Mentoring: Female High Potentials
Seit November 2021 gibt es an der UniA ein neues Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erhöhen. Das Programm setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Informationsveranstaltungen, Workshops und Peergroups zur Reflexion.
Kernstück des formellen Mentorings ist die direkte Beziehung zwischen einem/einer erfahrenen und erfolgreichen Wissenschaftler*in (Mentor*in) und der Nachwuchswissenschaftlerin (Mentee).
Der/die Mentor*in sichert der Mentee für einen vereinbarten Zeitraum die Unterstützung zu und
- vermittelt Einsichten in Elemente erfolgreicher Karriereentwicklung speziell im betreffenden Wissenschaftsbereich,
- vermittelt Strategien, um Herausforderungen (Wettbewerb, Konkurrenz, Scheitern) im Wissenschaftsbetrieb zu meistern,
- hilft Karriere-Entscheidungen vorzubereiten bzw. zu treffen.
Das Besondere an diesem Programm ist, dass die Mentees sich ihre Mentor*innen selbst aussuchen. Diese sollen möglichst (inter-)national renommiert und gut vernetzt sein. Um Reisen zu ersparen, finden die Mentoring-Kontakte digital statt. Bei der ersten Kontaktaufnahme mit den favorisierten Mentor*innen und den Verhandlungen über die Rahmenbedingungen werden die Mentees durch das Koordinationsteam begleitet. Bei Nachwuchswissenschaftlerinnen, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen, kommt ggfs. auch eine fachfremde Mentorin in Frage, um eher die frauenspezifischen Fragestellungen auf dem Weg in die Wissenschaft zu begleiten. Insgesamt zielt das Programm darauf ab, die individuellen Meilensteine und Roadmaps der Mentees zu entwickeln und konkrete Hilfestellung zu geben. Daher werden Mentees bei der aktiven Kongressteilnahme finanziell unterstützt.
Die Entscheidung für eine*n Mentor*in treffen die Teilnehmerinnen nach dem Auftaktworkshop. Hier werden sie in der Auseinandersetzung mit ihren Anforderungen an eine*n Mentor*in, angepasst an ihre persönlichen Ziele und nächsten Karriereschritte, angeleitet. Bei der anschließenden Kontaktaufnahme werden die Teilnehmerinnen durch das Koordinationsteam unterstützt.
Bewerbungen und zukünftige Ausschreibungen
Die Bewerbungsfrist für die aktuell laufende Pilotphase des Programms ist bereits abgelaufen.
Informationen zu zukünftigen Bewerbungszeiträumen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf der Seite
Zeitplan

Koordinationsteam
Die Koordination des Programms ist bei den Universitätsfrauenbeauftragten Prof. Dr. med. Nina Ditsch, Prof. Dr. Martina Benecke und Prof. Dr. Susanne Metzner und Wiebke Meiwald und Amanda Mesch im Büro für Chancengleichheit angesiedelt. Die Aufgaben des Teams sind die Anwerbung und Auswahl von Teilnehmenden, die inhaltliche Vorbereitung und Organisation der Workshops in Zusammenarbeit mit einer Referentin, der Abschluss des Kontraktes mit den Mentor*innen sowie die Evaluation des Programms. Außerdem steht es während der Laufzeit des Programms Mentor*innen und Mentees bei Fragen und Problemen als Ansprechpersonen zur Seite und organisiert Austauschformate und Weiterbildungsveranstaltungen.
- Telefon: 0821 / 598-5145
- Telefon: +49 (0)821 598-4580
- Telefon: 0821/400-165809
- Telefon: 0821/598-6131 (Sekretariat)
Unsere Teilnehmerinnen
Petra Anders
nebenberuf. Promotion am Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Klaus Zierer), Leitung der Berufsfachschule für Physiotherapie des UKA
aktuelle Forschungsarbeit:
„Die Wirkung von Unterrichtsfeedback sichtbar machen“
Dr. rer. pol. Christina Bartenschlager
Promotion am Lehrstuhl für Health Care Operations / Health Information Management (Prof. Dr. Jens O. Brunner)
Akademische Rätin a.Z.
aktuelle Forschungsarbeit:
„Data Analytics in Disaster Medicine and Pandemics“
Dr. med. Christina Berr
Ärztin in Weiterbildung am Augsburger Universitätsklinikum, Tätigkeit als Clinician Scientist
aktuelle Forschungsarbeit:
„Myokine in COPD-Patienten“



Dr. rer. nat. M. Monika Golas
Gastprofessorin für Humangenetik, Onkologie-Ärztin und Diplom-Humanbiologin
aktuelle Forschungsarbeit:
„Tumordispositionssyndrome in der klinischen Versorgung"
Pia Gruber, M.Sc.
Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling (Prof. Dr. Jennifer Kunz)
aktuelle Forschungsarbeit:
„Escalation of Commitment in Group Decision Making: An Approach Considering Team Roles“ (kulmulative Promotion)
Jana Sabrina Löw, M.Sc.
Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Innovation und Nachhaltiges Management (Prof. Dr. Marcus Wagner)
aktuelle Forschungsarbeit:
„Sustainability in organizations – a paradox perspective at multiple levels of analysis“ (kumulative Promotion)



Anja Mayer, MPH
Promotion am Lehrstuhl für Medical Education Sciences (PD Dr. med Inga Hege MCompSc), Projekt iCoViP.
aktuelle Forschungsarbeit:
„Designaspekte virtueller Patient*innen zum Erlernen klinischer Entscheidungsfindung“
Stefanie Peter, M.Sc.
Promotion am Lehrstuhl für Didaktik der Physik (Prof. Dr. Olaf Krey)
Forschungsarbeit:
„Strategien und kognitive Prozesse im Umgang mit Schaltplänen“
Christine Stahl
Promotion am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und seine Didaktik (Prof.in Dr.in Kristina Peuschel)
aktuelle Forschungsarbeit:
"Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Elemente des sprachsensiblen Unterrichts“



Fragen an unsere Teilnehmerinnen

Christina Bartenschlager

Christine Stahl

Anja Mayer

Petra Anders

Pia Gruber

Jana Löw

Monika Golas

Stefanie Peter

Pia Gruber

Stefanie Peter

Petra Anders

Christina Berr

Christine Stahl

Christina Bartenschlager

Christina Berr

Monika Golas

Anja Mayer

Jana Löw

Christina Berr