesung und 1 Übung)

MM 3: Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung (2 Übungen)

 

Modulgruppe D: Wahlfach- / Sprachenmodul

WSM: Wahlfach- / Sprachenbereich (nach Maßgabe der gewählten Orientierung)

 

Modulgruppe E: Themenmodule Arbeitsfelder der Sozialwissenschaften

Im Verlauf des dritten bis fünften Semesters sind drei der sechs unten aufgelisteten Themenmodule (TM 1-6) zu besuchen. Ein Themenmodul besteht aus zwei inhaltlich aufeinander verweisenden Seminaren, die beide in ein und demselben Semester zu besuchen sind und mit einer Modulgesamtprüfung abgeschlossen werden.

Mögliche Formen der Modulgesamtprüfung in den Themenmodulen sind die schriftliche Hausarbeit oder die mündliche Prüfung. Von den drei erforderlichen Modulgesamtprüfungen muss eine verpflichtend in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt werden, eine in Form einer schriftlichen Hausarbeit. Das verbleibende Themenmodul kann mit einer mündlichen Prüfung oder einer schriftlichen Hausarbeit als Modulgesamtprüfung absolviert werden.

 

Zur Wahl stehende Themenmodule:

  • TM 1: Politische Theorie und Legitimität
  • TM 2: Wissen & Organisation
  • TM 3: Demokratie, gesellschaftlicher Wandel und politische Kultur
  • TM 4: Kultur, Alltag und politische Praxis
  • TM 5: Politik in der Weltgesellschaft
  • TM 6: Gesellschaft und Kommunikation

Modulgruppe F: Forschungsmodule

FM 1: Lehrforschungsprojekt I (1 Seminar, 4 SWS)

FM 2: Lehrforschungsprojekt II (1 Seminar, 4 SWS)

 

Modulgruppe G: Abschlussmodul

Weitere Informationen zum Abschlussmodul finden Sie .

Modulinformationen zum B.A. Sozialwissenschaften, gültig für Studienbeginn ab WiSe 2016/17

Modulgruppe A: Basismodule

SOW-0052: Sozialtheorien und Sozialstruktur (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)

SOW-0002: Grundlagen der Politikwissenschaft I (2 Vorlesungen und 1 Grundkurs)

SOW-0036: Gesellschaftstheorien und sozialer Wandel (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)

SOW-0037: Grundlagen der Politikwissenschaft II (1 Vorlesung und 1 Grundkurs)

 

Modulgruppe B: Praxismodule

SOW-0005: Sozialwissenschaftliche Praxis (2 Übungen)

SOW-0006: Berufsfeldpraktikum (Praktikum und praxisbegleitende Übung)

 

Modulgruppe C: Methodenmodule

SOW-0038: Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung (2 Vorlesungen)

SOW-0039: Statistik (1 Vorlesung und 1 Übung)

SOW-0040: Qualitative Methoden - Auswertungsverfahren (1 Übung)

SOW-0041: Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung (2 Übungen)

 

Modulgruppe D: Wahlfach- / Sprachenmodul

XXX-xxxx: Wahlfach- / Sprachenbereich (nach Maßgabe der gewählten Orientierung)

 

Modulgruppe E: Themenmodule Arbeitsfelder der Sozialwissenschaften

Im Verlauf des dritten bis fünften Semesters sind drei der acht unten aufgelisteten Themenmodule zu besuchen. Ein Themenmodul besteht aus einem Seminar und kann nur einmal erfolgreich absolviert werden.

Die Modulprüfung in den Themenmodulen besteht aus einem Portfolio von mündlichen und/oder schriftlichen Leistungen. Welche Leistungen konkret erbracht werden müssen, wird vor Beginn des jeweiligen Semesters in Digicampus bzw. dem Modulhandbuchanhang bekannt gegeben.

 

Zur Wahl stehende Themenmodule:

  • SOW-0042: Politische Theorie
  • SOW-0043: Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie
  • SOW-0044: Vergleichende Politikwissenschaft
  • SOW-0045: Soziologie der Lebensformen und -phasen / Soziale Ungleicheit
  • SOW-0046: Internationale Beziehungen / Politik in der Weltgesellschaft
  • SOW-0047: Gesundheitssoziologie
  • SOW-0048: Bildungssoziologie / Arbeitssoziologie
  • SOW-0049: Methodologie u. Methoden der Politikwissenschaft u. Soziologie

Modulgruppe F: Forschungsmodule

SOW-0050: Lehrforschungsprojekt I (1 Seminar, 4 SWS)

SOW-0051: Lehrforschungsprojekt II (1 Seminar, 4 SWS)

 

Modulgruppe G: Abschlussleistung

SOW-0018: BA-Arbeit und Übung zur BA-Arbeit

Weitere Informationen zum Abschlussmodul finden Sie .

Berufsfeldpraktikum

Wichtig: Die Vor- und Nachbereitungssitzung zum Praktikum wird in jedem Semester angeboten. 


Anmeldung: Melden Sie sich dazu in Digicampus bitte in den ersten zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn an. Danach ist keine Teilnahme mehr möglich, sondern erst wieder im nächsten Semester! Die Termine für die Vor- und Nachbereitungssitzungen werden dann anschließend bekannt gegeben.

 

Allgemeine Informationen: Das zweimonatige Berufsfeldpraktikum im Praxismodul ermöglicht es, berufsfeldbezogene Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in die Berufswelt zu knüpfen. Praktikumsstellen sind dabei so zu wählen, dass die Inhalte der Beschäftigung an das Themenspektrum der Sozialwissenschaften anschlussfähig sind.

