Erweiterungsfach Darstellendes Spiel
Pädagogische Qualifikation
„Darstellendes Spiel“
Erweiterungsfach gemäß §111 und §116 LPO I
Informationen für Studierende und Interessierte

Aktuelles
Anliegen und Adressat*innen
Darstellendes Spiel ermöglicht in einer digitalen Welt unmittelbare Erfahrungen. Es stärkt das Selbstbild, soziale Kompetenzen und die Enkulturation von Kindern und Jugendlichen. Dafür benötigt es professionelle Lehrkräfte, die über umfassende Kompetenzen in der Theaterarbeit verfügen.
An der Universität Augsburg ist zum Wintersemester 2023/24 das Angebot an Erweiterungsfächern gemäß § 116 LPO I um das „Darstellende Spiel“ vergrößert worden. Diese zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit richtet sich an Studierende aller Lehrämter und Fächer sowie Lehrkräfte aller Schularten.
Das Erweiterungsfach „Darstellendes Spiel“ hat gemäß § 111 LPO I den Status einer pädagogischen Qualifikation, deren Stundenumfang 45 ECTS umfasst. Das Studium schließt mit der ersten Staatsprüfung ab und kann auch neben der Lehrtätigkeit studiert werden. Das Fach gilt als eine nachträgliche Erweiterung gemäß Art. 23 BayLBG.
Mit den im Erweiterungsfach erworbenen Kompetenzen qualifizieren sich die Absolvent*innen für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben innerhalb der Schule als Leiter*innen schulischer Theateraktivitäten, z. B. Schultheatergruppen oder Theaterklassen. Die Absolvent*innen sind berechtigt zur Abnahme schulischer Abschlussprüfungen im Schulfach Theater/Darstellendes Spiel.
Kernthemen und Curriculum
Kernthemen und Curriculum
Das Augsburger Curriculum zeichnet sich durch eine Kooperation mit dem Staatstheater Augsburg sowie eine starke Praxisorientierung aus. Die Verknüpfung theoretischer Inhalte mit praxisorientierten Modulen bietet für die Studierenden eine sinnvolle Möglichkeit zur Reflexion und zum Transfer des Gelernten.
Neben theaterpädagogischen sowie theatertheoretischen Grundlagen steht der Erwerb praxisrelevanten Anwendungswissens und Handlungskompetenz im Mittelpunkt: Gemäß den Vorgaben der LPO I (§ 116) fokussiert das Studium „Pädagogik des Spiels“, „Theatertheorie“, „Szenische Darstellung“ und „Didaktik des Darstellenden Spiels“.
Für die Zulassung zum Staatsexamen sind mindestens das Absolvieren eines vierwöchigen Theaterpraktikums sowie der Besuch einer Lehrveranstaltung aus dem Bereich Szenische Darstellung erforderlich.
Die Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungen finden in deutscher Sprache statt.
Das Augsburger Curriculum des Erweiterungsfachs sieht vier Kompetenzfelder vor:

Modulhandbuch und Beschreibung der Kompetenzfelder
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Prüfungen / Staatsexamen
Die Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung sind in § 116 LPO I geregelt. Für das Staatsexamen sind schriftliche Prüfungen aus der Theatertheorie und dem Bereich Pädagogik des Spiels zu absolvieren. Zugleich ist aus den Bereichen Theaterdidaktik und Szenische Darstellung eine praktische Prüfung über ein während des Studiums entwickeltes Projekt durchzuführen.
Prüfungsinformationen [Link PDF]
Bewerbung und Einschreibung
-
docx
Studiengangverantwortliche und Ansprechpersonen
- Telefon: +49 821 598 - 5782
- Telefon: +49 821 598 - 5782
- Telefon: +49 821 598 - 5777
Kooperationspartner
Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Klaus Maiwald)
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Prof. Dr. Andreas Hartinger)
Professur für Pädagogik mit Sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt (Dr. Volker Mehringer)
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/sozialpadagogik/
Lehrstuhl für Kunstpädagogik (Prof. Dr. Constanze Kirchner)
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/kunstpaedagogik/
Staatstheater Augsburg (Koordination Dr. Klaus Vogelgsang)
https://staatstheater-augsburg.de/home
Weiterführende Informationen
Beispielhafte Studienverlaufsmodelle
Hierbei handelt es sich um nicht verpflichtende Empfehlungen zur Belegung der einzelnen Module bzw. Modulteile. Ein Studium in z.B. drei, fünf oder mehr Semestern ist auch möglich.
Verlaufsmodell für das Studium in 4 Semestern
Lehrangebot
Wintersemester 2023/24
1. Grundlagenseminar Schauspieltechniken
Sprache: Deutsch
SWS: 2
ECTS/LP: 2.0
Lernziele: Die Studierenden kennen Schauspieltechniken wie Körper-, Stimm- und Atemeinsatz, die Wirkung verschiedener Bewegungen sowie der Stellung im Raum, Aufwärmübungen und die Erarbeitung von Figur und Rolle und führen diese wiederholt durch.
Raum: Gebäude G / 3043 Studio Kunst
Blockveranstaltung - Termine:
- Donnerstag, 5.10.2023, 17:30 bis 20:15
- Freitag, 6.10., 14:00 bis 18:15
- Samstag, 7.10., 10:00 bis 14:15
- Freitag, 13.10., 14:00 bis 18:15
- Samstag, 14.10., 10:00 bis 14:15
- Freitag, 20.10., 14:00 bis 18:15
2. Grundlagenseminar Theatrale Mittel
Sprache: Deutsch
SWS: 2
ECTS/LP: 3.0
Lernziele: Die Studierenden kennen theatrale Mittel wie Licht -und Präsentationstechnik, Musik- und Geräuscheinsatz, Bühnenbildgestaltung, Kostüm, Maske und Requisiten und wenden diese sinnvoll an.
Raum: Gebäude G / Raum 3043 Studio Kunst
Blockveranstaltung - Termine:
- Samstags 10:00 bis 14:00 am: 18.11.23, 25.11.,2.12.2023 und am 9.12.2023 von 10:00 bis 14:30
- An den folgenden Donnerstagen jeweils nur ein Technik-Team aus dem Seminar:
- Donnerstag, 14.12.2024 - 15:45 - 19:00
- Donnerstag, 21.12.2024 - 15:45 - 19:00
- Donnerstag, 11.1.2024 - 15:45 - 19:00 Durchlauf
- Donnerstag, 18.1.2024 - 15:45 - 19:00 Generalprobe
- Donnerstag, 25.1.2024 - 15:45 - 19:00 Premiere
- Donnerstag, 1.2.2024 - 15:45 - 19:00 2. Aufführung
Downloads