Forschungsschwerpunkte
Automatisierte Gebäudeidentifikation
Thermodynamische Modelle von Gebäuden können genutzt werden, um die Energieeffizienz sowie den Komfort für den Nutzer zu erhöhen. Für das thermische Management spielt neben dem thermischen Verhalten der Räume sowie der Wärmespeicherung im Gebäude auch der Einfluss des Wetters eine beträchtliche Rolle. Aufgrund des in den letzten Jahren stetig wachsenden Einsatzes von „Smart-Home“- Geräten werden Gebäude zunehmend mit Sensorik, Aktorik sowie IT-Infrastruktur ausgestattet. Somit bietet sich eine hohe Informationsmenge, welche zur thermischen Modellierung von Gebäuden genutzt werden kann. Im Zuge des Forschungsprojektes sollen zunächst Strategien zur automatisierten Identifikation der Modellparameter entwickelt werden. Anschließend bietet es sich an, die Gebäudemodelle für das thermische Management sowie die Online-Überwachung der Prozesse zu verwenden.
Meine grundsätzlichen Forschungsschwerpunkte sind...
- Thermische Modellierung
- Seilroboter
- Positionsregelung von Motoren
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Oberseminar zur Regelungstechnik |
Ferdinand Friedrich, Sebastian Zehnter, Christoph Ament, Michael Olbrich, David Winter, Marcus Hamann |
Wintersemester 2020/21 | Oberseminar |
Übung zu Mess- und Regelungstechnik |
Christoph Ament, Michael Olbrich, David Winter, Marcus Hamann |
Wintersemester 2020/21 | Übung |
Übung zu Smarte Regelungen |
Ferdinand Friedrich, Christoph Ament, Michael Olbrich, David Winter, Marcus Hamann |
Wintersemester 2020/21 | Übung |