Die Vor- und Nachbereitung des Berufspraktikums erfolgt durch die Teilnahme an einer Übung zum Berufsfeldpraktikum. Im Mittelpunkt der Übung steht die Reflexion auf die Einsatzmöglichkeiten sozialwissenschaftlicher Kompetenzen in den gewählten Berufsfeldern. Die Übung besteht aus zwei Teilen: dementsprechend muss an der Vorbereitungssitzung und nach Abschluss des Praktikums an der Nachbereitungssitzung teilgenommen. 

Lesen Sie bitte auch die , die häufig gestellten Fragen!

 

Welche Leistung muss im Praxismodul zum Berufsfeldpraktikum erbracht werden? Die Vergabe der Leistungspunkte für das Modul (Praktikum + Übung, zusammen 12 LP) erfolgt bei Erbringung folgender Teilleistungen (zusätzlich zur Absolvierung des Praktikums selbst):

 

  1. Vorbereitungssitzung: Diese Veranstaltung wird immer zu Beginn des Semesters angeboten und dauert ca. 60 Minuten. Der Termin dazu wird nach Ablauf der ersten beiden Semesterwochen auf Digicampus bekannt gegeben – melden Sie sich also rechtzeitig zur Veranstaltung an! An der Vorbereitungssitzung sollten Sie vor Ihrem Praktikum teilnehmen, sie müssen aber dazu noch keine konkrete Praktikumsstelle in Aussicht haben. Wichtig ist, dass Sie die Vorbereitungssitzung jedoch auch dann besuchen müssen, wenn Sie das Praktikum bereits abgeleistet haben, da die Reflexionen von Suchprozessen, Erwartungshaltungen etc. auch im Nachhinein wichtig sind.

Inhalt:

  • Welche Praktikumsstellen bzw. Tätigkeitsbereiche kommen in Frage?   
  • Gemeinsame Reflexion von Such- und Bewerbungsprozessen
  • Formulierung von Zielen und Erwartungen an Praktikumsstellen
  • Leistungserbringung im Praxismodul

 

  1. Nachbereitungssitzung: 10 Minuten Vorstellung und Diskussion der Praktikumserfahrung.

Inhalt:

  • Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums
  • Darlegung des Bezugs zum sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz)
  • Verdeutlichung der beruflichen Perspektiven
  • kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven und Schlüsselqualifikationen

Bitte bereiten Sie keine Präsentation vor, sie berichten lediglich mündlich. Dazu sollten Sie maximal 7 Minuten einplanen, so dass Zeit für Nachfragen bleibt. Die Sitzung dauert insgesamt 60 Minuten. Sie müssen sich in den ersten beiden Wochen nach Vorlesungsbeginn in Digicampus anmelden, die Termine werden anschließend bekannt gegeben.

 

  1. Praktikumsbericht

Umfang: mindestens 14.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis).

Inhalt: Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums; Formulierung der Gründe und Ziele, die mit der Wahl des Praktikums verbunden waren; Darlegung des Bezugs zum sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven und Schlüsselqualifikationen.

Wichtig: Bitte schreiben Sie neben den persönlichen Angaben und Matrikelnummer auf das Deckblatt des Berichts unbedingt dazu, wann Sie sich in STUDIS für die Prüfungsleistung eingetragen haben; also in welchem Semester (z.B. WiSe 2016/2017) und nicht Ihr Fachsemester!

 

  1. Vorlage eines Arbeitszeugnisses bzw. einer Praktikumsbescheinigung. Es reicht nicht aus, wenn auf dem Praktikumszeugnis nur der Zeitraum steht, also von wann bis wann Sie das Praktikum abgeleistet haben. Vielmehr besteht ein Zeugnis aus einer Tätigkeitsbeschreibung und Bewertung, die entweder in ausführlichen Stichpunkten, üblicherweise jedoch in einem ca. einseitigen Fließtext verfasst ist.

 

Schicken Sie dieses Praktikumszeugnis mit dem Praktikumsbericht sowie den 2 Teilnahmescheinen, die Sie für den Besuch der Vor- und Nachbereitungssitzung erhalten, per Post entweder an Frau Dr. Höntzsch oder Frau Lühring: zuständig ist diejenige Lehrperson, die auf dem Schein der Nachbereitungssitzung unterschrieben hat (die Postadressen finden auf den Homepages der Lehrenden). Schicken Sie dieser zuständigen Lehrperson bitte nur den Bericht auch als Word- oder OpenOffice-Dokument per Email, damit die Zeichenanzahl überprüft werden kann. Es werden nur vollständige Unterlagen akzeptiert – geben Sie also z.B. nicht den Bericht ab und reichen später das Zeugnis nach. Geben Sie Ihre Unterlagen bei der Lehrperson ab, die den Schein für die Teilnahme an der Nachbereitungssitzung unterschrieben hat. Ihre 12 LP werden nach dem Erhalt der vollständigen Unterlagen in STUDIS eingetragen (dazu müssen Sie sich jedoch vorher selbstständig in STUDIS im dafür vorgesehenen Zeitraum anmelden); es findet keine Benotung der Leistung statt.

 

Bei weiteren Fragen zu Praktikum und/oder Übung zum Berufsfeldpraktikum wenden Sie sich bitte an die Praktikumsbeauftragten, Dr. Frauke Höntzsch und N.N. (derzeit nicht besetzt).

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Augsburg:

 

Ansprechpersonen

Studiengangskoordination: Dr. Jan Grasnick: Sprechzeiten nach Vereinbarung, Raum 3036 Gebäude D   

Fachstudienberatung Soziologie: Dr. Anna Brake: Sprechzeiten Mi 17:30-18:30, Raum 3050 Gebäude D

Fachstudienberatung Politikwissenschaft: Dr. Jan Grasnick: Sprechzeiten nach Vereinbarung, Raum 3036 Gebäude D

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Soziologie & empirische Sozialforschung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Sozialwissenschaften

Suche