Veranstaltungen

2. Vernetzungstage der Young Researcher im CAAPS

Die zweiten Vernetzungstage der Young Researcher im CAAPS werden vom 06. bis 08. November 2023 im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg stattfinden.

Workshop "Scientific Communication"

Klare und effektive Kommunikation ist für den Fortschritt der Wissenschaft und die Verbreitung wichtiger Forschungsergebnisse unerlässlich. Im Workshop "Scientific communication" beschäftigten sich die Young Researcher im CAAPS am 16. März 2023 einen Tag lang mit neuesten Kommunikationstrends, -instrumenten und -techniken.

1. CAAPS Colloquium

​​Im halbjährlichen Wechsel mit dem Symposium findet seit 23.02.23 das CAAPS Colloquium statt. Im Colloquium werden in Kombination mit Vernetzungstreffen enger gefasste Themenschwerpunkte mit Vorträgen beleuchtet. Organisiert von Fabian Pauly und Rainer Lienhart startete die Reihe mit dem Schwerpunkt Quantenwissenschaft und Quantencomputing und den Sprechern Rainer Blatt (Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck, wissenschaftlicher Koordinator des Munich Quantum Valley) zum Thema „The Quantum Way of Doing Computations, Simulations and Measurements“ und Florian Marquardt (Direktor des Max Planck Instituts für die Physik des Lichts in Erlangen) mit Vortragstitel "Reinforcement Learning for Quantum Technologies“.​ ​

1. Vernetzungstage der Young Researcher im CAAPS

Die Aktivitäten der Young Researcher im CAAPS starteten mit den ersten Vernetzungstagen des wissenschaftlichen Nachwuchses im CAAPS im Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg  (21.11.22-23.11.22). In Kurzvorträgen stellten die Teilnehmer*innen nicht nur ihre Arbeitsgruppen sondern auch ihr konkretes Forschungsgebiet vor.

1. CAAPS Symposium

Die jährlich geplante Reihe von CAAPS-Symposien startete mit breiter und durchweg positiver Resonanz mit dem Eröffnungssymposium am 19. Oktober 2022. Organisiert von Janina Bahnemann, Dietmar Koch und Daniel Peterseim trugen beim ersten Symposium Prof. Ester Segal (TECHNION Israel Institute of Technology) mit dem Titel „Towards Rapid Point-of-Care Antimicrobial Susceptibility Diagnostics“ und Prof. Gerard Vignoles (Université de Bordeaux) zum Thema „Ceramic Composite Materials Developmentand the Role of Intensive Numerical Computation“ vor. Einmal pro Jahr werden im Symposium renommierte eingeladene Sprecher*innen zu thematisch wechselnden Schwerpunkten vortragen. Zusätzlich wird lokalen Nachwuchswissenschaftler*innen in Form einer Poster-Session eine Plattform gegeben. Informationen siehe

Flyer

Suche