Aktuell

1. April 2023

Ibero-Romanische Kulturstudien in Augsburg

Zum Sommersemester 2023 startet der neue Augsburger Master „Ibero-Romanische Kulturstudien“, der lateinamerikanischen, iberischen wie transatlantischen Sprach-, Literatur- und Kulturdynamiken gewidmet ist und neben spanisch- und portugiesischsprachigen Medien und Kontexten gerade auch indigene wie minoritäre Perspektiven sowie post- und dekoloniale Dimensionen berücksichtigt. Für mehr Informationen siehe https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/iberoromanische-kulturstudien-master/.

19. Januar 2023

Urban Cultures of Participation

Vom 19. bis 20. Januar 2023 findet in Augsburg eine internationale Tagung zu "Urban Cultures of Participation" statt, die den vielschichtigen Dimensionen und Dynamiken städtischer Teilhabe und soziokultureller Mitgestaltung gewidmet ist und deren Keynote der bekannte britische Urbanist Charles Landry am 19. Januar um 18 Uhr in Hörsaal H 1001 halten wird. Tags darauf wird dann am 20. Januar im Tagungszentrum Sankt Ulrich in drei transdisziplinären Panels Fragen kreativer, inklusiver wie ökologischer Partizipation nachgegangen, ehe die Ergebnisse im Rahmen einer abschließenden Fishbowl-Diskussion ab 16 Uhr präsentiert und diskutiert werden. Die Tagung wird von der Augsburger Arbeitsgruppe "Urban Cultures" (UC) organisiert und mit Mitteln der Europäischen Kommission gefördert. Interessierte an der Keynote und/oder Abschlussdiskussion werden aus Kapazitätsgründen gebeten, sich über lena.ringen@philhist.uni-augsburg.de dafür anzumelden.

15. Dezember 2022

Peixoto@ISLA

Am 15. Juli 2022 trägt der portugiesische Soziologe und Stadtforscher Prof. Dr. Paulo Peixoto von der Universidade de Coimbra im Rahmen der FORUM-Stadtgespräche-Vorlesungsreihe (WiSe 2022/23) in Hörsaal D2127a um 15.45 Uhr zum Thema "Rehydrating Cities: Reinventing Urban Culture Through Water" vor. Peixoto ist in der Kalenderwoche 50 zu Gast am ISLA und u. a. Mitglied der internationalen Urban Cultures-Arbeitsgruppe sowie Vorsitzender des Portugiesischen Soziologenverbands (APS).

27. Oktober 2022

Fluid Urban Cultures

Ausgehend von der Tragweite des Wassers für die Stadt Augsburg wird im Rahmen der diessemestrigen FORUM Stadtgespräche der Frage nachgegangen, wie Fluides urbane Kultur(en) in Europa und Lateinamerika durchdringt und nachhaltig prägt, aber auch im Zeichen von Konfluenzen und Transformationsprozessen steht. Die 14-tägige Veranstaltungsreihe (je Mi, 15.45-17.15 Uhr) findet hybrid statt und startet am 27. Oktober 2022 mit einem Gastvortrag von Antonia Hager (Augsburger Welterbebüro) zum Thema „Das Augsburger Wassermanagement-System – Welterbe seit 2019“, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Für Zoom-Zugangsdaten bitte lena.ringen@uni-a.de (Koordination) kontaktieren.

8. September 2022

Internationale Kreolstudien in Augsburg

Vom 8. bis 10. September 2022 findet der 20. Jahreskongress der Association of Portuguese- and Spanish-Lexified Creoles (ACBLPE) an der Universität Augsburg zum Thema "Language contact as a continuum and epistemological continuities in language contact research" statt. Für mehr Informationen s. https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/romanistik/angewandte-sprachwissenschaft-romanistik/conferencia-da-acblpe-2022/.

19. Juli 2022

Guaraní-Holzskulpturen

Am 19. Juli 2022 ist die Kunsttechnologie-Expertin Dr. Corinna Gramatke zu Gast am ISLA und trägt um 18 Uhr in Hörsaal D 2123 zum Thema:»›Dándose mutuamente las manos la América y la Europa‹: Jose Sänchez Labrador, S. J. (1717-1798) und die Materialität der polychromen Holzskulpturen der jesuitischen Guaraní-Missionen in Paraguay« vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.

24. Juni 2022

Ambivalences of Ecological Transformation

ISLA Members will contribute transatlantic and other "Perspectives from the Environmental Humanities" to the Opening conference of the International Doctorate Program (IDK) "Rethinking Envrionment" dedicated to "Ambivalences of Ecological Transformation" (June 24-26, 2022) at the University of Augsburg. More information: https://rethinking-environment-idk.de/magazine/international-conference-ambivalences-of-ecological-transformation/

21. Juni 2022

Dekoloniale Blickwinkel

Am 21. Juni 2022 tauschen die zwei renommierten Philologen und hommes de lettres Justo Bolekia aus Äquatorialguinea und Jüri Talvet aus Estland im Rahmen der ISLA-PONTES-Reihe in D 1011 (Universitätsstr. 10, 86159 Augsburg) um 16 Uhr ihre Perspektiven zu "(Neo-)Dekolonialität" aus. Interessierte sind herzlich eingeladen.

