Band 4: Digitalisierung und Gesundheit (2022)

Der aktuelle Band widmet sich aus inter- und multidisziplinärer Perspektive dem hochaktuellen Thema „Digitalisierung und Gesundheit“. Diskutiert werden die neuesten Innovationen der KI-Forschung ebenso (z.B. digitale Schmerzerkennung) wie auch die gesellschaftlichen Folgen digitalisierter Gesundheitsdienstleistungen und nicht zuletzt die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die die Formalisierung medizinischer und pflegerischer Praxis mit sich bringt.

 

Herausgeberteam des Schwerpunktbandes

  • Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsky
  • Prof. Dr. Cornelius Schubert
  • Dr. Julia von Hayek

Weitere Informationen zum Band

Schwerpunktband, 398 Seiten, Broschiert, 84,-€
ISBN: 978-3-8487-7892-8

 

Eine Bestellung ist im Online-Shop des Verlags möglich.

Inhaltsverzeichnis

 

Editorial

 

Vorwort

 

Inhalt

 

Teil I Ethik und Sozialtheorie

 

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ethische Perspektiven

Arne Manzeschke und Alexander Brink

 

Die langen Schatten der Digitalisierung in der Medizin. Zur Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Cornelius Schubert

 

Teil II Künstliche Intelligenz und medizinische Diagnostik

 

Digitale Gesichts- bzw. Schmerzerkennung und ihr Potential für die klinische Praxis

Elisabeth André und Miriam Kunz

 

Stimme, das neue Blut!? Künstliche Intelligenz auf dem Weg Erkrankungen zu ‚hören‘

Manuel Milling, Florian B. Pokorny, Katrin D. Bartl-Pokorny und Björn W. Schuller

 

Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und Verbot automatisierter Entscheidungen gemäß Art. 22 DSGVO

Sebastian Kluckert

 

Teil III Sorge und Versorgung

 

Interaktionsarbeit in der Pflege und die Janusköpfigkeit der Digitalisierung

Margit Weihrich und Marc Jungtäubl

 

Digitalisierung und die Pflege von alten Menschen

Bettina-Johanna Krings und Nora Weinberger

 

Differences on display – Zur Digitalisierung diabetischer Sorgegeflechte

Magdalena Eitenberger und Lisa Wiedemann

 

Teil IV Stress und Sucht

 

Digitaler Stress in Deutschland: Eine Befragung von Erwerbstätigen zu Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien

Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Niclas Nüske und Henner Gimpel

 

Digitale Medien, Gesundheit und Medienkompetenz im Alltag: Das Phänomen Digitaler Stress

Lisa Waldenburger und Jeffrey Wimmer

 

Psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte der Internetnutzungsstörungen

Jennifer Wernicke, Cornelia Sindermann und Christian Montag

 

„Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität

Micha Schlichting, Maike Stenger, Vera King, Benigna Gerisch, Benedikt Salfeld und Julia Schreiber

 

Verzeichnis der Autor*innen und Herausgeber*innen

 

Die G.IP und das ZIG

Suche