Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg!

 

Hochzeiten, ungeklärte Mordfälle, Städte, Jugendkulturen, Friedhöfe, Apotheken oder die Entstehung von Software sind Beispiele für kulturelle Phänomene, die wir am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde wissenschaftlich erforschen. Uns interessiert, wie Menschen ihr Leben gestalten und selbst verstehen – in Gegenwart wie Vergangenheit. Dabei arbeiten wir mit vielen Herangehensweisen wie Interviews, Beobachtungen, Archivrecherche oder Medienanalysen.

 

In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir fachliche Kompetenzen aber auch Soft Skills. Neben angeleiteten Forschungsprojekten bieten wir regelmäßig Exkursionen an. Praxisbezug, kleine Gruppen und individuelle Betreuung sind weitere Merkmale unserer Lehre. Absolvent*innen arbeiten u.a. in der freien Wirtschaft, im Verlags- und Museumswesen, der Wissenschaft oder in Bildungseinrichtungen. 

News

6. Juli 2024

Erreichbarkeit der MitarbeiterInnen des Lehrstuhls Europäische Ethnologie/Volkskunde

Das Sekretariat des Lehrstuhls Europäische Ethnologie/Volkskunde ist jeweils dienstags von 10.00 - 12.00 Uhr in Präsenz erreichbar. Anfragen per Mail sind jedoch jederzeit möglich. Sprechstundentermine vereinbaren Sie bitte individuell mit jedem Dozenten persönlich.

30. September 2020

Neuer Download Bibliothekseinführung Europäische Ethnologie / Volkskunde: Online-Ressourcen finden

Um das volle Angebot in der Bibliothek an Online-Medien außerhalb des Campus nutzen zu können, haben wir folgenden Guide unter "Informationen und Downloads für Studierende" bereitgestellt: Online-Ressourcen finden - Europäische Ethnologie/Volkskunde

Aktuell

24. Juni 2025

KuK-Kolloquium am 10. Juli 2025: Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Laura Otto

Jun.-Prof. Dr. Laura Otto von der Universität Würzburg referiert unter dem Titel "Sargassum (anders) sehen und erzählen: Überlegungen zur Darstellung eines umstrittenen Meereswesens" am 10. Juli 2025 im Rahmen des KuK-Kolloquiums.
Weiterlesen
Strand reinigen, der mit Sargassum verschmutzt ist
23. Juni 2025

Ausstellung "Der Tod und Ich" von Marlene Lippok M.A.

Seit dem 21.06. kann im Augustanahaus (Im Annahof 4 in Augsburg) zu den Öffnungszeiten des Augustanahauses die Ausstellung "Der Tod und Ich" der EndlichkeitsWerkstatt besucht werden.

Die Ausstellung zum gleichnamigen Buch der Kulturwissenschaftlerin, Trauerbegleiterin und Gründerin der EndlichkeitsWerkstatt, Marlene Lippok M.A. läuft noch bis zum 13.07.2025.

Weiterlesen
Das Bild zeigt das Cover des Buches "Der Tod und Ich", auf welchem eine Person von hinten zu sehen ist, die ein Skelett umarmt
2. Juni 2025

Geschichte(n) erinnern – Tagesexkursion (12.07.2025) zur Sonderausstellung „Die Dritte Generation“ im Jüdischen Museum München sowie zum Erinnerungsort Olympia-Attentat

Geschichten werden auf vielfältige Arten erinnert – ob anhand von Erzählungen, Orten oder auch Traumata, die an nachfolgende Generationen weitergegeben werden.

Die Tagesexkursion gewährt durch den Besuch der Sonderausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ im JMM sowie des Erinnerungsortes Olympia Attentat Einblicke in ganz unterschiedliche Formen des Erinnerns.

Weiterlesen
23. Mai 2025

Exkursion in die multiethnische Geschichte der Bukowina

Die Bukowina (heute in Rumänien und der Ukraine) war lange ein „Europa im Kleinen“. Bis in das 20. Jahrhundert lebten hier fünf größere Gruppen Deutsche, Rumänen, Ukrainer, Polen und Juden. Von dieser ethnischen, konfessionellen und sprachlichen Vielfalt zeugen bis heute die multiethnischen Friedhöfe in Städten und Dörfern.

Weiterlesen
Jüdischer Friedhof Siret, Rumänien
16. April 2025

KuK-Kolloquium im Sommersemester 2025

Das KuK Kolloquium im Sommersemester 2025 beginnt am 15. Mai 2025 und findet im zweiwöchigen Rhythmus immer donnerstags von 18:15 - 19:45 Uhr im Hörsaal III, Gebäude C der Universität Augsburg statt. 

Weiterlesen
Ausschnitt des Kolloquium Plakat
11. November 2024

Praktikanten (m/w/d) für das Brechtfestival 2025

Das Brechtbüro beim Kulturamt der Stadt Augsburg sucht ab sofort Praktikanten (m/w/d) für das Brechtfestival 2025.

 

Bertolt Brecht, geboren am 10. Februar 1898 in Augsburg, gilt als einer der bedeutendsten Autoren und Theatermacher des 20. Jahrhunderts. Ihm zu Ehren realisiert das Brechtbüro gemeinsam mit dem Staatstheater Augsburg und weiteren Partnern aus der Augsburger Kulturlandschaft ein 10-tägiges Veranstaltungsprogramm.

Die kommende Festivalausgabe mit dem Motto „Die Große Methode“ legt ihren Schwerpunkt auf Community Art. Geplant ist ein genreübergreifendes Programm mit Theater, Tanz, Performances, Konzerten und Literatur, im gemeinsamen Austausch mit zahlreichen Augsburger Kulturinitiativen und Vereinen.

Zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des kommenden Festivals (21.02. – 02.03.2025) suchen wir Unterstützung in den Bereichen Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Künstlerbetreuung und Produktion.

 

Bewerbungen mit kurzer Darstellung der persönlichen Motivation und Erwartungen an das Praktikum (1 Seite A4) sowie einem tabellarischen Lebenslauf bitte per E-Mail an Katrin Dollinger: brecht@augsburg.de (telefonische Rückfragen 0821-324-34271)

Weiterlesen

Kontakt

Hausadresse:

 

Universität Augsburg

Philologisch-Historische Fakultät

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde

86135 Augsburg

 

 

Postadresse:

 

Universität Augsburg

Philologisch-Historische Fakultät

Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde

Universitätsstr. 10

86159 Augsburg

 

Die Büros 3074, 3075, 3076, 3076A befinden sich in Gebäude D 6, Ebene 3.

Das Sekretariat befindet sich in Raum 3076.

 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Vorort: Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr

Per Mail: Dienstag, Mittwoch, Freitag ganztägig

 

Lageplan Campus Universität Augsburg

 

Tel.: +49 821 / 598 5486 (Sekretariat)

Email:  claudia.miller@philhist.uni-augsburg.de

 

 

© Universität Augsburg

Suche