19. August 2021

Perus publizistische Moderne

Soeben ist die 37. Ausgabe der Mesa Redonda erschienen: In der vom ISLA-Mitglied Dr. Ofelia Huamanchumo de la Cuba herausgegebenen Ausgabe zu grundlegenden peruanischen Kultur-Zeitschriften der Moderne finden sich insgesamt acht einschlägige spanischsprachige Studien renommierter internationaler Expert_innen vereint.

3. Mai 2021

Transatlantisches Forschungsnetzwerk »CultuRES«

Im Rahmen des transatlantischen Forschungsnetzwerks „Cultures of Resilience“ (CONICET-BAYLAT) der Universität Augsburg mit der Universidad del Salvador (USAL) in Buenos Aires werden Mitwirkende der internationalen Arbeitsgruppe ‘Urban Cultures’ (Ltg. Prof. Ferretti), an der in Augsburg neben Mitgliedern des Instituts für Spanien-, Portugal- und Lateinamerika-Studien (ISLA), des Instituts für Europäische Kulturgeschichte (IEK) und des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) auch außeruniversitäre Partner_innen beteiligt sind, in den nächsten zwei Jahren Dynamiken kultureller Resilienz im Großraum Buenos Aires und der Region Augsburg reziprok untersuchen, wobei neben pandemischen und prekären Einflussfaktoren gerade auch kreative und ökologische Ansätze im soziokulturellen Brennpunkt der Feldstudien stehen werden, die auch einen jeweils kontinentalen Horizont im Blickfeld haben werden.

24. Februar 2021

CfA: Augsburg-Munich International Doctorate Program

The University of Augsburg and the Ludwig Maximilian University of Munich invite applications (Deadline: April 15, 2021) for 12 Doctoral Positions in their new International Doctorate Program (IDK) "Rethinking Environment: The Environmental Humanities and the Ecological Transformation of Society", funded by the Elite Network of Bavaria. For more information see https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/wzu/studium/idk/.

28. Januar 2021

Gastvortrag von María Rosa Lojo

Am 28. Januar 2021 trägt die renommierte argentinische Schriftstellerin María Rosa Lojo im Rahmen der Augsburger Stadtgespräche um 16.15 Uhr zum Verhältnis von Resilienz und Literatur vor. Der Vortrag und das anschließende Gespräch mit der Autorin finden auf Spanisch statt. Interessierte sind eingeladen, sich bei beatriz.carbone@philhist.uni-augsburg.de zu melden. Vortrag und Autorinnengespräch sind eine Kooperation des ISLA mit der Augsburger Professur für Iberoromanistik.

3. Dezember 2020

Gastvortrag zu kreativer Resilienz in Lateinamerika in Corona-Zeiten

Am 3. Dezember 2020 hält der vormalige argentinische Sekretär für Kultur und Kreativität, Andrés Gribnicow, um 16.15 Uhr im Rahmen der FORUM-Vortragsreihe einen spanischsprachigen Gastvortrag zum Thema: „La Cultura y la creatividad como estrategias para la resiliencia y el desarrollo de las ciudades en el contexto Post Covid-19“. Der Vortrag und die anschließende Diskussion finden situationsbedingt virtuell statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden Interessierte gebeten, sich beizeiten bei beatriz.carbone@philhist.uni-augsburg.de anzumelden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des ISLA mit der AG Culturas Urbanas

12. November 2020

International Lecture Series on Urban Resilience

From 11/20 until 02/21 (16h15 CET) international experts will discuss digitally how citizens, communities, and the city's governmental apparatus face old and new crises (social and ecological crises, pandemics, totalitarianisms etc.) and develop responses that become part of the urban culture. The lectures will analyze different reactions to urban crises, seeking to pay particular attention as to how these responses prompt cultural changes and the reconstruction of cultural dynamics in the city. Besides that, the potential of cultural creativity for the strengthening of the social tissue of cities and communities will be discussed in order to allow them to withstand changes. Contact: beatriz.carbone@philhist-uni-augsburg.de This Forum series is organized by the Urban Cultures Working Group at the Professorship for Iberian Romance Studies in cooperation with the ISLA Institute of Iberian and Latin American Studies, University of Augsburg.

21. Oktober 2020

Internationale Filmtagung zum portugiesischsprachigen Kino

Am 21. und 22. Oktober 2020 veranstaltet die Augsburger Professur für Iberoromanistik in Kooperation mit dem ISLA eine virtuelle Tagung zum gegenwärtigen portugiesischsprachigen Kino. Neben iberischen und lateinamerikanischen Filmen werden hierbei auch afrikanische Perspektiven von Spezialist_innen wie Emilio Bernini (U Buenos Aires / FUC), Bernhard Chappuzeau (U Pilsen / HU Berlin), Sabine Schlickers (U Bremen) et al. erörtert werden. An die Veranstaltung ist auch ein exklusives Streaming von Cao Guimarães’ nachmodernem Opus eximium O Homem das Multidões (2013) gekoppelt. Kontakt: juan.botia@philhist.uni-augsburg.de

Suche