Forschungsschwerpunkte
Räumliche Aktorik auf der Basis von wechselwirkenden elektrostatischen Effekten und deren Kontrolle
Jahrelange Enwicklung im Bereich der Mikroaktorik hat zur Entstehung einer Vielzahl von Systemen geführt, die lange Stellwege oder große Kräfte in eine Raumrichtung bieten. Durch die Kombination verschiedener Aktorprinzipien soll versucht werden, beides zu vereinen und eine Bewegung in mehrere Raumrichtungen zu ermöglichen. Elektrostatische Aktorprinzipien benötigen im Gegensatz zu magnetischen keinen andauernden Stromfluss und verringern dadurch Stromwärmeverluste. Dadurch sind diese besonders energieeffizient. Die
simultane Verwendung meherer elektrostatischer Aktorprizipien führt zu komplexen elektrischen Feldern, deren Modellierung eine Herausforderung darstellt. Die Verwendung dieser Modelle zur Enwicklung einer Regelung stellt zusätzliche Anforderungen an deren Komplexität. Ist ein ausreichend gutes Modell des Aktors gefunden, stellt der Reglerentwurf aufgrund der Kombination mehrerer Aktorprinzipien einen anspruchsvollen und interessanten Forschungsgegenstand dar.
Meine grundsätzlichen Forschungsschwerpunkte sind...
-
Modellierung von Mikrosystemen
-
Nichtlineare Regelung
-
Optimierung
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Übung zu Regelungstechnik in der medizinischen Informatik |
Christoph Ament, Michael Olbrich, David Winter, Alexander Kopp |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Übung zu digitale Regelsysteme |
Christoph Ament, David Winter, Alexander Kopp |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Praktikum zu Systemdynamik |
Ferdinand Friedrich, Sebastian Zehnter, Christoph Ament, David Winter, Alexander Kopp |
Wintersemester 2022/23 | Praktikum |