Raphael Weichlein M.phil.
Telefon: | 0821/598-2647 |
E-Mail: | |
Raum: | 3017 (D) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Biographie und Werdegang
Seit Dez. 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie der Katholisch-
Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, Promotionsstudium ebenda
WiSe 2018/19 Vollzeitstudium Masterstudiengang Philosophie und Katholische Theologie an
bis SoSe 2020 der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck;
Abschluss: Master und Lizentiat der Philosophie
WiSe 2014/15 Gasthörer an Lehrveranstaltungen der Humboldt-Universität (HU), Freien Universität (FU)
bis SoSe 2018 und Technischen Universität (TU) zu Berlin in den Fächern Philosophie und Theologie
Juni 2014 Pastoraler Dienst als katholischer Priester (Kaplan) in Berlin
bis Sept. 2018
Sept. 2012 Pastoralpraktische Ausbildung zum katholischen Priester
bis Juni 2014 (Pastoralkurs des Erzbistums Berlin)
WiSe 2005/06 Studium der katholischen Theologie am Priesterseminar Redemptoris Mater des
bis SoSe 2012 Erzbistums Berlin, dabei Aufenthalte in Israel, Irland und Rom;
Abschluss: Bakkalaureat in Theologie
WiSe 2003/05 Studium der Philosophie sowie Deutsch und katholische Religionslehre an der
bis SoSe 2005 Hochschule für Philosophie (HfPh) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München;
Abschluss: Bakkalaureat in Philosophie
1983 Geburt in Frankenthal (Pfalz)
Scientific Community Service
08.-10.03.2019 Organisation der Tagung Erfahrungen von Transzendenz des Akademischen
Diskussionsforums Buchenauer Kreis in Kooperation mit der Katholischen
Akademie Berlin e.V., Katholische Akademie Berlin;
https://www.katholische-akademie-berlin.de.
Seit 2017 Mitglied im Akademischen Diskussionsforum Buchenauer Kreis;
http://www.buchenauerkreis.de/.
2004 bis 2005 Geschäftsführer für Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgemeinschaft Studierende der
katholischen Theologie in Deutschland (AGT), heute: Arbeitsgemeinschaft
Theologiestudierende; http://agtheol.de/
Forschungsschwerpunkte
-
Religionsphilosophie (analytisch, phänomenologisch)
-
Ontologie der Vermögen (Powers-Metaphysik)
-
Philosophie und Spiritualität