Wissen aus der Wissenschaft weitergeben. Projekt von Studierenden zu den Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen

Wissen aus der Wissenschaft bzw. Forschung weiterzugeben, gehört zu den spannenden und herausfordernden Aufgaben von Forschenden. Studierende des Haupt- / Forschungsseminars Linguistik und Wissenstransfer haben sich ein Semester lang dieser Aufgabe gestellt und ein interaktives und mehrsprachiges Wissenstransferprojekt zu zwei Gruppen deutschsprachiger Siedler:innen im Banat entwickelt. Sie haben verschiedene Stellwände (Roll-Up-Banner) gestaltet sowie multimediale Zugänge ausgearbeitet (Podcast, interaktive Karte, Beschäftigung mit der eigenen Mehrsprachigkeit). Mit den Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen beschäftigt sich das Projekt mit Siedler:innen im bzw. aus dem Banat. Das Banat ist eine Region im Grenzraum von Rumänien, Serbien und Ungarn. Das Projekt ist Teil des drittmittelgeförderten Forschungsprojekts Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke im östlichen Europa von Alfred Wildfeuer und Sebastian Franz.

Inhalte des Projekts

Mit Blick auf die Banater Deutschen wird thematisiert:
 

  • Geschichte der Deutschen im Banat 
  • Deutschsprachige Vielfalt im Banat
  • Mehrsprachigkeit im Umfeld der Banater Deutschen 
  • Übersicht über Siedlungen 
  • Kulturelles Leben

Mit Blick auf die allgemeine Erforschung von Sprachminderheiten geht die Stellwandausstellung auf folgende Aspekte ein:
 

  • Erforschung von "Sprachinseln" 
  • Entwicklungen und Phasen von "Sprachinseln"
Durch geschichtliche Entwicklungen haben sich im östlichen Europa verschiedensprachige Gruppen angesiedelt. Sie interagieren miteinander und bilden mehrsprachige soziale Netzwerke. Sprachliche und kulturelle Vielfalt ist alltagsprägend.

Begleitvideo

 

Manuel Schumann, M. A., fasst zentrale Informationen aus der Forschung zu den Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen in einem Kurzvideo zusammen. 

Podcast

 

Zur Erforschung von sog. Sprachinseln in Geschichte und Gegenwart erfahren Sie etwas im Gespräch von Fabian Kapfer mit den beiden Sprachsiedlungsforschern Prof. Dr. Alfred Wildfeuer und Dr. Sebastian Franz. 

 

Mundartgedicht

 

Das Gedicht der Dichterin Helen Alba aus Bogarosch / Bulgăruș befasst sich mit Gebrauch und Wandel des Banater Schwobisch.

24. April 2023

Einladung zum Besuch der Stellwandausstellung im Bukowina-Institut in Augsburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Stellwandausstellung ist im Sommersemester 2023 im Bukowina-Institut in Augsburg in die dortige Dauerausstellung "Europa im Kleinen? Die Bukowina als multiethnische Kulturlandschaft und „verlorene Heimat“" integriert. Die Eröffnung mit Kurzvortrag von Prof. Dr. Wildfeuer und Dr. Franz findet am

Dienstag, 09. Mai 2023, um 18.00 Uhr

im Bukowina-Institut

(Alter Postweg 97a, 86159 Augsburg)

statt. Es ergeht herzliche Einladung!

24. Januar 2023

Einladung zur Projektpräsentation

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie zur Präsentation des Projekts "Banater Schwaben und Banater Berglanddeutsche" am

Mittwoch, 01.02.2023, ab 19.00 Uhr

in Raum 1012 Gebäude D (Universität Augsburg)


ein. Die Projektpräsentation wird von einem wissenschaftlichen Vortrag von Manuel Schumann, M. A., begleitet. Wir freuen uns über rege Teilnahme.

Impressionen der Projektpräsentation an der Universität Augsburg

Am Mittwoch, 01.02.2023, haben Student:innen das Wissenschaftskommunikationsprojekt an der Universität Augsburg vorgestellt. Nach einleitenden Worten von Dr. Sebastian Franz präsentierte Florian Ihle Gedanken der Student:innen zum Projekt sowie einen kurzen historischen Abriss zum Banat. Den wissenschaftlichen Abendvortrag hielt Manuel Schumann, M. A. Der Promovierende informierte über die Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen (siehe: FAQ zu den Banater Deutschen) und gab Einblicke in erhobenes Datenmaterial. Zum Abschluss eröffnette Lotte Ciomperlik die Projektausstellung, zu der viele Besucher:innen gekommen waren. 

 

 

Besucher:innen stehen vor verschiedenen Stellwänden und unterhalten sich mit den Autor:innen der jeweiligen Roll-Up-Banner.
Smilla Haendel
Referent Manuel Schumann erläutert sprachliche Verhältnisse des Schwobischen.
Smilla Haendel
Es sind Student:innen und Besucher:innen in Interaktion zu sehen, die vor einer Stellwand stehen.
Smilla Haendel

Ansprechpartner:innen

Wissenschaftlicher Assistent
Variationslinguistik und DaZ/DaF
Studierende des Seminars

Ramona Bernhard, Denise Bieber, Ksenia Burykh, Lotte Ciomperlik, Jasmin Graf, Tessa Habermann, Smilla Haendel, Belinda Hildebrand, Florian Ihle, Fabian Kapfer, Johanna Klingler, Sophia Leonhardt, Benjamin Luible, Laura Schäffer und Hannah Zurl

Suche